Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Pepe

Pepe [Brockhaus-1837]

... Herstellung Ferdinand IV. Schon vom König Murat hatte P. die Einführung einer Constitution wiederholt begehrt und den darauf abzielenden Umtrieben ... ... revolutionnairen Streitkräfte. Die zur Annahme der span. Constitution gezwungene Regierung ernannte P., nachdem er den Oberbefehl der Truppen niedergelegt hatte, zum Staatsrathe und ...

Lexikoneintrag zu »Pepe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 440-441.
Palm [2]

Palm [2] [Brockhaus-1837]

... unglücklichen Schrift, von der ihnen P.'s Gattin nichts sagen konnte. Inzwischen kam P. unangefochten nach Nürnberg ... ... persönlich eine Gabe zu reichen. P. fiel dadurch zwei auf der Lauer stehenden franz. Gendarmen in die ... ... Bernadotte nach Ansbach und nachdem dessen Adjutant erklärt hatte, daß P. in Folge eines Befehles ...

Lexikoneintrag zu »Palm [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
Polo

Polo [Brockhaus-1837]

... wohin er seinen Vater Nicolo P. und seinen Oheim Maffeo P. 1271 an den Hof des tatar ... ... Mal fanden sie die beste Aufnahme beim Großkhan, dessen Gunst und Vertrauen Marco P., welcher sich die Landessprache ... ... Gegenstand allgemeiner Bewunderung wurden. Die Achtung, in welcher namentlich Marco P. stand, war so groß, daß ihm ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 526-527.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in viele ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... 000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in der Kobi weit ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Pius

Pius [Brockhaus-1837]

... röm. Kirchen und des päpstlichen Palastes that, und der eifrige Ketzerverfolger P. V. (1566–72) auf dem röm. Stuhle; P. VI. regierte zu Ende des 18., P. VII. und P. VIII. im 19. Jahrh. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... . Niederung bilden; das Jablonoi- und Stanowoigebirge im O. der sibir. Steppen , und die Gebirge von Kamtschatka mit ... ... sich bis zum Indus gegen 300 Meilen weit erstreckt, wird im O. von dem indopers. Gebirge, das mit dem Hindu-Kusch ... ... von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ; in ihr ist ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... und der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , nordwestl. von Frankreich begrenzt, zählt auf ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Paoli

Paoli [Brockhaus-1837]

... Vor Frankreichs Übermacht weichend, begab sich P. 1769 nach England , von wo er erst 1789 nach ... ... Präsidenten des Departements erwählt wurde. Als eifriger Republikaner war P. mit den Grundsätzen der Revolution anfangs einverstanden, die zunehmende Gewaltherrschaft ... ... bewog ihn aber, 1793 die Unabhängigkeitserklärung der Insel herbeizuführen, an deren Spitze P. von Neuem gestellt wurde. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Paoli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 395.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

Nepal , Nepaul oder Nipàl , ein Gebiet an der nördl. Grenze von Ostindien , das hauptsächlich ein von O. nach W. gestrecktes, weites, hochgelegenes Alpenthal begreift und nördl. von den Hochgebirgen des Himalaya in Tibet und Butan, westl. und ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Paris [1]

Paris [1] [Brockhaus-1837]

... um den Preis der Schönheit, erkannte P. als Schiedsrichter der Venus den goldenen Apfel zu und ... ... das von Künstlern und Dichtern so vielfältig behandelt worden ist. P. verweilte indessen immer noch unter den Hirten, bis eines Tages Priamus einen ... ... holen ließ, um als Preis eines Kampfspieles zu dienen, zu dem auch P. sich einfand, Sieger blieb und ...

Lexikoneintrag zu »Paris [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Piano

Piano [Brockhaus-1837]

Piano heißt in der Musik in Bezug auf die Stärke des Tones schwach oder leise und Pianissimo noch schwächer; jenes wird abgekürzt durch P ., dieses durch PP . angezeigt.

Lexikoneintrag zu »Piano«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 494.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

... . Adels gehörte, während P.'s Mutter aus sehr angesehener Famille stammte. P. besaß eine angenehme Persönlichkeit ... ... betheiligt waren, hatte die Hinrichtung mehrer von P.'s vornehmsten und der Theilnahme überwiesenen Gegnern, sowie die gänzliche ... ... zur Folge, und als darüber Misverständnisse mit dem päpstlichen Stuhle entstanden, trat P. ebenso entschlossen den Ansprüchen desselben entgegen. ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, wo ihr am ... ... aber ferne Aufträge loszuwerden versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Pascal

Pascal [Brockhaus-1837]

... Ausbildung dort selbst zu leiten. Bald fühlte sich P. vorzugsweise von Mathematik und Physik angezogen und ohne die Erwerbung ... ... die Brauchbarkeit dieses Instruments namentlich zu Höhenmessungen erst fest. So sehr aber P.'s Scharfsinn die mathematischen Wissenschaften bereicherte, so wenig wollte es ... ... Ordens beitrugen. Eine andere berühmte Schrift von P., » Gedanken über religiöse und andere Dinge « ...

Lexikoneintrag zu »Pascal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421-422.
Pétion

Pétion [Brockhaus-1837]

... . Aug. nicht mehr zweifelhaft schien und P. bei mehren Gelegenheiten, wie z.B. bei Ermordung der ... ... Präsident des Nationalconvents (s. Convent ) sprach P. am 21. Sept. 1792 die Aufhebung des Königthums aus, gehörte zu ... ... Schreckenssystems auf, unterlag aber Robespierre und Danton , seinen Verfechtern, welche P.'s Anklage , und da ...

Lexikoneintrag zu »Pétion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon