Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Druck

Druck [Brockhaus-1837]

... oder Federkraft der Körper , wie z.B. eingeschlossene und zusammengepreßte oder erwärmte Luft , indem sie sich ... ... ausgemessen, welche der Wirkung desselben gleichkommen, und man sagt z.B., der Druck der Luft auf eine Fläche von einem pariser ! ... ... Ansteigen des Wassers in Röhren durch Druckwerke oder Pumpen (s. Brunnen ), die Anlage ...

Lexikoneintrag zu »Druck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

... geführt sind, wozu in einigen Ländern , z.B. in Preußen, das Vorlesen und die Unterzeichnung ... ... mehre Spruchcollegien zu verwerfen. In neuester Zeit haben mehre Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... . Oct. 1685 wieder aufhob. (S. Cevennen .) – Edictalcitation und Edictalladung heißt eine gerichtliche ... ... wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die dann, ...

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Achat

Achat [Brockhaus-1837]

Achat , eine Kieselart, die zu den sogenannten ... ... gezeichnet, vor, und wird nach seinen Farben und Zeichnungen verschieden benannt, z.B. Bandachat, wenn die Farben in Streifen stehen, wie die Abbildung zeigt; ...

Lexikoneintrag zu »Achat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Fakir

Fakir [Brockhaus-1837]

... der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien ... ... Strahlen der Sonne , dem Wetter , den Stichen der Insekten u.s.w. aus. Unsere Abbildung zeigt einen solchen Schwärmer. Auf einem Hügel ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Finke

Finke [Brockhaus-1837]

... wie Reitherzu oder Reitzug, Doppelschlag, Kiandl, Gutjahr, Würzgebier, Weingesang u.s.w. Der Reitzugfinke wird am meisten geschätzt. Die gewöhnliche Gesangzeit des gemeinen ... ... am längsten, wird aber hier von zu fettem und hitzigem Futter, wie z.B. Hanf , leicht blind, und man muß ihn daher ...

Lexikoneintrag zu »Finke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 41-42.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

... den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde er von der Akademie ... ... Akademie eine ausgezeichnete Stelle, wirkte dann von 1741–66 auf Friedrich 's des Großen Berufung an der berliner Akademie , kehrte aber hierauf nach ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
After

After [Brockhaus-1837]

After bezeichnet in der Zusammensetzung mit andern Worten Das, was ... ... desjenigen Begriffs , den das mit diesen Sylben verbundene Wort ausdrückt, z.B. Afterbier (Covent), Afterkorn (unreife Körner ), Afterrede (schlechte, Schmährede), Afterglaube ...

Lexikoneintrag zu »After«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 32-33.
Erden

Erden [Brockhaus-1837]

... Wasser und alkalische Reaction die alkalischen Erden (s. Alkali ): Kalk , Baryt, Strontian und Magnesia , ... ... angeführten reinen Erden unter sich und auch mit andern Bestandtheilen, wie sie z.B. in der Ackererde vorhanden sind, welche die Bodenkunde (s.d.) dem Landwirth beurtheilen lehrt.

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... führt und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn , ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

... Musik zu hören, besonders aber der Unterricht Boyeldieu's und Cherubini's wirkten vortheilhaft auf die Entwickelung seines musikalischen Talents ... ... Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

Ceuta (spr. Ce-uta ), bei den Mauren Septa ... ... eine feste Stadt mit 8000 Einw., am Fuße des Affenberges, Gibraltar (s.d.) gegenüber, auf einer Landzunge im Kaiserthume Marokko gelegen, Hauptort der ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... trägt, wie beim Knoblauch, und zusammengesetzte Dolden ( b ), wo jeder Blütenstiel wieder eine Dolde hervorbringt, wie bei der Petersilie ... ... Nach den besondern Eigenschaften der Dolden erhalten sie noch nähere Bezeichnungen, wie z.B. von der Gestalt im Ganzen, kugel- und halbkugelförmig; vier ... ... wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

... Zu den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können ... ... ihnen und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Cäsur

Cäsur [Brockhaus-1837]

... eines rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann ... ... andern Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten ...

Lexikoneintrag zu »Cäsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Acker

Acker [Brockhaus-1837]

Acker , als Maß der Feld-, Wald -, Wiesenstrecken und dergl., ... ... in jedem der deutschen Bundesstaaten, sondern fast in jeder Gegend eine andere Benennung, z.B. Juchart, Morgen , Tagwerk, Hufe, Hube, Diemt, Demath, Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

... Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch ... ... viel wie meine, seine oder ihre Schuld , und Jemandem etwas, z.B. eine Waarensendung, eine Geldsumme debitiren oder belasten, sie ihm als ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Gelée

Gelée [Brockhaus-1837]

Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren dann beim Erkalten von selbst zu ...

Lexikoneintrag zu »Gelée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon