Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

... begrenzt wird und zählt auf 104 ! M. gegen 450,000 katholische Bewohner. Der nördl. Theil gehört zu ... ... die Civilliste der Regentin 1,200,000 Gldn.; das Militair zählt 3600 M., wovon aber nur 1320 M. im Dienste sind. Die Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom ... ... der Sitz des Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße gelegen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... und Afrika besucht, die jedoch meist zugleich Handelszwecke verfolgen, da M. eine namentlich früher höchst wichtige Niederlage von Waaren für Ägypten , ... ... ist keine einzige, die im Oriente Ruf hätte. Der berühmte, nach M. benannte Balsam (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1837]

... Pfalz genannt, ein Gebiet von 75 ! M. mit 300,000 Einw. zu beiden Seiten des Oberrheins umfaßte und von ... ... begrenzt wurde. Die Oberpfalz oder bair. Pfalz begriff 130 ! M. mit 280,000 Einw. und war von Böhmen , Baireuth , ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471.
Visir

Visir [Brockhaus-1837]

Visir heißt eine Vorrichtung zum Schutze des Gesichts an den ... ... der Ritter . Sodann wird die Einrichtung am hintern Ende der Geschütze u.a. Feuergewehre, sowie an der Armbrust Visir genannt, durch deren Einschnitt, Spalt oder ...

Lexikoneintrag zu »Visir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612-613.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... Sumpfgegenden gesund. – Im J. 1370 kaufte sich L. von Kaiser Karl IV. frei und seitdem bestand es bis ... ... zum Besitz von Parma (s.d.) gelangt, so soll L. an Toscana fallen. Nach der Constitution von 1805 ... ... ist in drei Bezirke: Lucca, Viareggio und Borgo a Mazzano eingetheilt. Hauptstadt des Herzogthums ist Lucca mit ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Städtchen mit 2000 Einw., am Arschensee, sechs M. von Königsberg in Preußen gelegen und daher preuß . E. ... ... beide Theile den Sieg in einem Kampfe zu, an dem ungefähr 200,000 M. mit 300 Kanonen auf beiden Seiten Theil genommen hatten und wobei ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... des Schlosses in trefflichen Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von der Höhe des Schlosses ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Kasan

Kasan [Brockhaus-1837]

... , von Moskau nach der Bucharei und China , geht über K. Der Umfang beträgt drei Stunden ; außer der Kathedrale zählt man ... ... ist sehr beträchtlich; auch wird viel Tuch verfertigt. Am bekanntesten ist aber K. durch die 1803 gestiftete Universität , auf der stets ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571-572.
Capri

Capri [Brockhaus-1837]

Capri , eine zwei ! M. große Insel am südl. Anfange des Meerbusens von Neapel , dem Vorgebirge Campanella gegenüber, hieß im Alterthume Capreae von den vielen wilden Ziegen , die es dort gab, und war als Aufenthaltsort ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381-382.
Rügen

Rügen [Brockhaus-1837]

... ) im baltischen Meere , 17 ! M. mit 35,000 Einw., bildet mit mehren dazu gehörenden kleinern Inseln ... ... (s.d.), von deren Küste sie durch die 1 / 4 M. breite Meerenge Göllen getrennt ist. R. ist die größte von den ...

Lexikoneintrag zu »Rügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 765-766.
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- und Nationalliedern der Hebräer . Sie wurden beim Gottesdienst der ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Moore

Moore [Brockhaus-1837]

Moore (Thomas), geb. 1780 zu Dublin , gehört zu den ausgezeichnetsten unter den lebenden engl. Dichtern und ist der einzige Irländer unter ihnen. M. ist der Sohn eines Kaufmanns, beendigte seine Universitätsstudien mit Hülfe seiner guten Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Moore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

Capua , eine feste Stadt mit 7500 Einw. in der neap. Provinz Terra di Lavoro, liegt am Flusse Volturno, fünf M. von Neapel an der von Rom dahin führenden großen Straße, in der ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Wilna

Wilna [Brockhaus-1837]

Wilna , poln. Wilno, die Hauptstadt eines gleichnamigen Gouvernements von 1100 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. im europ. Rußland (s.d.), welches fast das ganze ehemalige Samogitien und Lithauen begreift und hauptsächlich von Lithauern und Schamaiten ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 735.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach Sidon die berühmteste See- und Handelsstadt Phöniziens (s.d.), von der an der Nordküste von Afrika und an der Westküste von Europa Colonien angelegt wurden, deren Handel sich ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

... mildes, im Sommer sehr warmes, aber gesundes Klima . Auf 2500 ! M. zählt N. gegen 2 1 / 2 Mill. Einw., die ... ... Ghurka , der Stammort der Regenten , liegt, und dem nur 83 ! M. mit 150,000 Einw. umfassenden Fürstenthume Sikim , welches ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... Regel , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ... ... werden durften. Der Kanon der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 v. Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Haleb

Haleb [Brockhaus-1837]

... . Das Paschalik hat auf 461 ! M. etwa 500,000 Einw., wird vom Orontes, der jetzt Aasi oder ... ... aus. Sie liegt in einer schönen und fruchtbaren Ebene , hat drei deutsche M. im Umfange, über 100,000 Einw., 100 Moscheen und vier ...

Lexikoneintrag zu »Haleb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314.
Memel

Memel [Brockhaus-1837]

... auf die Provinzen Ost- und Westpreußen sehr nachtheilig wirkt, hat auch M. viel gelitten, und die Geschäfte können beiweitem nicht mehr so schwunghaft betrieben ... ... , zwischen denen die durch Fruchtbarkeit berühmte tilsiter Niederung liegt, und mündet, 22 M. weit schiffbar, ins kurische Hass.

Lexikoneintrag zu »Memel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon