Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

Aristophănes , der berühmteste griech. Lustspieldichter, ein Athener, lebte zur Zeit ... ... Strom des Witzes und eine heitere Phantasie zeichnen die Lustspiele A.'s aus, die einen um so größern Anklang beim Volke fanden, da ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen ... ... breiten Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

Beludschistan , das Land der Beludschen in Asien , nördl. von ... ... 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

Frescomalerei , Malerei al fresco (d.h. Malerei ... ... des Pinsels, und die größten Meister ( Michel Angelo , Rafael u. A.) haben sich daher mit ihr beschäftigt, obgleich sie an Anmuth und Zartheit der ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Brockhaus-1837]

Idiosynkrăsie (ein griech. Wort ) wird eine einzelnen Menschen eigenthümliche ... ... unwiderstehlichen Widerwillen gegen gewisse Thiere , z.B. Katzen , Spinnen u.a. haben, sodaß schon der Anblick oder gar die nicht durch die ...

Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437-438.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1837]

... auch der graue Zeichner genannt, welche aus einem viereckigen Kasten A besteht, der an seiner Vorderseite eine runde Öffnung hat, in der ein kurzes, hin und her bewegliches Rohr ( a ) und am Ende desselben das convexe Glas angebracht ist, durch ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370-371.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

Generalpächter nannte man in Frankreich eine Gesellschaft von Speculanten, ... ... das Tabacksmonopol, der Eingangszoll von Paris , der Gold - und Silberstempel u.a.m. geschlagen wurden. Die Generalpächter gewannen bei diesen Pachtungen ungeheure Summen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Gespanschaften

Gespanschaften [Brockhaus-1837]

Gespanschaften oder Comitate heißen die Provinzen des Königreichs Ungarn ... ... Generalprocurator (Steuereinnehmer), ein Notar, mehre obere und ebenso viele untere Stuhlrichter, Comitatsassessoren u.a.m. Der Obergespan bringt zu diesen Stellen drei aus dem in der Gespanschaft ...

Lexikoneintrag zu »Gespanschaften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 210.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

... Seitenverwandte gleicher Seitenlinie, weil sie gleich weit von A; F und E aber Seitenverwandte ungleicher Seitenlinie, weil F weiter von A entfernt ist; F und G dagegen sind wieder ... ... ist daher mit D im ersten, mit A im zweiten, mit E im dritten Grade ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... auf den Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer ... ... ihr so täuschen, daß sie allen Verdacht deshalb fahren ließ. Als aber L'Estocq davon hörte, drängte er sie, zu handeln, stellte ... ... . Dec. 1741, begab sich die Prinzessin mit L'Estocq und Woronzow in die Kasernen der schon gewonnenen ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... kurzer Zeit bessere und andere Gesinnungen annehme. A., von seinen Anhängern überredet, daß er nach des Vaters ... ... unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, als er 1717 A. zu sich nach Kopenhagen berief. Dieser aber ließ ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Cervantes Saavedra

Cervantes Saavedra [Brockhaus-1837]

Cervantes Saavedra ( Miguel de), einer der ... ... bewohnten einnimmt, dessen »Don Quixote« in Deutschland vorzüglich durch die Übersetzung von L. Tieck (4 Bde., 3. Aufl., Berl. 1831),, und Soltau ...

Lexikoneintrag zu »Cervantes Saavedra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397-398.
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

... pers. Reichs eroberte. Als A. jedoch erfuhr, daß der Satrap Bessus in Baktrien den König Darius ... ... Scharen, weiter zu gehen; weder Bitten noch Strenge vermochten etwas und misvergnügt trat A. den Rückzug zum Hydaspes an, schiffte hier einen Theil ... ... die Mündung des Indus und so das Weltmeer erreichte. A. aber ging mit den übrigen Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

Friedrich August II . , regierender König von ... ... verlassen, und hielt sich das erste Mal in Leipzig und Frankfurt a. M., das zweite Mal in Prag auf. Darauf begab er sich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Dreissigfährige Krieg

Dreissigfährige Krieg [Brockhaus-1837]

Dreissigfährige Krieg (der), welcher von 1618–48 Deutschland verheerte ... ... und die Übertragung des Oberbefehls an Tilly durchsetzte, landete am 24. Jun. (a. St) 1630 Gustav Adolf mit 30,000 M. an der pommerschen ...

Lexikoneintrag zu »Dreissigfährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 594-596.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

Cordillēras de los Andes , auch blos Cordilleren, ... ... , wo eine kurze Strecke die Verbindung mit den nordamerik. Gebirgen unterbrochen ist. Gegen O. fällt dieser Theil des Gebirgs in der Südhälfte zu der Ebene des ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Hebräische Sprache und Literatur

Hebräische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... die in ihr geschriebenen Bücher des A. T., welche sich, auch abgesehen von der religiösen Wichtigkeit, welche dieselben ... ... oder Metall gewisse besonders wichtige Nachrichten einzugraben. Die gewöhnlichen Überschriften der Bücher im A. T.: fünf Bücher Mose, Buch Josua , Buch der Richter ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 351-352.
Griechische Sprache und Literatur

Griechische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

Griechische Sprache und Literatur . Von allen Sprachen ... ... des Sonnenlaufs; neben Perikles , dem Unübertrefflichen, glänzten Redner, wie Lysias, Antiphonu.a.; Thucydides (s.d.) bildete sich in Athen zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 277-280.
Griechische und apostolische Kirche

Griechische und apostolische Kirche [Brockhaus-1837]

Griechische oder griechisch-katholische und apostolische Kirche heißt die ... ... Bildwerke; die Ölung wird als Heilmittel bei Krankheiten angewendet u. m. a. Streng ist das Fasten der Griechen, bei dem nur der Genuß von ...

Lexikoneintrag zu »Griechische und apostolische Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 276-277.
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Von der Kunst und ... ... Ludwig XIV . ( Marquise de Sévigné , Ninon de Lenclos u. A.) in geistreichen und eleganten Briefen. Unter den Verfassern der Erzählungen, welche Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon