Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sylvester

Sylvester [Brockhaus-1837]

... besonders zwei merkwürdig geworden sind. Sylvester I., von 314–335, ist der erste Papst , der das Ansehen ... ... die Sage auf, daß der große Konstantin den Papst Sylvester I. mit Rom und Italien beschenkt und deshalb seinen Sitz nach Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342.
Sarkophag

Sarkophag [Brockhaus-1837]

Sarkŏphāg , d.i. fleischfressend , nannte man ursprünglich eine Kalksteinart, welche sich am vorzüglichsten nahe bei Assor in der Landschaft Troas in Mysien vorfand und die besondere Eigenschaft hatte, Leichname, die man hineinlegte, in einem Zeitraum von ungefähr 40 Tagen bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Sarkophag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 43-44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

Aristīdes , einer der ausgezeichnetsten Staatsmänner Griechenlands , stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten, war er als Stammesanführer, deren jeder den Oberbefehl nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Juvenalis

Juvenalis [Brockhaus-1837]

Juvenālis (Decimus Junius ) war ein berühmter röm. Satirendichter, welcher gegen Ende des 1. Jahrh. n. Chr. im Gebiete der Volsker in Italien geboren wurde und 82 Jahre alt zu Rom starb. Er griff in geistreichen und scharfen Satiren ...

Lexikoneintrag zu »Juvenalis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522-523.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Sarazenen

Sarazenen [Brockhaus-1837]

Sarazenen heißen ursprünglich die Araber in Europa . Der Ausdruck wurde zuerst im 4. Jahrh. n. Chr. von einem Kirchenvater gebraucht und soll von einem arab. Worte herstammen, welches »Ostländer« bedeutet. Daher brauchte man es später von allen Mohammedanern, ...

Lexikoneintrag zu »Sarazenen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1837]

Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – vorausgesetzt, unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Sabellius

Sabellius [Brockhaus-1837]

Sabellius hieß ein aus Afrika stammender Lehrer des Christenthums zu Ptolemais, welcher um 250 n. Chr. lebte und eine Partei stiftete, welche in der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes nur den Ausdruck eines dreifachen Verhältnisses des einigen Gottes zur ...

Lexikoneintrag zu »Sabellius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1837]

Turkestan wird besonders nach dem Vorgange der Engländer die ganze Tatarei ... ... weil sie die Heimat der osman. Türken ist; eigentlich ist diese und daher T. aber blos ein Theil der Tatarei , welcher am rechten Ufer des Sir ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501.
Padischah

Padischah [Brockhaus-1837]

Padĭschah , von Pad, d.i. Thron oder Beschützer, und Schah, d.h. König, ist der Titel , welchen der Sultan der Osmanen sich selbst gibt und den die Sultane sonst nur den Königen von Frankreich , jetzt aber auch den ...

Lexikoneintrag zu »Padischah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 381.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1837]

... blieb. Als 1289 der alte schot. Fürstenstamm ausstarb, machte Eduard I., König von England , die Lehnsansprüche geltend, welche die schot. ... ... und Sicherheit des Landes . Die innere Zerrüttung stieg, während der Thronerbe Jakob I., den Heinrich IV . verrätherisch in seine ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 105-108.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zu holen. Nach der ältesten Sage ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Socinianer

Socinianer [Brockhaus-1837]

Sociniāner , Antitrinitarier, d.i. Gegner der Dreieinigkeitslehre, Unitarier heißen die Glieder einer noch bestehenden religiösen Partei , welche im Zeitalter der Reformation entstand und von ihren Begründern, Lälius und Faustus Socinus , den Namen hat. Wie nämlich die Dreieinigkeitslehre seit ...

Lexikoneintrag zu »Socinianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212-213.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb. am 2. Nov. 1755, war die Tochter des deutschen Kaisers Franz I . und der Maria Theresia , und die Schwester Joseph II . ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Joseph II.

Joseph II. [Brockhaus-1837]

... Staatsverwaltung, hob die Todesstrafe auf, förderte den Landbau u.s.w. I. mußte aber bald die traurige Erfahrung machen, daß er ... ... Aufstand noch durch die Hinrichtung der Anführer unterdrückt. I. kam in Streit mit den Holländern über die ... ... Febr. 1790. Kaiser Franz I . ehrte das Andenken seines Oheims I. durch ein Denkmal, welches er ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509-510.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon