Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alfons III.

Alfons III. [Brockhaus-1837]

Alfons III . oder der Große , König von Leon ... ... sein Sohn Garcias es wagen konnte, sich an die Spitze der Unzufriedenen zu stellen. A. nahm zwar denselben gefangen, verurtheilte ihn zu harter Gefangenschaft, übergab ihm jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Alfons III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50-51.
Antommarchi

Antommarchi [Brockhaus-1837]

Antommarchi , berühmt als Herausgeber eines sehr schönen anatomischen Werks, noch mehr aber als Arzt Napoleon's auf St.- Helena , ist von ... ... verkaufte. Wenn auch weniger als Arzt und Gelehrter ausgezeichnet, so ist doch A als Mensch sehr achtbar und schätzenswerth.

Lexikoneintrag zu »Antommarchi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92-93.
Durchlaucht

Durchlaucht [Brockhaus-1837]

Durchlaucht , ein Titel fürstl. Personen , ist eine Übersetzung ... ... wie denen von Hardenberg , Putbus, Pückler, Wrede , Schönburg u. A. zugestanden worden. Durchlauchtigst war auch der Titel der Republiken ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes auf immer, um ... ... v. Chr. Geb., noch von der sogenannten Völkerwanderung im 4. Jahrh. n. Chr. und den Eroberungszügen der Saracenen, Normannen , alten Sachsen und ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... 31. März 1814 und die Abdankung des Kaisers Napoleon. A., der eine Zeitlang den Oberbefehl über die verbündeten Heere führte, lieferte ... ... Regenten beitraten. Die nun folgende Zeit des Friedens und der Ruhe widmete A. wieder der Sorge für die innere Wohlfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Bilderdienst

Bilderdienst [Brockhaus-1837]

Bilderdienst Die Vorliebe für das sinnlich Wahrnehmbare verleitete die Menschen sehr frühzeitig ... ... der Maria und der Heiligen erwiesen wird. In den drei ersten Jahrhunderten n. Chr. herrschte entschiedene Abneigung gegen Heiligenbilder bei den Bekennern der christlichen Religion ...

Lexikoneintrag zu »Bilderdienst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250-251.
Eichhörnchen

Eichhörnchen [Brockhaus-1837]

Eichhörnchen sind kleine behende Nagesäugethiere ... ... Zubereitung und Verfertigung die Kürschner in Weißenfels, Naumburg , Merseburg, Leipzig u.a. O. sich besonders gut verstehen. Die dunkelfarbigen Schwänze werden zu den hohen ...

Lexikoneintrag zu »Eichhörnchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Amphitheater

Amphitheater [Brockhaus-1837]

Amphitheāter hießen bei den Römern ... ... erregt, ließ der Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus zu Rom, 69–79 n. Chr., durch die gefangenen Juden erbauen. Es war 560 F. lang ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72-73.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

Aristophănes , der berühmteste griech. Lustspieldichter, ein Athener, lebte zur Zeit ... ... Strom des Witzes und eine heitere Phantasie zeichnen die Lustspiele A.'s aus, die einen um so größern Anklang beim Volke fanden, da ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen ... ... breiten Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Amphiktyonen

Amphiktyonen [Brockhaus-1837]

Amphiktyōnen hießen die Abgeordneten der zwölf griech. Staaten , welche zu ... ... dem Großen; doch bestand dasselbe noch bis in die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. In neuern Zeiten hat man zuweilen auch manche Gerichtshöfe Deutschlands , ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

Brüdergemeine (evangelische) oder Brüderunität , eine unter Begünstigung des Grafen ... ... lebendige Gemeine Jesu darstellen. Dabei hängen sie aber an den Bildern, die das N. T. von Christus gebraucht und führen stets das Blut , die Wunden ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1837]

... auch der graue Zeichner genannt, welche aus einem viereckigen Kasten A besteht, der an seiner Vorderseite eine runde Öffnung hat, in der ein kurzes, hin und her bewegliches Rohr ( a ) und am Ende desselben das convexe Glas angebracht ist, durch ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370-371.
Albertusthaler

Albertusthaler [Brockhaus-1837]

Albertusthaler , auch Albertiner, Kreuz - oder Burgunderthaler genannt, wurden zuerst ... ... sie das burgund. Wappen mit der Umschrift: Albertus et Elisabeth D. G. Archiduc. Austr. Duces Burg . Bra. Z ; auf der Rückseite ...

Lexikoneintrag zu »Albertusthaler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 42.
Atlantische Meer

Atlantische Meer [Brockhaus-1837]

Atlantische Meer (das) hat seinen Namen von dem Gebirge ... ... belegt. Im weitesten Sinne genommen beträgt die Ausdehnung des atlant. Oceans von N. nach S. über 2000 M, seine größte Breite aber von der Westküste ...

Lexikoneintrag zu »Atlantische Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... kurzer Zeit bessere und andere Gesinnungen annehme. A., von seinen Anhängern überredet, daß er nach des Vaters ... ... unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, als er 1717 A. zu sich nach Kopenhagen berief. Dieser aber ließ ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Bibelgesellschaften

Bibelgesellschaften [Brockhaus-1837]

... kamen über 3 Mill. Bibeln und N. T. durch diese Anstalt in die Hände des Volkes , ... ... den ersten 20 Jahren ihrer Wirksamkeit sind an 4 Mill. Bibeln oder N. T. durch sie verbreitet und Bibelübersetzungen in anderthalbhundert Sprachen geliefert worden ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 245-246.
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

... pers. Reichs eroberte. Als A. jedoch erfuhr, daß der Satrap Bessus in Baktrien den König Darius ... ... Scharen, weiter zu gehen; weder Bitten noch Strenge vermochten etwas und misvergnügt trat A. den Rückzug zum Hydaspes an, schiffte hier einen Theil ... ... die Mündung des Indus und so das Weltmeer erreichte. A. aber ging mit den übrigen Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Dreissigfährige Krieg

Dreissigfährige Krieg [Brockhaus-1837]

Dreissigfährige Krieg (der), welcher von 1618–48 Deutschland verheerte ... ... und die Übertragung des Oberbefehls an Tilly durchsetzte, landete am 24. Jun. (a. St) 1630 Gustav Adolf mit 30,000 M. an der pommerschen ...

Lexikoneintrag zu »Dreissigfährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 594-596.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Brockhaus-1837]

Argentinische Republik (die) oder die vereinigten Freistaaten Rio de la ... ... Berge , welche die äußersten Punkte der brasil. Gebirge sind, und im N. und NW. breiten sich die Vorberge der Anden in dem tucumanischen Gebirge und ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113-114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon