Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balkan

Balkan [Brockhaus-1837]

Balkan oder Hämus heißt im Allgemeinen das Hauptgebirge der europ. ... ... schwarzen Meere befindliche Bergkette. Der Balkan sendet eine Menge Zweige nach S. und N. aus, ist von tiefen Schluchten durchschnitten, mit dichten Wäldern vorzüglich auf der ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

Achäer (die), eine altgriech. Völkerschaft, bewohnten in 12 Städten die ... ... die übrigen Städte Griechenlands , wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Avaren

Avaren [Brockhaus-1837]

Avāren (die) sind ein den Hunnen verwandter Völkerstamm, der, aus seiner Heimat in Hochasien verdrängt, um die Mitte des ... ... des 8. Jahrh. wurden sie so vollständig besiegt, daß ihr Name um 825 n. Chr. aus der Geschichte verschwindet.

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

... die östr. Vorlande als Erbe erhielt, wählte A. zu seinem Aufenthalt, wo er mit der augsburger Patriciertochter, Philippine Welser ... ... Ehe lebte. Ferdinand , empfänglich für alles Große und Schöne , machte A. zugleich zum Sammelplatz alles Dessen, was seinen ritterlichen Sinn ansprach; ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei ... ... Kurfürst von Sachsen gab ihm mehre Beweise seiner Huld. Dabei aber blieb A. in Lebensart, Sitte und Tracht ganz seinem Stande getreu und bestellte ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... mit 186,000 Einw., die ein Departement des Königreichs Frankreich bildet. Von N. nach S. durchzieht dieselbe ein starkbewaldetes Granitgebirge, welches in der Mitte in ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Diamant

Diamant [Brockhaus-1837]

Diamant ... ... von 279 Karat; der im kais. russ. Scepter von 193 Karat ( a ); der im östr. Schatze von 139 1 / 2 Karat ( b ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

Bolivia oder Ober- Peru , ein seit Aug. 1823 bestehender ... ... schöner Dörfer und Flecken annehmen. Hauptflüsse sind der Desaguadero, welcher von S. nach N. das Hochthal durchströmt und in den 12,000 F. hoch gelegenen, 250 ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

... Liebenden gaben, trennte sie, doch zu spät. A. brachte die Geliebte zu seiner Schwester in die Bretagne , wo sie ... ... der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. Darüber noch ... ... rächte sich Fulbert an ihm durch grausame Verstümmelung. A. ward Mönch in der Abtei St. Denis ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu ... ... sich voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr. 1796, die ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

Cellini (Benvenuto), ein geschickter Stempelschneider, Bildhauer und ... ... eignen Zeichnungen und Modellen , und wurde vorzüglich von Päpsten , Cardinälen u.a. fürstlichen Personen in Italien beschäftigt, deren viele seine großen Gönner waren ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

Capitol (das), die Burg und eines der merkwürdigsten Gebäude des ... ... Schicksal noch zweimal, und wurde zuletzt vom Kaiser Domitian , gest. 96 n. Chr., wiederaufgebaut. Es bestand eigentlich aus drei Tempeln unter einem Dache ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1837]

... 1788 der Gräfin Gemahl gestorben war, konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris ... ... Lebensgefahr der blutigen Revolutionszeit entflohen, und seit 1793 in Florenz . Hier starb A. 1803; seine Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ... ... mehren andern poetischen Werken und Übersetzungen besitzen wir von A. 21 Tragödien , die, obschon sie zum großen ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50.
Avignon

Avignon [Brockhaus-1837]

... Mauern niederreißen. Von 1308–77 residirten in A. nacheinander sieben Päpste , welchen Zeitraum die katholische Kirchengeschichte in ... ... Kühnen geschenkt erhalten; 1348 ward von ihm auch die Grafschaft A. erkauft. Die Päpste blieben im Besitz beider bis 1790, wo sich A. mit seinem Gebiete der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Avignon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160-161.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

... dieser Art ist das, gewöhnlich dem Thomas a Kempis beigelegte Büchlein »Von der Nachahmung Christi«. Nächst ihm fanden in ... ... Tiede, Sturm, Rosenmüller, Tittmann , Witschel, Dinter , Schmalz u. A., vorzüglich aber die » Stunden der Andacht«, an deren Ausarbeitung besonders ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1837]

... Karl den Großen entnommen. Doch hält sich A. nicht streng an den Faden des Hauptinhalts und das Ganze bildet vielmehr ... ... Cardinals , willkommene Aufnahme und starb daselbst hochgeehrt am 6. Jun. 1533. A.'s geistige Vorzüge, die Sanftheit seines Charakters und die Feinheit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115-116.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

Cherson oder Nikolajew , eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen ... ... dessen Bewohner mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1837]

Ephĕsus , eine der berühmtesten griech. Städte des Alterthums, ehemalige Hauptstadt ... ... nach öftern Plünderungen durch Perser, Scythen und Römer zuletzt mit der Stadt 262 n. Chr. von den Gothen von Grund aus zerstört wurde, sodaß ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

... Woll-, zwei Pferdemärkte und einen Getreidemarkt. Das Fürstenthum A. war in frühern Zeiten ein Theil des Burggrafthums Nürnberg , welches 1191 ... ... letztern Jahre gestifteten neuen Linien dauerten in Baireuth bis 1759, in A. bis 1791, in welchem Jahre der letzte Markgraf, Karl ... ... am 24. Febr. 1806 die Franzosen unter Bernadotte A. in Besitz genommen, wurde es am 24. ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Äskulap

Äskulap [Brockhaus-1837]

... geboren werden und sterben durfte. Hier erschien Ä. den Kranken zur Nachtzeit, offenbarte in Träumen den Schlafenden die Mittel ... ... Hahn, als das Symbol der steten Wachsamkeit, zu weihen. Da aber Ä. als Todtenerwecker in das Schicksal eingriff und Pluto 's Recht ...

Lexikoneintrag zu »Äskulap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon