Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelung

Adelung [Brockhaus-1837]

... « und seiner » Anweisung zur deutschen Orthographie«. Im Jahre 1787 ward A. als Hofrath und Oberbibliothekar nach Dresden berufen. Bis zu seinem Tode ... ... und durch sein biederes, einfaches und heiteres Wesen sich ein liebevolles Andenken gesichert. A.'s letztes Werk war der » Mithridates oder die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23.
Cajetan

Cajetan [Brockhaus-1837]

Cajetan (der Heilige ) gehörte dem gräflichen Hause de Thiene ... ... . Aug. der Feier seines Andenkens gewidmet hat. Auch stiftete C. mit I. P. Caraffa, Bischof von Chieti oder Theate, dem nachherigen Papst Paul ...

Lexikoneintrag zu »Cajetan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363.
Chronik

Chronik [Brockhaus-1837]

Chronik heißt ein Geschichtsbuch, in welchem die Merkwürdigkeiten und Ereignisse einer ... ... geschriebenen alten Chroniken sind viele durchaus gereimt, und heißen daher Reimchroniken. – Die im A. T. enthaltenen zwei Bücher der Chronica werden zu den kanonischen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Chronik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428-429.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im ... ... nach von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel , Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ausgezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1837]

Dänemark (das Königreich) ist das kleinste der ... ... nach S. zogen, um sich eine neue Heimat zu suchen. Seit 250 n. Chr. scheinen gothische Stämme unter Anführung eines Königs Odin die Herrschaft ihrer Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507-510.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1837]

Baukunst (die), nach dem Griechischen auch Architektonik, lehrt alle Arten ... ... . Baukunst, erlangte jedoch erst unter August , 31 v. Chr. bis 14 n. Chr., die frühere Vollkommenheit beinahe wieder. Viele Tempel wurden neu aufgebaut, ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198-200.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

Apothēke , ein Wort griech. Ursprungs, welches ein Behältniß zur ... ... führte die Anlegung von Krankenhäusern im Morgenlande, um die Mitte des 5. Jahrh. n. Chr., auch zur Einrichtung besonderer medicinischer Waarenlager. Die erste Vorschrift zur Bereitung ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

Bucharei (die große und die kleine) werden zwei Gebiete in Mittelasien ... ... . und südöstl. Theile die von Flugsand gebildete Wüste Schaschin, besitzt aber im N. und W. herrliche Alpentriften, daher viel Viehzucht getrieben wird, und einige trefflich ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Alchemie

Alchemie [Brockhaus-1837]

Alchĕmie nennt man jene angebliche Wissenschaft und Kunst , deren Streben ... ... Kunst besonders in Rom. Namentlich ward der Kaiser Caligula , 37–41 n. Chr., durch seine Verschwendung zu alchemistischen Versuchen veranlaßt. Auch Kaiser Diocletian, ...

Lexikoneintrag zu »Alchemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43-44.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... Persien und Arabien verschleppt. Nach Andern kamen sie im 6. Jahrh. n. Chr. aus Äthiopien nach Arabien , wurden durch die Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

Edinburg , die Hauptstadt des Königreichs Schottland , ... ... helfen hier menschliches Elend mildern; so z.B.: das 1628 von dem edlen Goldschmied G. Heriot gestiftete Waisenhaus; das große kön. Hospital; Versorgungshäuser für gefallene Mädchen, ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Beresina

Beresina [Brockhaus-1837]

Beresīna (die), ein durch den Übergang der großen franz. ... ... russ. Corps des Fürsten Wittgenstein, der mit 30,000 M. vom N. her, und des Admirals Tschitschagoff, der mit 27,000 M. vom ...

Lexikoneintrag zu »Beresina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 223-224.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... Allgemeinen bei den zwei erwähnten Arten nur wenig verschieden, mit vier sogenannten Saugern ( a ) besetzt, mit denen sich das Thier an den Darmwänden festzusaugen pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao ... ... richtigen Schätzung seiner Vorzüge unentbehrlich. Deutsche Übersetzungen vieler Stücke dieses Dichters lieferten seit 1803 A. W. v. Schlegel , I. D. Gries , O. von ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und ... ... siegreiche Adler zu stellen; doch dieser traute ihm nicht. Ney's Tod würde A. vielleicht haben verhindern können, wenn er sich mit dem Kriegsrath nicht für incompetent ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... eine gleiche von violetter Farbe. – Cardinalpunkte oder Gegenden heißen die vier Haupthimmelsgegenden N., S., O. und W., die dazwischen liegenden aber Nebengegenden. – Cardinal ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ehemals der ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

... jetzt die Fuggerei heißt. Auch in neuerer Zeit hat sich in A. der Sinn für wohlthätige Unternehmungen bewährt, wobei wir nur Dessen gedenken ... ... Vermächtnisses des Juweliers Klauke von 400,000 Gulden für das evangelische Armenhaus. A. hat gegenwärtig etwa 21,100 Einw., während es im 15. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... Cicero als ein Opfer der Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. ... ... der längst schon nach der Alleinherrschaft gestrebt hatte, zur Aufreizung des Volkes . A. ward seiner Würde als Consul und Statthalter entsetzt ... ... zur Schlacht ; Octavian war Sieger und A. stürzte sich, nach Ägypten zurückgekehrt, in sein ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon