Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adams [1]

Adams [1] [Brockhaus-1837]

... die Unabhängigkeit vom Mutterlande herbeizuführen. Daher sah A. endlich am 19. Apr. 1775 mit großer Freude bei Lexington die ... ... die ganze Verfassung ihm viel zu aristokratisch erschien. Von 1794–97 war A. Gouverneur von Massachusets; seine letzten Lebensjahre brachte er in häuslicher Stille ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21-22.
André

André [Brockhaus-1837]

André (Christian Karl ), ein durch die Herausgabe vieler für die ... ... insbesondere die »Ökonomischen Neuigkeiten« und für den Mittelstand seit 1810 den »Nationalkalender«. Als A. aber 1821 die ihm von der Regierung gestattete Vergünstigung verlor, folgte er ...

Lexikoneintrag zu »André«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80-81.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie in gesetzlicher ... ... Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Ersch

Ersch [Brockhaus-1837]

Ersch (Joh. Samuel ), ein vielseitig thätiger, insbesondere aber als ... ... er in Halle Theologie studirte, ein fleißiger Mitarbeiter an dem von I. G. Meusel herausgegebenen »Gelehrten Deutschland «. Seinen Plan zur Herausgabe eines ...

Lexikoneintrag zu »Ersch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689-690.
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

... den Muth und die Tapferkeit der Bewohner A.'s bedeutende Niederlagen, sodaß in Indien die Sage entstand, die ... ... nach als selbständiger Staat , unter der Letztern Schutz genommen wurden. Die Hauptstadt A.'s war Gergong, jetzt größtentheils in Trümmern; der Rajah hat seinen ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Athos

Athos [Brockhaus-1837]

Athos heißt die zwei Meilen lange und 1 / 4 ... ... diesen Fels aus Thrazien hieher geschleudert haben. Früher lagen an und auf dem A. mehre blühende Städte; jetzt befinden sich auf demselben mehr als 500 griech. ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

Auber ( David François Esprit ), einer der beliebtesten Operncomponisten der ... ... aussprach und zum Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » Fra Diavolo ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

Aubry (der Hund des) oder »Der Wald bei ... ... Verräther des Mörders, indem er unversöhnlich ihn anfällt, wo er ihn nur erblickt. A. wird festgenommen; doch da er hartnäckig leugnet, muß er einen Gotteskampf mit ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. ... ... gesammelt hatten, nach Korinth getragen, wo die Schiffer, welche vorgaben, daß A. unterwegs gestorben sei, zur Rechenschaft gezogen wurden.

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

... ist. Durch Rheinbaiern zieht von S. nach N. ein Theil der Vogesen , von denen das romantische Hardtgebirge ein Zweig ... ... . her die schiffbaren Flüsse Iller, Lech, Isar, Inn, und von N. die Altmühl, Naab und den Regen ; ferner der auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

... Grenzen, weniger in der Mitte und im N. des Landes , wo der Boden sich überall senkt. Der Hauptfluß ... ... und Flachs , erbaut den besten Hopfen , den man kennt und im N. bei Melnik und Außig auch etwas guten rothen und weißen Wein . ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... Irland als Insel ausschließen, im N. das Cap Nord-Kyn in Norwegen (da der absolut nördlichste ... ... eins der wildesten Gebirge, voll zerrissener Schluchten und schauerlicher Abgründe und fällt gegen N. sehr schroff ab. Seine höchsten Spitzen sind der Elborus von ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... des Lords Exmouth lag, A. zu vernichten, damit, nur das Raubsystem A.'s zu beschränken. Endlich ... ... Abgabe von 17,000 Fr. auf einem Küstenstriche A.'s die Korallenfischerei betrieben; 1817 ward dieser Zins ... ... J. 1826 gab er sogar allen Nationen frei, an der Küste A.'s Korallen zu fischen. ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... Seehandlung, Münze , des kön. Marstalls , der Ingenieurschule, 12 Kasernen u.a.m. Von den 40 Brücken zeichnen sich die 156 F. lange und ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... ein, daß zu zwei verbundenen Körpern a und b ein dritter c kommt, welcher eine kräftigere ... ... zu einem derselben besitzt, als jene untereinander, so wird er die Verbindung a b trennen und mit dem ihm näher verwandten Körper eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1837]

... den auswärtigen Handel liefern die A. Pomeranzen, Getreide , Hülsenfrüchte, Pataten , Wein ... ... Delgado, Angra und Horta. An den Küsten der A. fangen die Nordamerikaner im Frühling Delphine und Pottfische , die hier sehr zahlreich sind. Die Einwohner auf den A., etwa 245,000, sind wohlgestaltet, verständig und tapfer. ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161-162.
Anhalt

Anhalt [Brockhaus-1837]

... 137,000 Einw. Die Herzoge von A. stammen von einem Grafen Efico, der um die Mitte des 10 ... ... ist doch seit 1698 kein eigentlicher Landtag gehalten worden. Auf der Bundesversammlung hat A. mit Oldenburg und Schwarzburg die 15. Stelle, im Plenum aber ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

... dieser Fürst ein unvergängliches Andenken gegründet. A. erhielt zu Freiberg an dem kleinen Hofe seines, mit Katharina ... ... darauf, am 11. Febr. 1586, am Schlage. Bei seinen Zeitgenossen stand A. in so großem Ansehn, daß er des heiligen röm. Reichs ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

... der Brunnen mit dem ehernen Bilde Karl 's des Großen. A. besaß früher, als freie Reichs -und Krönungsstadt, große Vorrechte. Die ... ... war; zudem hatte sie Meßrecht, Stapelrecht für Wollenwaaren und Münzrecht. So war A. eine der wohlhabendsten und gewerbfleißigsten Städte, bis ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Dublin

Dublin [Brockhaus-1837]

Dublin , die Hauptstadt des Königreichs Irland und ... ... Innern von Irland , indem D. durch zwei Hauptkanäle mit dem S. und N. desselben in Verbindung steht. Die vorhandenen Manufacturen sind nicht von besonderm Umfange, ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 605-606.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon