Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

Praxis heißt die Anwendung der Lehren einer Wissenschaft, die Ausübung einer Kunst , Fertigkeit u. dergl. m. im Leben . Man stellte ihr sonst die Theorie, d.h. die Lehre oder wissenschaftlich geordnete Erkenntniß von dem innern Zusammenhange eines Gegenstandes und von dem ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Schwyz

Schwyz [Brockhaus-1837]

Schwyz , der fünfte Canton der schweiz. Eidgenossenschaft und einer der ... ... dem die ganze Schweiz ihren Namen bekommen, hat 15 7 / 10 ! M. und, nach der amtlichen Zählung von 1838, 40,000 Einw. Der ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... Kampf gegeneinander entbrannten und sich gegenseitig umbrachten bis auf fünf, welche dem K. bei der Erbauung der Stadt behülflich waren, in welcher er als ... ... Zeit die Burg den Namen Kadmea hatte. Jupiter gab dem K. später die Tochter des Mars und ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Murcia

Murcia [Brockhaus-1837]

Murcia , früher ein maurisches Königreich, nachher eine Provinz von ... ... Meere , von Mancha, Cuenca und Valencia umschlossen und hat auf 371 ! M. 498,000 Einw. M. wird von mehren Gebirgszweigen durchzogen und ist in den gut bewässerten Theilen, z ...

Lexikoneintrag zu »Murcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 221.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1837]

... , von diesem getödtet wurde. Auch als Tempel -und Städteerbauer war M. berühmt und die Stadt Susa in Persien ward nach ihm Memnonia ... ... F. Höhe , deren eines nachstehend abgebildet ist, das Gesicht gegen O. gerichtet, von denen die Landesbewohner die südl. ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108-109.
Südsee

Südsee [Brockhaus-1837]

Südsee , stilles Meer , Australocean, großes Weltmeer heißt das ungefähr 3,300,000 ! M. umfassende Meer zwischen der Ostküste Asiens und der Westküste Amerikas , vom nördl. Eismeere, mit welchem es durch die Beringsstraße zusammenhängt, bis zum südl. ...

Lexikoneintrag zu »Südsee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 328-329.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

Cypern , türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große, südl. von Kleinasien und westl. von Syrien im mittelländ. Meere gelegene Insel mit mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

Jalape oder Purgirwurzel (s.d.) ist ein wirksames Arzneimittel, ... ... verschiedenen Pflanzen gewonnen wird, nämlich von der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Elsass

Elsass [Brockhaus-1837]

Elsass (der) oder die jetzigen franz. Departements Ober- und Niederrhein, die auf 184 ! M. höchst fruchtbaren Bodens gegen eine Mill. Einw. zählen, war ehedem ein deutsches Herzogthum und nach dem erbenlosen Tode (1268) des letzten Inhabers, Konradin von ...

Lexikoneintrag zu »Elsass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Merope

Merope [Brockhaus-1837]

... , dabei aber zugleich Vater und Geschwister zu rächen. Die davon benachrichtigte M. wollte ihm von dem gefährlichen Unternehmen abrathen, allein Äpytus ward von den deshalb Abgesandten verfehlt und kam nach Messene , wo M. selbst ihn anfänglich für Das hielt, wofür er sich ausgab ...

Lexikoneintrag zu »Merope«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Ischia

Ischia [Brockhaus-1837]

Ischia ist eine kleine, nur 1 1 / 2 ! M. umfassende, durch ihre anmuthige Lage, ihre Fruchtbarkeit, ihren herrlichen Wein und ihre heißen Bäder berühmte Insel im Golf von Neapel . Die Insel gehört ...

Lexikoneintrag zu »Ischia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

... de Matignon, an das auch die Titel Fürst von M. und Herzog von Valentinois, welchen die Grimaldi von Ludwig XIV ... ... damit verbundenen franz. Pairswürde übergingen. Im Jahre 1814 erhielt der Fürst von M. sein in Folge der franz. Revolutionskriege mit ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Yeoman

Yeoman [Brockhaus-1837]

Yeoman bedeutet in England den Besitzer eines freien Landguts , einen Freisassen, von welchen sonst 250 M. zur königl. Leibwache gestellt wurden. Daher besteht noch jetzt unter dem Namen Yeoman der Garde ein solches Corps von Trabanten , welche keine eigentlichen Kriegsdienste ...

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

... Inseln , aus denen sie besteht, umfassen 23 1 / 3 ! M. Die Inseln sind von Felsenriffen und gefahrvollen Meeresstrudeln umgeben; sie sind ... ... Gefahren verknüpft ist. Die größte der Faröer ist Stromöe , welche sechs ! M. und 1600 Einw. hat, und auf welcher die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Glarus

Glarus [Brockhaus-1837]

... bestehender Canton der schweiz. Eidgenossenschaft, welcher einen Flächenraum von 21 ! M. und 28,000, größtentheils protestantische, Einw. hat, von der Linth ... ... . Der Canton zahlt jährlich 3616 Francs zur Landeskasse und stellt 482 M. zum Bundesheere der schweiz. Eidgenossen.

Lexikoneintrag zu »Glarus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon