Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

... Wirksamkeit eröffnete, auf dem er am meisten glänzen sollte. M. war bei den Wahlen zuerst in Aix als Bewerber aufgetreten, und ... ... monatlich 6000 Francs Pension und selbst die Königin, die anfangs vor M. zurückschauderte, faßte Vertrauen zu ihm. Im Febr. 1791 ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... der Erde , dem Chimborazo, Pichincha, Cotopaxi, Antisana, Cayambe u.a. besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite ... ... Hauptstadt von Venezuela ist Caracas mit etwa 30,000 Einw., drei M. vom Meere und dem Hafen La Guayra gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1837]

... S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau , im W ... ... werden entweder durch die Weichsel (San mit Wisloka, Dunajec, Bug u.a.) nach der Ostsee, oder (wie der Pruth) durch die ... ... Moldau gehörte, hat nahe an 150 ! M. und 270,000 Einw. Die Hauptstadt Tschernowitz, mit ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 135-136.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Pyrenäen

Pyrenäen [Brockhaus-1837]

Pyrenäen (die), das nördl. Grenzgebirge der pyrenäischen Halbinsel ( ... ... sich vom Cap Creuz am mittelländ. Meer westl. in einer Länge von 56 M., bei 12–15 M. Breite, zum Hintergrunde der Bucht von Biscaya aus. Man erkennt deutlich zwei ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... geb. im Sept. 1754 zu Halle a. d. S., wo sein Vater Archidiakonus war. Seine Schulbildung ... ... Hauslehrer und Schulmänner« (3 Bde., 9. Aufl., von seinem Sohne H. A. Niemeyer besorgt, Halle 1834–35). Ansprechend und lehrreich sind auch ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Türken in geringer Anzahl, aus Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Balkan , der Donau und dem schwarzen Meere gelegen, hat 1740 ! M. Flächenraum und 1,800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

... ist und das auf einem Berge bei der Stadt M. oder Thal-M. im mansfelder Gebirgskreise liegt. Sie blühten zuletzt noch ... ... von welcher Heinr. Paul Franz , der letzte Graf von M. und Fürst von Fondi im Königreiche Neapel , 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... mit 31,000 esthischen Bewohnern, 110 ! M. umfassend, und die Insel Runde im rigaischen Meerbusen , auf welcher Schweden wohnen, gerechnet. – L. trat erst seit dem 12. Jahrh., wo bremer Kaufleute dorthin kamen ... ... mit dem übrigen Europa in Verbindung. Der Augustinermönch Meinhard kam 1186 nach L., bekehrte die Bewohner zum Christenthume und wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

... , und hat einen Flächenraum von 748 ! M. mit ungefähr zwei Mill. Einw. Es bildet den nordwestlichsten Theil der ... ... beiden portug. Provinzen Entre Douro e Minho und Tras os Montes, im O. Asturien, Valladolid und Leon die Grenze G.'s, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, die aus etwa 300 größern und kleinern, zusammen ungefähr 160 ! M. enthaltenden Eilanden besteht und vor der Westküste Schottlands liegt. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Otaheite

Otaheite [Brockhaus-1837]

... das überaus fischreiche Meer liefert der Bevölkerung von O. mit großer Leichtigkeit die erfoderlichen Lebensbedürfnisse, und aus der Rinde des ... ... sinnlich frohe, gutmüthige Charakter dieser Bevölkerung ließ nach den reizenden Schilderungen der O. besuchenden Seefahrer längere Zeit diese Insel für eine Art ... ... unter den Südseeinsulanern mit am weitesten vorgeschritten sind. O. ward 1767 von dem Capitain Wallis für ...

Lexikoneintrag zu »Otaheite«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 377-378.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon ... ... gegen ihn zu Felde und besiegt ihn. Mithridates kämpft indeß fort und L. wird durch Meutereien seiner Soldaten gehindert, gegen ihn mit ... ... 47. oder 48. Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

... Okak, Hoffenthal und Nain sind herrnhuter Missionsniederlassungen. Der Portugiese Kaspar Cortereal hat L. 1496 entdeckt und 1576 unternahm Mart. Forbischer die erste Reise dahin ... ... man sie anders gegen das Auge hält. Man fand ihn zuerst in L., später aber auch in andern Gegenden Nordamerikas, in Ingermannland, ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Weichsel

Weichsel [Brockhaus-1837]

... Vistula , poln. Visla , ist ein über 125 M. langer, 98 M. weit schiffbarer Strom , welcher zu den Hauptflüssen von Polen ... ... Arme, wovon der östl., die Nogat, durch den 1 / 2 M. schiffbaren Krassuhlkanal mit dem eine Meile ...

Lexikoneintrag zu »Weichsel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 677.
Orenburg

Orenburg [Brockhaus-1837]

... ein Arbeitshaus für 1000 Verwiesene. Besondere Wichtigkeit besitzt O. als der Mittelpunkt des wichtigen Handels zwischen Rußland und dem Innern ... ... Pferde zu Markte bringen und gegen Fabrikwaaren und Getreide vertauschen. O. ist ferner der Hauptwaffenplatz der orenburgschen Linie , welche ... ... mit 6000 Einw. hat der Bischof von O. und der Mufti der mohammed. Tataren seinen ...

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon