Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1837]

Ansgar oder Anscharĭus , der Apostel des Nordens genannt, weil ... ... für die Verbreitung des Christenthums gewirkt hatte, starb er zu Bremen 865. A. war ein kluger, seinen Zweck eifrig verfolgender Mann, abergläubisch, aber frei von ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1837]

... Berühmt sind die dasigen Entenpasteten, die sehr weit versendet werden. Aus A. stammte der Mönch Peter, welcher den ersten Kreuzzug predigte und ein großes Heer zusammenbrachte. In der neuern Zeit wurde A. durch den daselbst zwischen England und Frankreich am 2. ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Adonis

Adonis [Brockhaus-1837]

Adōnis war der griech. Sage zu Folge ein schöner Jüngling, ... ... weiter thun, als durch ihre Bitten den Vater der Götter bewegen, daß A. die Hälfte des Jahres im Olymp bei ihr verweilen durfte, während er ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26-27.
Baucis

Baucis [Brockhaus-1837]

Baucis nennt eine Sage des Alterthums ein Ehepaar, welches in ... ... hohen Alter vor der Thür des Tempels ihre Geschichte erzählten, wurde P. in eine Eiche , B. in eine Linde verwandelt, die noch ...

Lexikoneintrag zu »Baucis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 486.
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

Achäer (die), eine altgriech. Völkerschaft, bewohnten in 12 Städten die ... ... die übrigen Städte Griechenlands , wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Fouqué [2]

Fouqué [2] [Brockhaus-1837]

Fouqué (Friedr., Freiherr de la Motte), der Enkel des ... ... Reinheit aus. Vorzüglich beliebt sind sein »Zauberring«; »Die Fahrten Thiodolf's« u.a., besonders auch »Undine«, ein reizendes Zaubermärchen. Auch seine 1831 gestorbene Gemahlin, ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

... die östr. Vorlande als Erbe erhielt, wählte A. zu seinem Aufenthalt, wo er mit der augsburger Patriciertochter, Philippine Welser ... ... Ehe lebte. Ferdinand , empfänglich für alles Große und Schöne , machte A. zugleich zum Sammelplatz alles Dessen, was seinen ritterlichen Sinn ansprach; ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei ... ... Kurfürst von Sachsen gab ihm mehre Beweise seiner Huld. Dabei aber blieb A. in Lebensart, Sitte und Tracht ganz seinem Stande getreu und bestellte ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... N. nach S. etwa 156, die Breite im N. von W. nach O. 56–60 deutsche Meilen , sonst überall nur 25 Meilen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... nach Alexander's Tod über Ä. herrschten und das Land durch Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. Provinz , bis es 640 n. Chr. ... ... vielfach beschränkten. Am Ende des 18. Jahrh. versuchte Frankreich die Eroberung Ä.'s, um durch dieselbe den Untergang ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Florenz

Florenz [Brockhaus-1837]

Florenz (im Italienischen Firenze ), die Haupt- ... ... des Dichters Aretino, des Astronomen Galilei (s.d.) u. A. Gleichfalls sehr schön ist die Kirche dell' Annunziata mit herrlichen Gemälden und ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60-62.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... Monte Rotondo und Monte d'oro über 8000 F. sich erhebt und durch nach O. und W. zahlreich sich erstreckende Seitenäste eine Menge Thäler bildet, auch ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Diamant

Diamant [Brockhaus-1837]

Diamant ... ... von 279 Karat; der im kais. russ. Scepter von 193 Karat ( a ); der im östr. Schatze von 139 1 / 2 Karat ( b ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

Bolivia oder Ober- Peru , ein seit Aug. 1823 bestehender ... ... , gesunder Luft und fruchtbaren Bodens, sind daher auch am besten angebaut. Im O. des Gebirges senkt sich das Land zu den weiten, ungesunden, zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

... Liebenden gaben, trennte sie, doch zu spät. A. brachte die Geliebte zu seiner Schwester in die Bretagne , wo sie ... ... der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. Darüber noch ... ... rächte sich Fulbert an ihm durch grausame Verstümmelung. A. ward Mönch in der Abtei St. Denis ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

Bourbon (das Geschlecht ). Als Stammvater dieses jetzt in Frankreich ... ... von Clermont, vermählte sich mit Beatrix, Erbin der Herrschaft Bourbonnais, deren Hauptort Bourbon l'Archambaud der Stammort der Familie Bourbon geworden ist, indem Ludwig , der ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Kampher

Kampher [Brockhaus-1837]

Kampher oder Kampfer ist eine eigenthümliche Substanz , welche zuerst durch die Araber nach Europa gebracht wurde und für eine Gummiart galt. Derselbe ... ... Tabackskampher; den Haselwurzkampher; den Anemonenkampher; den Canthari denkampher u.a.

Lexikoneintrag zu »Kampher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 540-541.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste ... ... , grenzt an den Freistaat Chili, umfaßt ungefähr 1700 ! M. und ist im O. von ungeheuern Bergwänden der Andeskette umschlossen, von deren Fuße westl. bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu ... ... sich voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr. 1796, die ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

Cellini (Benvenuto), ein geschickter Stempelschneider, Bildhauer und ... ... eignen Zeichnungen und Modellen , und wurde vorzüglich von Päpsten , Cardinälen u.a. fürstlichen Personen in Italien beschäftigt, deren viele seine großen Gönner waren ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon