Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cohäsion

Cohäsion [Brockhaus-1837]

Cohäsion oder Cohärenz wird der Zusammenhang der Theile eines Körpers ... ... Kraft , mit welcher geschliffene Platten von Metall, Marmor , Glas u.a. aneinander haften; auch gehört hierher das. Belegen der Spiegel mit ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443-444.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

Chemnitz , die erste Fabrik- und zweite Handelsstadt des Königreichs Sachsen ... ... Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W. G. Schlüssel begründet ward, während die Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1837]

... waren Viehzucht und Jagd die Hauptbeschäftigung der Bewohner A's; hier lebten die derben, einfachen und gutmüthigen Hirten, deren ganze ... ... Naturleben verherrlicht, oft aber auch als rohe, ungebildete Waldmenschen geschildert. Gegenwärtig bildet A. eine Provinz des griech. Königreichs; die Hauptstadt derselben ... ... Trümmer von Tegea, der spätern Hauptstadt des alten A.'s, welche wegen eines prächtigen Tempels der ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117-118.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F. breit, wird vom Duero ... ... , sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1837]

... Uttmann , der Frau eines reichen Bergherrn in A., eingeführt wurde, die meiste Verbreitung gefunden hat. Wie noch jetzt die ... ... angestellt ist. Zum Gedächtniß Weiße's, des Verfassers des Kinderfreundes, der in A. am 28. Jan. 1726 geboren war, wurde daselbst 1826 eine ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86-87.
Aranjuez

Aranjuez [Brockhaus-1837]

... Zur Zeit Karl V . war zu A. nur ein kön. Jagdschloß; Philipp II . ließ den Palast erbauen ... ... ist wegen des vielen Wassers und mehrer sumpfiger Wiesen der Aufenthalt zu A. ungesund. In der Geschichte ist dieses Schloß merkwürdig durch den daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 106-107.
Chamisso

Chamisso [Brockhaus-1837]

Chamisso (Ludolf Adelbert von), Naturforscher und ausgezeichneter deutscher Dichter, geb. ... ... und patriotische Denkungsart dieselbe schmücken. Neue Dichtungen C.'s enthält der unter seiner und G. Schwab's Leitung seit 1833 in Leipzig erscheinende Musenalmanach, wo er auch ...

Lexikoneintrag zu »Chamisso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 401.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... vier großen Städte, Ninive, Kahlah, Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im ... ... ., die erste große Monarchie der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1837]

... Götter auf sich zu ziehen wagen, sowie überhaupt in Darstellung von Schreckensscenen. Ä. soll mehr als 60 Tragödien geschrieben haben; doch nur sieben derselben ... ... und den Wechselmord des Eteokles und Polynices zum Gegenstande der Handlung hat. Nachdem Ä. längere Zeit allein als Tragödiendichter geherrscht hatte, machte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128-129.
Adalbert

Adalbert [Brockhaus-1837]

... einen Theil von Polen umfaßte; aber A.'s klösterliche Strenge und sein Eifer für die päpstlichen Satzungen erregten den Haß ... ... ihn 1038 Herzog Brzetislav von Böhmen raubte. Die angeblichen Wunder A.'s nach seinem Tode bewirkten, was ihm bei seinem Leben nicht ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Barnabas

Barnabas [Brockhaus-1837]

Barnăbas soll einer der 70 Jünger Jesu, von Cypern gebürtig ... ... zu Antiochia stiftete. Die ungewissen Sagen über sein Ende lassen ihn theils 61 n. Chr. den Märtyrertod in Salamis , theils als ersten Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Barnabas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184.
Camellia

Camellia [Brockhaus-1837]

Camellia , eine in den südl. Ländern und Inseln des ... ... gegenwärtig zu unsern beliebtesten Treibhauspflanzen gehören. Ihren Namen haben sie von dem Jesuiten G. I. Camellius, einem Pflanzenkenner, der im 17. Jahrh. die Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Camellia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1837]

... jedoch alle, welche anakreontische heißen, auch von A. herrühren, sind vorzugsweise den Freuden der Liebe und des Weins ... ... und heitere Naivetät aus. Sie gaben wahrscheinlich zu der Sage Veranlassung, daß A. in Folge seines lustigen Lebens schon in seinem 20. Jahre ein ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Elzevier

Elzevier [Brockhaus-1837]

Elzevier ist der Name einer durch ihre Leistungen in der Buchdruckerkunst ... ... besonders die von röm. Classikern in 12. und 16. berühmt sind, sowie des N. T., des Psalters u.s.w. geliefert haben, welche noch unter der ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1837]

... oder Amazonenfluß, der größte Südamerikas , der die unermeßlichen Ebenen im N., die theils mit Urwald bedeckten, theils waldfreien Llanos durchflutet, ... ... Außerdem ist hier noch der San-Francisco zu bemerken, welcher von S. nach N. dem Meere zuströmt. Durch das Innere des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 311-313.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1837]

... der Blüte der holländ. Seemacht war A. der Haupthandelsplatz Europas und obgleich seit fast einem Jahrhundert ... ... . und ein franz. Theater zu nennen. Der Ursprung A.'s fällt ins 12. Jahrh., und schon im 14. wurde es ... ... aber sank ihr Verkehr und ihr Reichthum; während der franz. Occupation litt A. außerordentlich und in der neuesten ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73-76.
Baumwolle

Baumwolle [Brockhaus-1837]

Baumwolle heißen die wolligen Fäden, welche in den ... ... und Römern kleidete sich das weibliche Geschlecht in baumwollene Zeuche, welche bereits 138 n. Chr. in Indien bunt gedruckt und bemalt wurden Seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 201-202.
Antwerpen

Antwerpen [Brockhaus-1837]

... Belagerungen , 1576 und 1585, ausgehalten, sehr gelitten hatte. Auf A.'s Fall gründete sich die Größe Amsterdams , wohin damals die ... ... stellte die Freiheit der Schelde wieder her und schnell erhob sich auch A. durch seine glückliche Lage wieder zur blühenden Handelsstadt, wo vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94-95.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. Theile der Schweiz , ist von dem Gebiete des Cantons St.- ... ... siegten, und der Speicher, wo 1403 der Abt von St.- Gallen , der A. unterjochen wollte, geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Concilium

Concilium [Brockhaus-1837]

Concilium , ist der lat., Synode der griech. Ausdruck für ... ... der Große berief die fränk. Geistlichkeit zu einer solchen Synode 749 nach Frankfurt a. M., die sich gegen den bei den Griechen eingerissenen Bilderdienst erklärte. ...

Lexikoneintrag zu »Concilium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454-455.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon