Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... und Abend . Wenn nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende Erde noch in tiefe Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... die kastanienblätterige Eiche , mit deren Rinde man Leder roth färbt u.a., wegen ihres schnellen Wachsthums zum Anbau empfohlen werden, indessen hat sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

Baden , das Großherzogthum, erhielt seinen Namen ... ... . Im N. und W. ist der Boden ebener, wie im S. und O., denn hier zieht sich der rauhe, nadelholzreiche Schwarzwald , dessen höchster Gipfel ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Hebel [1]

Hebel [1] [Brockhaus-1837]

... Kreisbogen. Sinkt z.B. B nach D , so steigt A nach E , oder steigt B nach F , so sinkt A nach C . Hierbei beschreibt jedesmal B eine längere Linie als A und im Allgemeinen muß sich bei der Drehung ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 348-349.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen Pentateuch, den eigentlich nur die ... ... Schrift nicht gleichgehalten und unbekannten Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich in griech. Sprache ... ... .; 4 Bde., 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... haben, so braucht man nur nach dem Einsenken der Spitze A den Mund auf B zu setzen und die Luft ... ... davon ist der Grund der, daß die Luft gegen die Mündung A drückt und daß dieser Luftdruck stark genug ist, die Schwere ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... -Detmold, am Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und an ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Homer

Homer [Brockhaus-1837]

Homer , der älteste Dichter der Griechen, dessen ... ... scheiden. Erst in neuester Zeit aber haben Gelehrte, besonders der berühmte Philolog F. A. Wolf , die Ansicht geltend zu machen gesucht, daß auch die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 410-411.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

... landet im Lande des laurentinischen Königs Latinus. Die beabsichtigte Verheirathung des Ä. mit dessen Tochter Lavinia gibt zu Streitigkeiten Veranlassung; denn obgleich das ... ... In Folge dieses beginnt um Lavinia's Hand der Kampf; Turnus und Ä. zeichnen sich durch Muth und Tapferkeit aus, ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

Hofer ( Andreas ), genannt der Sandwirth, war der brave Tiroler, welcher seine Landsleute in dem Aufstande 1809 anführte, zu den dieselben sich ... ... zeigt, zu Innsbruck in der Franziskanerkirche neben dem Grabmal Kaiser Maximilian l. aufrichten ließ.

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

... Das Volk wußte daher im Allgemeinen von A. nichts, als daß er ein frommer, christlich duldsamer Fürst sei, ... ... Familie aufgeführt wurden, beschäftige. Nur die nähern Ortschaften um Dresden , welche A. auf seinen regelmäßigen Spaziergängen besuchte, hatten Gelegenheit, an ihm eine ungemeine ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Indig

Indig [Brockhaus-1837]

Indig oder Indigo ist ein ausgezeichnet schöner ... ... Den Indigo enthalten theils die verschiedenen Arten Indigofera (tinctoria, anil, argentea u.a.), theils andere Pflanzen . Auch der Waid ( Isatis tinctoria ) enthält ...

Lexikoneintrag zu »Indig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 442-443.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

... Siebengestirn bilden. Als den Punkt , wo der den Himmel tragende A. stand, nahmen die Alten die Gebirgskette im nordwestl. Afrika an, ... ... durch ihre schnellen Überfälle derselben sehr gefährlich werden. Die Sage von A. gab auch die Veranlassung, daß man seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Ceder

Ceder [Brockhaus-1837]

Ceder , Mit diesem Namen belegt man mehre Gewächse ... ... Libanon daher sie auch Ceder vom Libanon heißt, und kommt schon im A. T. als ein Bild der Stärke vor. Dieser schöne Baum ...

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1837]

Ammon ( Christoph Friedr. von), geheimer Kirchenrath ... ... ernannt und trat 1833 als Mitglied in die erste Kammer der sächs. Ständeversammlung. A. ist ein Mann von ungewöhnlichen Talenten , die er in den verschiedensten Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69-70.
Ägina

Ägina [Brockhaus-1837]

... um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke aus griech. Marmor , welche ... ... äginetischen Kunstschule schließen lassen, befanden sich am Tempel der Minerva zu Ä., der zu den schönsten Ruinen dorischer Baukunst gehört. ...

Lexikoneintrag zu »Ägina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Adams [1]

Adams [1] [Brockhaus-1837]

... die Unabhängigkeit vom Mutterlande herbeizuführen. Daher sah A. endlich am 19. Apr. 1775 mit großer Freude bei Lexington die ... ... die ganze Verfassung ihm viel zu aristokratisch erschien. Von 1794–97 war A. Gouverneur von Massachusets; seine letzten Lebensjahre brachte er in häuslicher Stille ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21-22.
André

André [Brockhaus-1837]

André (Christian Karl ), ein durch die Herausgabe vieler für die ... ... insbesondere die »Ökonomischen Neuigkeiten« und für den Mittelstand seit 1810 den »Nationalkalender«. Als A. aber 1821 die ihm von der Regierung gestattete Vergünstigung verlor, folgte er ...

Lexikoneintrag zu »André«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80-81.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie in gesetzlicher ... ... Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

... den Muth und die Tapferkeit der Bewohner A.'s bedeutende Niederlagen, sodaß in Indien die Sage entstand, die ... ... nach als selbständiger Staat , unter der Letztern Schutz genommen wurden. Die Hauptstadt A.'s war Gergong, jetzt größtentheils in Trümmern; der Rajah hat seinen ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon