Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galvanismus

Galvanismus [Brockhaus-1837]

Galvanismus , ... ... in Dampf sich auflöste, Platina schnell schmolz, Sapphir , Quarz u.a. in Fluß geriethen. Sind die metallischen Oberflächen eines galvanischen Apparats, welche ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138-140.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... Splügen , und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es mit sich, daß die verschiedenartigsten ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Aureng-Zeyb

Aureng-Zeyb [Brockhaus-1837]

Aureng-Zeyb , einer der mächtigsten und reichsten Beherrscher Hindostans, der ... ... zu behaupten und ließ zwei derselben ihre That mit dem Leben büßen. Obgleich A. Pracht liebte, so war er doch in seinen Genüssen stets sehr einfach und ...

Lexikoneintrag zu »Aureng-Zeyb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151-152.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... d die gegebenen Elemente , so ergeben sich, indem man zuerst a , dann ab , dann bc und abc oder immer ... ... : Die Reihe ab enthält die Zahlen 1–10, die a c nur Einheiten , und die zweite Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

Flaschenzug oder (griech.) ... ... die Last und um diese Rolle schlingt sich ein Seil, welches bei A befestigt ist; das andere Ende dieses Seils ist an dem Haken der zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... noch einmal soweit als C von A entfernt ist, so wirkt C mit viermal so großer Kraft , als B gegen A , und ein Körper E , der dreimal so weit als C von A abstände, mit C aber ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Adlersparre

Adlersparre [Brockhaus-1837]

... ausgerufen. Erst am 22. d. M. zog A. mit einem Theile der Westarmee in Stockholm ein, wo dann ohne ... ... 1811 in den Grafenstand erhoben. Seit Karl XIII. Tode, 1818, lebte A. sehr zurückgezogen und beschäftigte sich literarisch. Als Verfasser der » ... ... ward er wegen Preßvergehen zu einer Geldstrafe verurtheilt. A. bezahlte diese, erklärte aber öffentlich, der Richterspruch sei ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Albuquerque

Albuquerque [Brockhaus-1837]

... 1510, war gegen Kalkutta selbst gerichtet, den Hauptsammelplatz der feindlichen Macht . A. war bereits siegreich in die Stadt eingedrungen, als es im erneuten Angriffe ... ... Stadt Goa, im nächsten Malakka und endlich 1514 auch das reiche Hormus. A. starb auf dem Schiffe vor Goa am 16. ...

Lexikoneintrag zu »Albuquerque«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Composition

Composition [Brockhaus-1837]

Composition , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt Zusammensetzung, sowie componiren ... ... einigen andern Metallen bestehen, wie Tomback , Prinzmetall , Argentan u.a.; ferner von wissenschaftlichen und Kunstwerken, wo man die Anordnung des Inhalts und der ...

Lexikoneintrag zu »Composition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... haben. Als Alexander 337 v. Chr. die Regierung angetreten, ging A. wieder nach Athen ; doch der Schüler vergaß des Lehrers nicht; ... ... Zweige der Naturwissenschaften und sind für uns von der größten Wichtigkeit. Weil A. seine Vorlesungen in Athen in einem von Spaziergängen umgebenen ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Christiania

Christiania [Brockhaus-1837]

Christiania , Hauptstadt des Königreichs Norwegen , liegt in einer höchst anmuthigen ... ... zählt. Außerdem befinden sich daselbst ein Gymnasium , eine Militairakademie, ein Handelsinstitut u.a. Bildungsanstalten, eine Reichsbank und eine Börse . Der lebhafte Handel wird ...

Lexikoneintrag zu »Christiania«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient jetzt, wie Hokuspokus ... ... wo dann immer das Wort »Abracadabra« herauskommt, man mag anfangen mit welchem A man will, wenn man nur am Ende der Zeile aufwärts nach Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Alfons III.

Alfons III. [Brockhaus-1837]

Alfons III . oder der Große , König von Leon ... ... sein Sohn Garcias es wagen konnte, sich an die Spitze der Unzufriedenen zu stellen. A. nahm zwar denselben gefangen, verurtheilte ihn zu harter Gefangenschaft, übergab ihm jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Alfons III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50-51.
Antommarchi

Antommarchi [Brockhaus-1837]

Antommarchi , berühmt als Herausgeber eines sehr schönen anatomischen Werks, noch mehr aber als Arzt Napoleon's auf St.- Helena , ist von ... ... verkaufte. Wenn auch weniger als Arzt und Gelehrter ausgezeichnet, so ist doch A als Mensch sehr achtbar und schätzenswerth.

Lexikoneintrag zu »Antommarchi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92-93.
Durchlaucht

Durchlaucht [Brockhaus-1837]

Durchlaucht , ein Titel fürstl. Personen , ist eine Übersetzung ... ... wie denen von Hardenberg , Putbus, Pückler, Wrede , Schönburg u. A. zugestanden worden. Durchlauchtigst war auch der Titel der Republiken ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... 31. März 1814 und die Abdankung des Kaisers Napoleon. A., der eine Zeitlang den Oberbefehl über die verbündeten Heere führte, lieferte ... ... Regenten beitraten. Die nun folgende Zeit des Friedens und der Ruhe widmete A. wieder der Sorge für die innere Wohlfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam genannt, ... ... , Kupfer , Eisen , Zinn , sowie Smaragde , Rubine u.a. Edelsteine . Der Bergbau wird jedoch höchst nachlässig betrieben, dagegen blüht ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Giftpflanzen

Giftpflanzen [Brockhaus-1837]

Giftpflanzen nennt man diejenigen Gewächse, die entweder in allen oder in ... ... Mohn , welcher das Opium liefert, der Kirschlorber , die bittere Mandel u.a. – Die scharfe Gifte enthaltenden Pflanzen haben in ihrem Äußern ...

Lexikoneintrag zu »Giftpflanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 221-222.
Gegenfüssler

Gegenfüssler [Brockhaus-1837]

Gegenfüssler oder (griech.) Antipoden , heißen diejenigen ... ... die Erdaxe geht. Nebenstehende Zeichnung gibt die Gegenfüßler, Gegenwohner und Nebenwohner für einen Ort O an. Gegenfüßler haben verschiedene Meridiane und verschiedene Parallelkreise, Gegenwohner denselben Meridian ...

Lexikoneintrag zu »Gegenfüssler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 161.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

Compensation wird nach dem Lateinischen die Ausgleichung gegenseitiger ... ... H tragen. In diesem ist bei 0 der Pendelstab mit der Linse P befestigt und durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun durch ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon