Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalender

Kalender [Brockhaus-1837]

... wieder von vorn anfangend, die sieben ersten Buchstaben des Alphabets (also A bis G ), so heißt derjenige Buchstabe, welcher dem ersten Sonntage ... ... das I. 1838 mit einem Montage, mithin fällt, wenn man zu diesem A schreibt, der erste Sonntag auf den Buchstaben G ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530-534.
Cevennen

Cevennen [Brockhaus-1837]

Cevennen (die) sind ein an Erz, besonders Eisen , reiches ... ... die von den Cevennen durchzogenen Departements du Gard, de la Lozère und de l'Ardèche, wo die meisten Reformirten wohnten, der Schauplatz der empörendsten Mishandlungen, indem ...

Lexikoneintrag zu »Cevennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398-400.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

Colombia , ein aus den drei Republiken Venezuela , Neugranada ... ... Bergen der Erde , dem Chimborazo, Pichincha, Cotopaxi, Antisana, Cayambe u.a. besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite 9000 ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Getreide

Getreide [Brockhaus-1837]

Getreide heißen in der allgemeinsten Wortbedeutung alle in der Landwirthschaft angebauten ... ... die Kornvereine gemacht, wie deren namentlich zwei zu Elberfeld und zu Frankfurt a. M. 1816 und 1817 sich bildeten. Der elberfelder Kornverein kaufte Korn im ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211-212.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

Bucharei (die große und die kleine) werden zwei Gebiete in Mittelasien ... ... , grenzt westl. an die große Bucharei, gegen S. an Tibet , gegen O. an die Mongolei und nördl. an die Dzungarei, hat 27,000 ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

Edinburg , die Hauptstadt des Königreichs Schottland , ... ... , hatte noch 1801 blos die Hälfte der heutigen Bevölkerung und ist auf drei von O. nach W. laufenden und durch schroffe Vertiefungen voneinander getrennten Bergrücken erbaut. Bis ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

Augustus (Cajus Octavius), mit dem Adoptivnamen Julius Cäsar , ... ... Herman (s.d.) die röm. Legionen unter Varus vernichteten. A. hatte die ausgezeichnetsten Männer in seiner Umgebung, unter ihnen Mäcenas , die ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

Holstein , ein zum deutschen Staatenbunde gehörendes Herzogthum, dessen Souverain der ... ... Im SO. grenzt es an hamburger und lübecker Gebiet und an Lauenburg ; im O. an die Ostsee und im W. an die Nordsee. Bis ins 8. ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... Allgemeinen bei den zwei erwähnten Arten nur wenig verschieden, mit vier sogenannten Saugern ( a ) besetzt, mit denen sich das Thier an den Darmwänden festzusaugen pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1837]

Freiberg , Stadt im erzgebirgischen Kreise des Königreichs Sachsen , mit ... ... berühmten Naturforschers Werner (s.d.) in einem Kreuzgange des Doms u. A. Ausgezeichnete Gebäude sind außer dem Dome die Peterskirche mit dem über 200 F. ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103-104.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

... vier Paschaliks Erzerum, Kars, Wan und Bajazid. A. ist gebirgig, aber fruchtbar; der höchste Berg ist der Ararat ... ... an Metallen , doch liegt der Bergbau noch sehr darnieder. Die Einwohner A.'s bestehen aus Turkomanen, Kurden, Persern, Türken, Griechen, ... ... fremde Elemente aufgenommen. Seit der größere Theil A.'s an Rußland gekommen, haben sich viele schismatische Armenier ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und ... ... siegreiche Adler zu stellen; doch dieser traute ihm nicht. Ney's Tod würde A. vielleicht haben verhindern können, wenn er sich mit dem Kriegsrath nicht für incompetent ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

Hannĭbal , einer der größten Feldherren, welche jemals gelebt haben, dem, ... ... Frühjahre 205 wurde er nach Karthago zurückberufen, denn dieses wurde von dem berühmten P. Cornelius Scipio bedroht. H. kam mit einem Heere , angeknüpfte Unterhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... violetter Farbe. – Cardinalpunkte oder Gegenden heißen die vier Haupthimmelsgegenden N., S., O. und W., die dazwischen liegenden aber Nebengegenden. – Cardinal - oder Haupttugenden ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ehemals der ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

... jetzt die Fuggerei heißt. Auch in neuerer Zeit hat sich in A. der Sinn für wohlthätige Unternehmungen bewährt, wobei wir nur Dessen gedenken ... ... Vermächtnisses des Juweliers Klauke von 400,000 Gulden für das evangelische Armenhaus. A. hat gegenwärtig etwa 21,100 Einw., während es im 15. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... Cicero als ein Opfer der Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. ... ... der längst schon nach der Alleinherrschaft gestrebt hatte, zur Aufreizung des Volkes . A. ward seiner Würde als Consul und Statthalter entsetzt ... ... zur Schlacht ; Octavian war Sieger und A. stürzte sich, nach Ägypten zurückgekehrt, in sein ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in ... ... Südost. Wenn man die Himalajakette in ihrer weitesten Ausdehnung verfolgt, so begrenzt sie nach O. zu Assam im N. und enthält hier die Quellen des Brahmaputra ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Cohäsion

Cohäsion [Brockhaus-1837]

Cohäsion oder Cohärenz wird der Zusammenhang der Theile eines Körpers ... ... Kraft , mit welcher geschliffene Platten von Metall, Marmor , Glas u.a. aneinander haften; auch gehört hierher das. Belegen der Spiegel mit ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443-444.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon