Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Südpolarländer

Südpolarländer [Brockhaus-1837]

Südpolarländer (die) sind durch Cook , Bellingshausen, Weddel, Freycinet u. A. bekannt geworden und zeichnen sich durch die Armseligkeit der Natur auf ihnen ... ... Land und Meer bedecken; Neusüdshetland, eine Gruppe von fünf großen Inseln u.a.

Lexikoneintrag zu »Südpolarländer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 328.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... Seite gegeben ist, vor welcher die Arbeiter stehen. Das gußeiserne Gestelle a ist auf einem hölzernen Untersatze b besestiqt. Der Bengel c ... ... durch f verbunden mit dem an der Preßschraube befestigten kürzern Hebel n sich befindet. Zieht nun der Drucker ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Sextus Empirikus

Sextus Empirikus [Brockhaus-1837]

Sextus Empirikus , ein skeptischer Philosoph, welcher am Ende des 2. ... ... ( Pyrrhoniae Hypotyposes und Adversus mathematicos ) hinterlassen hat, welche am besten I. A. Fabricius (Lpz. 1718, Fol.) herausgegeben, welche eine der wichtigsten Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empirikus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 173-174.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

Frankfurt am Main , ... ... dem rechten Mainufer in einer meist flachen, sandigen, aber trefflich angebauten Gegend. Nach N. erblickt man die Berge der Höhe oder des Taunus und ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1837]

... Zerstörung Jerusalems endete. Im. I. 70 n. Chr. wurde T. von seinem Vater zum Mitgenossen im Consulat ... ... Auch sagte man ihm Bestechlichkeit und Ungerechtigkeit nach. Nach seiner im I. 79 n. Chr. erfolgten Thronbesteigung zeigte er sich jedoch als Nachfolger seines ... ... und-Menschenliebe zu beweisen. Er starb schon 81 n. Chr., und da er keine Söhne hinterließ, so ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Thomas von Kempis

Thomas von Kempis [Brockhaus-1837]

Thomas von Kempis , eigentlich Thomas Hammerken oder Hämmerlein , aber ... ... von seinem Geburtsorte Kempen im Erzbisthum Köln , wo er 1388 geboren ward, Thomas a Kempis genannt, war einer der geistvollsten Mystiker des 15. Jahrh. Durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Kempis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 420.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, oder ihr Inhalt vorzugsweise dem Lehrbegriffe der Kirche entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Manasaruasee in Tibet 14,000 F. g) Der Milum- Tempel bei der Gangesquelle 13,000 F. ... ... und Bonpland 1802 auf dem Chimborazo erstiegene Punkt 19,400 F. n) Der Meierhof Antisana, höchster bewohnter Punkt in den Anden ... ... bis ans nördl. Eismeer reicht und im höchsten N. mit dem Sewe-Bergrücken zusammenhängt. Da hohe oder ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... werden kann, mit der er an dem Gewerke a und durch dieses an dem einen Ende des in dem Zapfenlager b ... ... Pumpe eingespritztes kaltes Wasser schnell zu Wasser condensirt. Dies fließt nach N ab und wird von da durch eine zweite Pumpe L ... ... Kugeln , sich voneinander zu entfernen, wodurch a herabgezogen und durch den damit verbundenen Hebel b ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P Mercur , Q Venus , S Mars , ... ... , ] Löwe , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d Fische ; ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... lateinisch, englisch, französisch; h., heilig; A. T., Altes Testament ; N. T., Neues Testament ; Pf. St., Pfund ... ... ., geboren; gest., gestorben; v., von; v. oder n. Chr. G., vor oder nach Christi Geburt ; D., ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... N durch eine Kette zum Boden ab, so wird die positive in P , und wird diese abgeleitet, so wird die negative in N mindestens verdoppelt. Die Wirkungen der Elektricität werden je interessanter, je mehr ... ... geschehen kann, mit dessen Enden, C D , man A und B gleichzeitig berührt. Verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

... an ihrem hintern Umfange von dem Sehnerven ( n ) durchbohrt, aber nach vorn, wo sie von der schon erwähnten Bindehaut ... ... ihrem Mittelpunkte mit einer runden Öffnung, dem Sehloche, der Sehe oder Pupille ( p ) versehene Regenbogenhaut ( ee ) und hinter ihr die von dem sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

... Ägypter, eine wichtige Rolle ; auch das A. T. erzählt von drei Erzvätern (s.d.), der Geheimsinn ... ... Schrift enthält weder den Namen noch den Begriff der Dreieinigkeit, allein im N. T. wird neben ausdrücklicher Behauptung der Einheit Gottes , Gott ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... . vor und in das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher und hat bereits im 5. Jahrh. n. Chr. als Sammlung seine jetzige Gestalt angenommen. Es enthält an historischen ... ... , so wollten doch Viele es durchaus nicht zugestehen, daß das N. T. nicht in reinem Griechisch geschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... gebildet würde, die den Drachen nach O A fortzutreiben sucht. Nun wird er aber zugleich von der Schnur S T nach P gezogen und folgt daher weder der einen noch der andern, sondern der durch die Diagonale des Parallelogramus A B T O bezeichneten mittlern Richtung O B ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Dohnen

Dohnen [Brockhaus-1837]

... bestehen, welcher mittels des unten zugespitzten Stabes a in einen Baumstamm befestigt wird, oder deren Bügel eine biegsame starke ... ... in den Stamm gebohrte Löcher befestigt wird. In beide werden zwei Schlingen m n so gehängt, daß ein Vogel , welcher sich auf a setzt und nach den als Lockspeise gewöhnlichen rothen Ebereschbeeren ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579-580.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

... , oft gar nicht gestatten ( e, f, g, h ). Liegen nun z.B. mehre dieser Schichten unter der Dammerde ... ... darüber lagernde Thonschicht mittels eines zufälligen Risses durchdringen, wie d die Schicht g und c die Schicht f , so wird je ... ... unter der Dammerde auf einer dichten Schicht, wie a , so dienen sie zwar zur Aufnahme des durch ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

... gründeten im S. auf Sicilien , im N. bis nach Island und Grönland Niederlassungen. Die Kreuzzüge wurden ... ... 1664 durch Kauf von Privatansiedelungen auf den westind. Inseln Guadeloupe, Martinique u.a., dann durch Ansiedelungen in Cayenne, Canada und den seit 1697 aus ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... der Erde , dem Chimborazo, Pichincha, Cotopaxi, Antisana, Cayambe u.a. besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite ... ... der Regenzeit das anliegende flache Land unter Wasser setzt, und der nach N. fließende Magdalenenstrom. In den tiefen Gegenden ist das Klima ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon