Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

... Prinzen Maximilian , des jüngern Bruders des Königs Anton (s.d.) und der ersten Gemahlin desselben, einer Prinzessin von Parma . Der ... ... ihre nächste Erfüllung in der bald darauf ertheilten neuen Verfassung des Königreichs fand. (S. Sachsen .) Nach einer dreijährigen kinderlosen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Foy

Foy [Brockhaus-1837]

... Sebastian ), ein tapferer General Napoleon's, geboren 1775 zu Ham. Nachdem er sich in den Revolutionskriegen ausgezeichnet hatte ... ... General in Spanien , und blieb hier bis zur Absetzung Napoleon's, nachdem er 1812 den Oberbefehl über das franz. Heer in ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 76.
Don

Don [Brockhaus-1837]

... Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don ... ... Grenzfluß von Europa gegen Asien betrachtet und die donischen Kosaken (s.d.) haben von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

... Könige Philipp II . unentbehrlich machten. Als Karl V . 1545 nach Deutschland ging, übertrug er A. die Vertheidigung ... ... Niederlande . Der daselbst 1566 ausgebrochene Aufstand foderte schnelle Unterdrückung, die nach Philipp's Ansicht nur durch Waffen möglich war. Mit einem kleinen, jedoch auserlesenen ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

... bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, ... ... befestigt. Am gewöhnlichsten werden jetzt gebrannte Dachsteine oder Ziegel (s.d.) zum Eindecken der Dächer verwendet, welche auch große Sicherheit bei Feuersgefahr gewähren ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... Cicero in der Bekämpfung der Verschwörung des Catilina (s.d.) kräftig bei. Als Pompejus und Cäsar bald darauf ... ... fliehen mußte, folgte ihm C. dahin. Cäsar (s.d.) besiegte aber seinen Gegner und nun flüchteten sich die ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Daun

Daun [Brockhaus-1837]

... , und ließ ihn in Rom studiren. Ohne Neigung dazu, erlangte D. endlich durch Bitten, daß er bei dem kais. Heere als ... ... wurde ihm mit Recht vorgeworfen, den Sieg nicht benutzt zu haben. Als D. nach der verlorenen Schlacht bei Torgau ...

Lexikoneintrag zu »Daun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Bora [2]

Bora [2] [Brockhaus-1837]

... Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. 1499, deren Geburtsort aber gar nicht und von deren ... ... die Spanier in Folge der mühlberger Schlacht 1547 unter Kaiser Karl V . in Wittenberg einzogen, flüchtete Katharina nach Leipzig und ...

Lexikoneintrag zu »Bora [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... Derselbe muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern ... ... da hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... Begleiterin die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die Bier ... ... , um durch dasselbe die Flüssigkeiten abzuziehen. Das Faß wird auch als Maß (s.d.) gebraucht. Unter den Weinfässern ist das berühmteste das große Faß ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

Äsop , der älteste griech. Fabeldichter, lebte wahrscheinlich um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr., stammte muthmaßlich aus Phrygien , soll häßlich und bucklich gewesen sein, als Sklave bei verschiedenen Herren , dann auch am Hofe des Königs Krösus von Lydien ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d.h. besteht seitdem. Zuweilen wird unter ... ... verstanden; so ist z.B. das Datum von Fr. v. Schiller 's Geburtstage der 10. Nov. 1759, und man fragt ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

... vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag ... ... nicht zu schwach besetzt sein und die Baßtöne müssen, besonders auf den guten, d.h. den betonten Tacttheilen, in der Regel fest und scharf accentuirt ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... rauhe Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den ... ... China , Persien u.s.w., Gold , Silber , Platina, Zinn , Kupfer , ... ... , als Zobel , Schwarzfüchse, Fischottern , Hermeline , Bären u.s.w.; Tibet hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... . Der Glanzpunkt der Geschichte A.'s fällt in die Jahre 682–338 v. Chr. Durch Drako erhielt die ... ... deshalb Unruhen, die aber durch Solon 's weise Gesetzgebung im I. 598 v. Chr. beigelegt wurden. Zufolge derselben ... ... wenigen Unterbrechungen, den macedon. Königen unterthan, bis die Römer 146 v. Chr. ganz Griechenland zur ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

... der dem Volke feindlichen Verschwörung des Catilina (s.d.) nicht fremd gewesen zu sein, und wurde auf Veranlassung des Cato (s.d.) seines Amtes entsetzt, allein vom Volke ... ... er hierauf die unter Scipio Metellus und Cato (s.d.) mit neuer Macht erstandene pompejanische Partei , wurde bei ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon