Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Triptolemus

Triptolemus [Brockhaus-1837]

... . Sie übernahm die Wartung des eben geborenen T. (oder nach Andern seines jüngern Bruders Demophon), und um ihn unsterblich ... ... Mutter störte die geheimnißvolle Handlung, und Ceres verließ sie, gab aber dem T. einen mit Drachen bespannten Wagen , um das Getreide auf ...

Lexikoneintrag zu »Triptolemus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Paralysiren

Paralysiren [Brockhaus-1837]

Paralysiren heißt so viel wie eine Kraft hemmen, lähmen oder ... ... mehr zu äußern vermag. – Paralyse bedeutet Lähmung und paralytisch , d.i. gelähmt, nennt der Arzt den Zustand des Körpers , wo ein ...

Lexikoneintrag zu »Paralysiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Portechaise

Portechaise [Brockhaus-1837]

Portechaise , d.i. Tragsessel , bezeichnet jedoch einen solchen, der mit einer mannshohen Umkleidung und einem Dach zum Schutz gegen Wind und Wetter , auch mit Fenstern an den Seiten und einer Thür versehen ist und von zwei vorn und hinten gehenden ...

Lexikoneintrag zu »Portechaise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Orlogschiff

Orlogschiff [Brockhaus-1837]

Orlogschiff , kommt von dem holl. Worte Oorlog, d.i. Krieg , her und bedeutet daher so viel wie Kriegsschiff.

Lexikoneintrag zu »Orlogschiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... Unteritalien Großgriechenland, die kleinasiat. Küste das asiat. G. genannt. Das eigentliche G. oder Hellas wurde im N. von ... ... Pindar verschont wurde, daß er noch lebe, um G. zu beherrschen. G.'s Geschichte und Schicksale waren von nun an ... ... gebildete Männer als Schriftsteller auf, man suchte das alte G. in seinen unsterblichen Schriftwerken auf und immer Mehre ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

Kirchenstaat (der), ein Land im mittlern Italien , südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer und Neapel , welches letztere, nebst dem ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

Janitscharen , eigentlich Jeni-tscheri, d.h. neue Scharen, war der ... ... stand und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps 1362. Er hob den fünften Theil aller Christenkinder in ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

Heinrich VI . , röm.-deutscher Kaiser von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , welche ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Proscribiren

Proscribiren [Brockhaus-1837]

Proscribiren heißt so viel als verbannen, in die Acht erklären. ... ... Bürgerkriege zwischen Marius und Sulla her, indem der Erstere, als er im I. 87 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, lange Listen (Proscriptionstafeln) der Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Proscribiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 586.
Memento mori

Memento mori [Brockhaus-1837]

Memento mori , d.i. gedenke des Todes, kommt als ernste Mahnung an den Ausgang alles irdischen Lebens , als Inschrift auf Grabmälern, Leichentüchern und dergl. vor, auch pflegt man menschlichen Todtenschädeln und Skeletten, insofern sie lebhaft an die Sterblichkeit erinnern, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Memento mori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich II . , mit dem Beinamen der Hohenstaufe , ein Enkel Friedrich I ., war röm. deutscher Kaiser 1215–1250 und stand seinem Großvater an Heldensinn und Kühnheit nicht nach, während er ihn an Freisinnigkeit und Pracht seines Hofes noch übertraf. Er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... Périer und Guizot abtreten ließ, als O. absetzte. Dieser legte aber 1831 selbst seine Stelle nieder, ... ... bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, weil ihn seine ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , regierender König beider Sicilien , geb. am 12. Jan. 1810, Sohn Franz I . und der Isabella Maria , Infantin von Spanien , kam den 8. Nov. 1830 zur Regierung . Er begann seine Herrschaft unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , Kaiser von Deutschland , geb. am ... ... 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., der von 1558–64 als deutscher Kaiser friedlich regiert hatte. Maria ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Pleissnerland

Pleissnerland [Brockhaus-1837]

Pleissnerland (das) hieß ein Theil des Landes an den Ufern ... ... Pleiße im heutigen Herzogthum Altenburg und Königreich Sachsen , nachdem es durch König Heinrich I . zu Anfang des 10. Jahrh. von den Sorben erobert worden war ...

Lexikoneintrag zu »Pleissnerland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon