Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1837]

... , wo das Heer gegen seinen Sohn sich empört hatte. A. beruhigte es durch die verheißene neue Beute, unterlag jedoch der überlegenen ... ... wurden von den erbitterten Soldaten getödtet, worauf sich diese den Karthagern ergaben. A. sah sich hierdurch 306 zum Frieden genöthigt, in welchem der ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... entweder die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Königsberg

Königsberg [Brockhaus-1837]

... preuß. Herzoge . Der Pregel hat bei K. nur 12–15 F. Tiefe; die größern Schiffe ... ... Segeltuch, Bernstein , Zucker und Taback zu erwähnen. K. hat mehr als 60,000 Einw., ist Sitz eines Oberpräsidenten, Oberlandesgerichtes ... ... gelehrte Gesellschaften und Vereine, und eine Universität , die 1544 von Albrecht I. gestiftet ward. Mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639.
Peter III.

Peter III. [Brockhaus-1837]

... Katharina II.), kam. Zur Regierung gelangte P. III. nach dem Tode der Kaiserin Elisabeth im Jan. 1762 ... ... Gemahlin glaubte bei seiner offenen Neigung zu einer Fürstin Woronzow das Ärgste von P. fürchten zu müssen, und während dieser die Wiedereroberung des von ... ... zur Kaiserin als Katharina II . ausgerufen worden, P. III. aber wurde gefangen gehalten und am 14. ...

Lexikoneintrag zu »Peter III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Cölestiner

Cölestiner [Brockhaus-1837]

... Kloster in die Einsamkeit zurückgekehrte Peter wider seine Neigung 1294 als Cölestin V. zum Papst gewählt worden war. Der anspruchslose Einsiedler fühlte sich ... ... Grabe geschehene Wunderwerke hatten endlich 1313 seine Heiligsprechung durch Papst Clemens V. zur Folge, und seine schon 1306 aus der Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Cölestiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444.
Kon-fu-tse

Kon-fu-tse [Brockhaus-1837]

... Neid brachten ihn aber endlich um das Vertrauen des Königs, und K. legte daher sein Amt nieder und trat nun im Königreiche Sum als ... ... , mußte aber auch oft Noth und Mangel ertragen und starb endlich 478 v. Chr. im Königreiche Lu. Fern von allem ...

Lexikoneintrag zu »Kon-fu-tse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637-639.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

... ist dagegen der südl. Theil, wie denn überhaupt das Klima von P., obgleich es mitten in der gemäßigten Zone liegt, ungemein rauh und ... ... , deren einige sich durch ungewöhnliche Körpergröße auszeichnen, wie die Hullliches im westl. P., von welchen viele 8 engl. F., und die Tehuelhets ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog ... ... Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen . ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Navigation

Navigation [Brockhaus-1837]

Navigation ist gleichbedeutend mit Schiffahrt und eine Navigationsschule daher ein und dasselbe mit Schifffahrtsschule. – Berühmt in der Geschichte des Seehandels ist die auf O. Cromwell 's Betrieb 1651 vom engl. Parlamente angenommene Navigationsacte , ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251-252.
Germanicus

Germanicus [Brockhaus-1837]

... Germanicus erwarb. Er war, geb. 15 v. Chr., ein Sohn des Claudius Drusus Nero und der Antonia ... ... Orients ernannte. Kaum im Morgenlande angekommen, erkrankte G. und starb 19 n. Chr. Höchst wahrscheinlich war er vergiftet, entweder auf heimlichen Befehl des ...

Lexikoneintrag zu »Germanicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1837]

Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei längerm Gebrauche eine Art Betäubung mit Stumpfsinn, Schwindel und Schlafsucht hervorbringen. Sie gehören, trotzdem daß sie in sehr großen Gaben selbst giftige Wirkungen haben können, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

Epimenĭdes hieß ein Philosoph und Dichter der alten Griechen, der in Knossus auf der Insel Kreta geboren, im 6. Jahrh. v. Chr. lebte und ein Zeitgenosse der sieben Weisen Griechenlands war, denen ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1837]

... . Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in ... ... Berühmt sind auch die Maschinen zum Schleudern großer Steinmassen, die er 212 v. Chr. erfand, als Syrakus von den Römern belagert wurde. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Peregrinus

Peregrinus [Brockhaus-1837]

... aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Vom Jünglingsalter an führte er ein unstetes und höchst ausschweifendes ... ... Griechenland und um wenigstens auf außerordentliche Weise zu sterben, verbrannte er sich im I. 168 bei Gelegenheit der olympischen Spiele öffentlich, womit er das Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Montmartre

Montmartre [Brockhaus-1837]

Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Orographie

Orographie [Brockhaus-1837]

Orogrăphie (die), d.i. Gebirgsbeschreibung, ist ein Zweig der Geognosie (s. Geologie ) oder physikalischen Erdbeschreibung und orographische oder Berg -Karten geben vorzüglich die Lage, Gestalt und Verbindung der Gebirge an.

Lexikoneintrag zu »Orographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon