Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

... Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ... ... . Die Büsten unterliegen derselben Bearbeitung, wie andere Werke der Bildhauerkunst (s.d.), mit der sie auch den Ursprung gemein haben.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Gneis

Gneis [Brockhaus-1837]

Gneis oder Gneus ist eine zu den Urgebirgsarten (s. Berge ) gehörige Gebirgsart, welche aus Feldspath , Quarz und Glimmer bald gröber, bald seiner schiefrig zusammengesetzt ist. Man findet in ihm namentlich viele Mineralien und benutzt ihn selbst ...

Lexikoneintrag zu »Gneis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... Handel sind gleich vernachlässigt; der Handel A.'s mit dem innern Afrika beschränkt sich auf eine schwache Karawane ... ... eine jährliche Abgabe von 17,000 Fr. auf einem Küstenstriche A.'s die Korallenfischerei betrieben; 1817 ward dieser Zins vom ... ... welchem hin die Fenster gehen. Die Bevölkerung A.'s wurde 1830 auf 70,000 geschätzt, unter ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1837]

... von Negerstaaten in G. ist das Reich der Ashantis (s.d.) am mächtigsten. Auf der Sklavenküste liegt das mächtige Reich ... ... Branntwein , die erstern aus Elfenbein, Gold u.s.w., früher besonders aus Sklaven. – Die Hauptniederlassung der Engländer ...

Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297-298.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... . daß an dem einen positive, am andern negative Elektricität (s.d.) bemerklich wird, hat die Begründung des neuen elektrischen Systems der ... ... die Agriculturchemie , welche die für den Ackerbau so wichtige Bodenkunde (s.d.) vermittelt. Die medicinische Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1837]

... Soldaten an die Stelle der alten schwerfälligen Muskete (s.d.). Die Jagdflinten zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und sind häufig nur ... ... ein eignes Schloß abgefeuert wird. Über Carabiner und Pistolen s. d. Art. Man hat eine Menge verschiedener Erfindungen beim Feuergewehr ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213-214.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... Venus dargestellt. Für Amerika arbeitete er die kolossale Bildsäule Washington 's, die ihn sitzend und ... ... Franz II. befindet sich unter C.'s Werken, von denen hier noch die kolossale Gruppe des ... ... der den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt werden ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1837]

... unten gehende Richtung ihrer Öffnungen, die knorpelige Beschaffenheit und Beweglichkeit der Nasenflügel u.s.w. Der Geruch ist jedoch der unvollkommenste Sinn des Menschen, während ... ... die Zugvögel stets nach den nämlichen Orten, die sie früher bewohnten, zurückfliegen u.s.w. Viele Thiere finden nur mit Hülfe ihres feinen ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197-198.
Joseph [1]

Joseph [1] [Brockhaus-1837]

... die sieben Hungerjahre kamen, erhielten die Ägypter aus I.'s Magazinen Getreide , und auch in Kanaan mußte Mangel sein, ... ... bedeutendes Volk aus ihnen geworden, durch Moses (s.d.) wieder ausgeführt wurden. Durch I.'s Einrichtung kam aber alles Geld ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... Vesten wurden zerstört und Konstantinopel selbst rettete allein die Unwissenheit A.'s in der Belagerungskunst. Ein dreifach erhöhter Tribut schützte das Kaiserreich ... ... der sich noch steigerte. als der vom Kaiser gedungene Mörder A.'s sich diesem entdeckte. Um die Schuld ... ... entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen Beweisen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Fouché

Fouché [Brockhaus-1837]

... Angriffen aller Parteien Widerstand zu leisten. Nachdem Bonaparte besonders durch F.'s Mitwirkung Consul geworden war, behielt F. seine Stellung als Policeiminister. ... ... , leitete die Unterhandlungen mit den verbündeten Mächten und beförderte die Abreise Napoleon's. Ludwig XVIII . ernannte ihn ebenfalls zu seinem Policeiminister; ...

Lexikoneintrag zu »Fouché«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... viele von Menschenhand ausgehauene uralte Höhlentempel mit Säulen , Basreliefs u.s.w. ist, welche sich in einer die Insel durchziehenden ... ... lang, 150 F. breit, enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), an den Wänden viele bewundernswerthe Darstellungen aus der indischen ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

Cobbet (William), geb. 1766, ein durch volksthümliche Beredtsamkeit ausgezeichneter Wortführer der engl. Radicalen (s.d.), war der Sohn eines Pachters zu Farnham in der Grafschaft Surrey , und ging 1783 vom Pfluge weg nach London , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

... selbst ihr Geburtsjahr sind ungewiß; 1515 kam sie als Ehrenfräulein von Heinrich 's Schwester, Maria , welche mit Ludwig XII. vermählt worden war, ... ... stieß, wurde sie 1533 eigenmächtig vom Erzbischof Thom. Cranmer (s.d.) ausgesprochen und veranlaßte den Abfall Englands von der ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Grafen

Grafen [Brockhaus-1837]

Grafen heißt gegenwärtig ein Theil des hohen Adels in Deutschland ... ... bezeichnet das Wort aber einen Richter , der in einem gewissen District (s. Gau ), anfänglich vom Volke , später vom Könige eingesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Grafen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 258.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

Jenner (Edward), ein berühmter engl. Arzt ... ... welcher sich um das ganze Menschengeschlecht große Verdienste erworben hat, indem er die Kuhpockenimpfung (s. Impfen ) erfunden hat und für deren allgemeine Einführung thätig gewesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

Kadmus , der Gründer des siebenthörigen Theben zu Böotien in ... ... des Königs von Phönizien , Agenor, und ein Bruder der Europa (s.d.). Nachdem diese von dem Jupiter entführt worden war, wurde K. ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... zu machen. Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die ... ... , welche selbst Personen täuschte, die seine Ränke kannten. – Cäsar 's Schwester, Lucretia , schön und liebenswürdig, Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so ... ... , außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon