Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... Städte; die gewählten Abgeordneten gewisser Corporationen, z.B. der Domcapitel und Universitäten , und andere dazu ausdrücklich ... ... Wahl der einsichtsvollsten und besten Staatsbürger sicherndes Wahlgesetz (s.d.) die beste Bürgschaft liefert, während eine im obigen Sinne ... ... Staates den Repräsentanten der Nation Rechnung abzulegen oder ein Budget (s.d.) vorzulegen. Das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... Licht und Wärme . Nähert man z.B. eine stark geriebene Stange Glas oder Harz einem Leiter, ... ... Thätigkeit beider Elektricitäten. Er ist übrigens nichts Anderes als ein Blitz (s.d.) im Kleinen, entzündet Schießpulver und andere leicht brennbare Stoffe, vermag, ... ... Leder oder Taffet aufgetragenen Amalgam (s.d.) gerieben wird, und unterscheidet danach Scheiben-und Walzen- oder ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... am 22. ein durch Katharina von Medici , Karl 's Bruder, Heinrich von Anjou und die Guisen veranstalteter ... ... mit seinen Leuten übernahm um Mitternacht die Ermordung Coligny 's (s.d.) und nach derselben ertönte vom Thurme des Palastes ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

... genannt, welche ein Offizier über Dienstzeit, Handgeld u.s.w. mit Denen abschließt, welche sich freiwillig als Soldaten anwerben lassen ... ... nur von den geistlichen Kurfürsten Bedingungen gemacht, als aber nach Maximilian I . Tode Kurfürst Friedrich von Sachsen die ihm angetragene ... ... in ihren Bestimmungen über landständische Verhältnisse, Privatfürstenrecht u.s.w. noch rechtliche Anwendbarkeit.

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... versinnlichte Grundsatz beobachtet, an der C D E F einen stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K K den metallenen Querstab ... ... durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun durch Wärme die äußern Stahlstangen verlängert, so ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Consecration

Consecration [Brockhaus-1837]

Consecration , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Einweihung ... ... vorzugsweise von der Weihe des Brotes und Weines zum Abendmahle (s.d.) gebraucht. Die Katholiken verstehen darunter ferner die feierliche Weihe eines neugewählten ... ... auch die Versetzung von Menschen unter die Götter oder ihre Apotheose (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460-461.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Archimandrit

Archimandrit [Brockhaus-1837]

Archimandrit , soviel als Erzabt, heißen in der griech. Kirche die Äbte, welche mehren Klöstern zugleich vorstehen, z.B. der auf dem Berge Athos . Sie haben den Rang ...

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

... Herzogs von Dordogne, eines Vasallen Karl 's des Großen, Reinold, Adelhart, Ritsart und Writsart, sind die Helden einer ... ... muthiger, kecker Jüngling, erschlug mit dem Schachbrete einen der Paladine Karl 's des Großen und hierüber entspann sich ein Kampf, der 16 ... ... Sage schon früh die merkwürdigsten Thaten Karl 's des Großen in Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1837]

... Eigenschaft in der Mitte einen Ruhepunkt haben, z.B.: Es stammt die Freundschaft nicht | aus Noth und ... ... Mitte des 12. Jahrh. in dem Ritterromane » Alexandre « die Thaten Alexander's des Großen in solchen Versen besang. Die Franzosen waren bis in ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Construction

Construction [Brockhaus-1837]

Construction , ein lat. Ausdruck, wird von der Errichtung von Bauten und der künstlichen Zusammensetzung von Gegenständen, auch vom Bau natürlicher Dinge , z.B. der Pflanzen und thierischen Körper , gebraucht. Die Sprachlehre versteht ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... ähnlicher sichtbarer äußerlicher Kräfte geschieht, sondern wie z.B. das Zusammenziehen der Körper durch Einfluß der Kälte; daher heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem ... ... die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Contribution

Contribution [Brockhaus-1837]

Contribution , ein lat. Ausdruck, bedeutet Beisteuer und wird besonders von ... ... und entweder vom Feinde für Verschonung des eroberten Landes von Plünderung und Verheerung (s. Brandschatzung ) und als Entschädigung für die Kriegskosten aufgelegt, oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Contribution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

... nach dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range nichts ... ... sind zwei nebeneinandergestellte solche, die zusammen als ein Ganzes gedacht werden sollen, wie z.B. Bruder und Schwester als Geschwister; Mann und Weib als Gatten oder ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... d.) von böhm. und mährischen Brüdern (s.d.) gestiftete Religionsgesellschaft, deren erste Mitglieder wegen Religionsverfolgungen ihr Vaterland verlassen ... ... halten sie, nach dem Muster der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee und ... ... hat sie selbst in den entferntesten Gegenden, z.B. auf mehren westind. Inseln , unter den ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

... Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das ... ... Sie sorgten dabei musterhaft für des künftigen Herrschers geistige und körperliche Ausbildung und da z.B. das Seewesen den jugendlichen König besonders anzog, wurde er auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

... Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung erwarb. Der Orden ... ... in strenger Beobachtung der Regeln erschlafften Benedictinern, durch den Wunsch Abt Robert's und einiger Gleichgesinnter, ein ihrer Meinung nach Gott gefälligeres Leben ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Centralkräfte

Centralkräfte [Brockhaus-1837]

... ganz in der Art zu bewegen, wie z.B. ein in der Schleuder um die Hand geschwungener Stein ... ... Erde und Sonne vermöge ihrer Schwere und Anziehungskraft (s.d.) die Punkte sein, von denen aus die Centralkräfte wirken, ...

Lexikoneintrag zu »Centralkräfte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

Aprikosenbaum (der), hat wahrscheinlich das südl. ... ... soll am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch die ... ... ; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon