Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... vor der Verzweiflung des unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter ... ... sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch Abschneidung ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ovidius

Ovidius [Brockhaus-1837]

... Nachfolger Tiberius bleiben mußte und vor Kummer und Gram im I. 17 n. Chr. starb. O. hat sich insbesondere in der erzählenden, didaktischen, ... ... Verwandlungen gedruckt, von denen die schönsten Erzählungen unter Andern auch I. H. Voß (Braunschw. 1798) übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 379.
Phocion

Phocion [Brockhaus-1837]

... beschuldigte ihn das Volk am Ende doch des Verraths und verurtheilte den hochbejahrten P., ohne seine Vertheidigung gehört zu haben, 318 v. Chr. zum Giftbecher. Mit der ihm eigen gewesenen unwandelbaren Ruhe ging ... ... Tode verurtheilt wurden, und errichteten ihm eine eherne Statue . P.'s Äußeres war abschreckend, sein Benehmen aber ...

Lexikoneintrag zu »Phocion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1837]

... der Eurydice zu erlauben, daß sie ihm wieder nach der Oberwelt folge, wenn O. sich nicht früher nach der Geliebten umsehe, als bis er oben wieder angelangt sein werde. Allein O. sah sich früher um und erblickte die Eurydice ... ... und Ideen , nach ihm Orphische genannt, hat O. vermuthlich niemals niedergeschrieben, sondern sie pflanzten sich ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, ... ... in der Schlacht auf dem Amselfelde am 15. Jun. 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der ... ... Gefangenschaft; seine drei Söhne stritten sich um seine Verlassenschaft, bis 1413 Mohammed I. die Alleinherrschaft errang.

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

... Als sich die Stadt gegen Ende des 6. Jahrh. v. Chr. unter dem Könige Darius Hystaspis empörte, ward sie ... ... wird die von Nebukadnezar , nach der Eroberung Palästinas im I. 588 v. Chr. angeordnete Übersiedelung des reichen Theils der Bevölkerung nach ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Nuntius

Nuntius [Brockhaus-1837]

Nuntius heißt ein Gesandter des Papstes , wenn er nicht Cardinal ist. Seit dem 4. Jahrh. n. Chr. singen schon die röm. Bischöfe an, Geschäftsträger am kaiserl. Hofe zu ernennen, die sich aber nur einen höchst unbedeutenden Einfluß zu verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 311-312.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1837]

... Vorderasien. Bis zu Anfange des 4. Jahrh. v. Chr. galt E. für eine der reichsten und schönsten Städte und ... ... Griechenlands sollen 220 Jahre lang daran gearbeitet haben. Dessenungeachtet legte im Jahre 356 v. Chr., zufällig in der Nacht , wo Alexander der ... ... Scythen und Römer zuletzt mit der Stadt 262 n. Chr. von den Gothen von Grund ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Messina

Messina [Brockhaus-1837]

Messīna . Diese fast 1000 Jahre v. Chr. gegründete Stadt, welche in den ersten 400 Jahren ihres Bestehens Zankle hieß und dann von aus Griechenland ausgewanderten Messeniern eingenommen und Messana genannt wurde, liegt im nordöstl. Theile von Sicilien am Faro di Messina oder ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120-121.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Photius

Photius [Brockhaus-1837]

... sich jeder das höchste Ansehen beilegte, der aber, als auch P. auf einer nach Konstantinopel berufenen Synode 867 gegen den Papst ... ... lat. Kirche zur Folge hatte. Einen weit gefährlichern Feind erhielt von jetzt P. an dem Kaiser Basilius , dessen Gesellschafter und Prinzenerzieher er ...

Lexikoneintrag zu »Photius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

... und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule ... ... einem geringern Grade der Ausbildung gelangen als bei andern. Ein anderer von I. ausgesprochener, übrigens keineswegs neuer, sondern von jeher aller Philosophie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Cyprian

Cyprian [Brockhaus-1837]

Cyprian (Thascius Cäcilius), der Heilige , einer der vorzüglichsten Kirchenlehrer des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer der Beredtsamkeit in seiner Vaterstadt. Von den ewigen Wahrheiten des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 492.
Jesaias

Jesaias [Brockhaus-1837]

... bis ins 14. Regierungsjahr des Hiskias 717 v. Chr. Nach einer Stelle seines Buchs war er verehelicht und Vater ... ... hatte, ließ ihn der König zugleich mit derselben lebendig zersägen. Die Wirksamkeit des I. umfaßte das religiös-sittliche und das politische Leben der Juden . ...

Lexikoneintrag zu »Jesaias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498.
Navarra

Navarra [Brockhaus-1837]

... von Bourbon und der Erbin von N., den franz. Thron bestieg. – Das span. N. bildet noch eine Provinz Navarra , die durchaus gebirgig ist und ... ... 12 Pairs den Tod gefunden haben soll. Im J. 1834 erklärte sich N., gleich den baskischen Provinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251.
Naubert

Naubert [Brockhaus-1837]

Naubert (Christiane Benedicte Eugenie), eine der vorzüglichsten und fruchtbarsten deutschen Schriftstellerinnen, geb. 1756, war die Tochter des Professors der Medicin , I. Hebenstreit zu Leipzig , nach dessen Tode von ihrem Stiefbruder, dem Professor ...

Lexikoneintrag zu »Naubert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 248-249.
Phidias

Phidias [Brockhaus-1837]

... Ausdruck der Gesichtszüge. Die Zahl der von P. gelieferten Kunstwerke war überaus groß und dennoch ihre Ausführung in den Einzelheiten ... ... werden selbst eine Maus und eine Fliege unter denselben mit aufgeführt. Des P. Schicksale waren so genau mit denen des Perikles verflochten, ... ... hatte, von dessen Feinden angeklagt wurde und 432 v. Chr. im Kerker starb.

Lexikoneintrag zu »Phidias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485.
Interim

Interim [Brockhaus-1837]

Interim ist ein lat. Wort , welches »einstweilen, unterdessen« ... ... Interim oder kurz nur das Interim , wird die vom Kaiser Karl V . in Bezug auf die Protestanten erlassene Verordnung genannt, in welcher festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... ein berühmter griech. Arzt , der 131 n. Chr. zu Pergamus in Kleinasien geboren wurde. Er machte, schon zum ... ... Leibarzt des Cäsar Commodus nach Rom. Kurz vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon