Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Escadre

Escadre [Brockhaus-1837]

Escadre heißt eine kleine Abtheilung von Kriegsschiffen , ein Geschwader, zuweilen auch der dritte Theil einer Flotte (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Escadre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... hin und wieder zur Reise . Die Wiesen sind im S. und an den Küsten schön, und daher die Viehzucht ziemlich bedeutend. ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , im innersten Winkel des bottnischen ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... dem aus die nebenstehende Ansicht von E. genommen ist. Zu den ausgezeichnetsten Gebäuden der Altstadt gehören noch: ... ... das für eins der schönsten in Europa gilt; die Börse u.s.w. Die Altstadt wird ... ... und wird vom wohlhabenden Bürgerstande bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König Jakob VI. gestiftete und seitdem sehr ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... zweimal vor ihm geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter ... ... , trübten sein Alter . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

... , und Nahor. Auf Jehovah's Befehl verließ Abraham, der sich von Jugend auf durch Gottesfurcht auszeichnete, mit ... ... ein mehr seßhaftes Leben , da er viel Ackerbau trieb. Noch bei Abraham's Lebzeiten hatte er die schöne Rebekka, Tochter Bethuel's aus Mesopotamien , zur Frau genommen, allein erst nach 20 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1837]

... meistens auf den Pflanzungen leben. Die Antillen waren der erste Theil Amerika 's, den die Europäer kennen lernten, denn die Insel , welche Colombo am 11. Oct. 1492 betrat und S.-Salvador nannte, gehört zu den Bahamainseln. Noch gegenwärtig sind sie, mit Ausnahme Haiti 's, welches, frei von der Herrschaft der Europäer, ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90-91.
Flandern

Flandern [Brockhaus-1837]

... bis zu der untern Schelde . Im S. reicht es bis zu den Städten Douay, Doornick und Grammont. Die ... ... hinzu und eine lange Reihe von Grafen aus dem Hause jenes Balduin's besaß diese drei Grafschaften, bis der Mannsstamm dieses Hauses 1383 erlosch. ...

Lexikoneintrag zu »Flandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 51.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... sehr ihn auch die Bedrängten um Beistand baten. Als aber durch Hektor 's Arm sein Freund Patroklus gefallen, eilte er wieder zum Kampf, den ... ... er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... neuen Gebieter, dem Sohne eines edlen Vaters , machte, als C. acht Monate nach seiner Thronbesteigung in Folge einer Krankheit , welche ... ... Ocean entrissenen Beute das Capitol und seinen Palast zu zieren. Kaum war C. nach Rom zurückgekehrt, als die Hinrichtungen wieder begannen und alle Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... 800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet der Balkan (s.d.) schönbewaldete Arme aus, zwischen denen weite, gutbewässerte und fruchtbare Thäler ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen ... ... wieder in seine klösterliche Einsamkeit zurückkehrte und sich bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... der größten Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

Ancillon (Friedr.), kön. preuß. Staatsminister und ... ... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich zu ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... jetzt vorzüglich in der Umgegend von C. viele Menschen beschäftigen. Außerordentlich wichtig ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W ... ... Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

... Verschwendung an die Zeiten des Nero (s.d.). Viele Römer ließ er blos darum hinrichten, weil sie reich und ... ... Weisheit zu sein, ließ sich Gott nennen und göttlich verehren und im I. 95, weil er für den einzigen großen Mann im ... ... hatte er wenig Glück und mußte im I. 90 von den Daciern nach dreijährigem Kampfe den ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im völligen ... ... ,000 Thürme hatte, seine Herrlichkeit und Größe. Auch Babylon (s.d.) wurde durch Semiramis zu einer ungeheuern Stadt erhoben, ... ... der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... Christ diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur glänzende ... ... Sünde überwindet, aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... Rom hatte der Dictator ein Gefolge von 24 Lictoren mit Fasces (s.d.) und Beilen und war nur darin beschränkt, daß er Italien ... ... z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... haben soll und mit dem Odysseus (s.d.) eins seiner berühmten Abenteuer bestand. Der Söhne des Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon