Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen ... ... Jahren, von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Arnd

Arnd [Brockhaus-1837]

Arnd (Joh.), der berühmteste unter den Erbauungsschriftstellern ... ... Predigten wacker gegen Alle, die ihre Überzeugungen nicht theilten, kämpften. Noch setzt haben A.'s Schriften eine größere Verbreitung, als alle übrigen Andachtsbücher; doch Dem, ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 123.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische Fabel ... ... aber hierin auch zu weit gegangen sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Data

Data [Brockhaus-1837]

Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. ... ... einer Art beigefügte Angabe von Ort und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, d ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
China

China [Brockhaus-1837]

... und dem chines. Meere und im N. von der Mandschurei und Mongolei begrenzt, wo schon 240 v. ... ... Verschiedenheit des Klimas , das aber im Ganzen der Gesundheit zuträglich, im N. dem von Mitteleuropa gleicht, im S. aber weniger heiß als in ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... die kastanienblätterige Eiche , mit deren Rinde man Leder roth färbt u.a., wegen ihres schnellen Wachsthums zum Anbau empfohlen werden, indessen hat sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

... Markgrafschaft und das jetzige Großherzogthum über. Im N. wird B. von Hessen und Baiern , östl. von ... ... oder mit Reben bepflanzte Berge von zahlreichen Burgruinen romantisch gekrönt werden. Im N. und W. ist der Boden ebener, wie im S. und O ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... -Detmold, am Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und an ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Biber

Biber [Brockhaus-1837]

Biber (der), ein merkwürdiges Nagesäugethier, meist rehbraun ... ... selten angetroffen, kommen aber jetzt nur einzeln an den größern Flüssen , häufiger im N., im nördl. Asien , am zahlreichsten aber in Nordamerika vor. Hier leben ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 246-247.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

... landet im Lande des laurentinischen Königs Latinus. Die beabsichtigte Verheirathung des Ä. mit dessen Tochter Lavinia gibt zu Streitigkeiten Veranlassung; denn obgleich das ... ... In Folge dieses beginnt um Lavinia's Hand der Kampf; Turnus und Ä. zeichnen sich durch Muth und Tapferkeit aus, ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

... Das Volk wußte daher im Allgemeinen von A. nichts, als daß er ein frommer, christlich duldsamer Fürst sei, ... ... Familie aufgeführt wurden, beschäftige. Nur die nähern Ortschaften um Dresden , welche A. auf seinen regelmäßigen Spaziergängen besuchte, hatten Gelegenheit, an ihm eine ungemeine ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

... dem funfzigsten Jahrestage der Freiheit Nordamerikas, rief A., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, ... ... , ein herrlicher Tag, – Jefferson überlebt ihn!« Doch dieser starb zugleich mit A. an demselben Tage. – Nicht minder wichtig für die Vereinigten ... ... das Wirken seines ältesten Sohnes, John Quincy A., der von 1801–2 bevollmächtigter Minister derselben in ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1837]

Cadix , der Mittelpunkt des span. Colonialhandels und ... ... durch Wälle, hohe und steile Ufer an der Südseite und Sandbänke und Klippen gegen N. und SW. zu einer Hauptfestung, der nur von der Insel Leon ...

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361-362.
Egede

Egede [Brockhaus-1837]

Egede ( Johannes , gewöhnlich Hans), der Apostel der Grönländer, ... ... er 1780 starb. Er vollendete die von seinem Vater begonnene grönländ. Übersetzung des N. T. und hat auch eine grönländ. Sprachlehre und ein grönländ. Wörterbuch verfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Egede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622-623.
Capri

Capri [Brockhaus-1837]

Capri , eine zwei ! M. große Insel ... ... und war als Aufenthaltsort des grausamen röm. Kaiser Tiberius , gest. 37 n. Chr., berühmt, der die letzten Jahre seines Lebens in den unnatürlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381-382.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

... Siebengestirn bilden. Als den Punkt , wo der den Himmel tragende A. stand, nahmen die Alten die Gebirgskette im nordwestl. Afrika an, ... ... durch ihre schnellen Überfälle derselben sehr gefährlich werden. Die Sage von A. gab auch die Veranlassung, daß man seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

Capua , eine feste Stadt mit 7500 Einw. in der neap. ... ... von Neuem bevölkert wurde und seinen frühern Glanz wieder erhielt. Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch C., das zwar 100 ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Ceder

Ceder [Brockhaus-1837]

Ceder , Mit diesem Namen belegt man mehre Gewächse ... ... Libanon daher sie auch Ceder vom Libanon heißt, und kommt schon im A. T. als ein Bild der Stärke vor. Dieser schöne Baum ...

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1837]

Ammon ( Christoph Friedr. von), geheimer Kirchenrath ... ... ernannt und trat 1833 als Mitglied in die erste Kammer der sächs. Ständeversammlung. A. ist ein Mann von ungewöhnlichen Talenten , die er in den verschiedensten Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69-70.
Ägina

Ägina [Brockhaus-1837]

... um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke aus griech. Marmor , welche ... ... äginetischen Kunstschule schließen lassen, befanden sich am Tempel der Minerva zu Ä., der zu den schönsten Ruinen dorischer Baukunst gehört. ...

Lexikoneintrag zu »Ägina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon