Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theodorich

Theodorich [Brockhaus-1837]

... und zwang ihn endlich, sich in Ravenna einzuschließen, wo ihn T. drei Jahre lang belagerte, bis ... ... ein Vertrag zu Stande kam, in welchem festgesetzt wurde, daß T. und Odoacer mit gleichem Rechte in Italien herrschen sollten. Diesen Vertrag verletzte T. auf das empörendste, indem er bei ...

Lexikoneintrag zu »Theodorich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 405-406.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1837]

Herculānum , Pompeji und Stabiä sind die Namen dreier Städte in Italien ohnweit vom Vesuv , welche 79 n. Chr. bei Gelegenheit eines Ausbruchs dieses Vulkans so mit Asche gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372-373.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien grenzt, soll 8–10,000 ! M. groß ... ... . Der Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Königsberg

Königsberg [Brockhaus-1837]

... fällt. Es wurde 1255 gegründet; Primislas I., König von Böhmen , gab nämlich den deutschen Rittern den ... ... gelehrte Gesellschaften und Vereine, und eine Universität , die 1544 von Albrecht I. gestiftet ward. Mit ihr sind viele wissenschaftliche Sammlungen verbunden; der berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639.
Torstenson

Torstenson [Brockhaus-1837]

... der schwed. Heere in Deutschland . Schnell gewann für diese unter T.'s Leitung Alles eine günstigere Gestalt, und nach Eroberung von Schweidnitz drang ... ... vertrug sich aber ohne Wissen seiner Bundesgenossen mit dem Kaiser , daher T. wieder zurückweichen mußte. Seine zunehmend gebrechliche Gesundheit , ...

Lexikoneintrag zu »Torstenson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 453-454.
Peter III.

Peter III. [Brockhaus-1837]

Peter III . (Fedorowitsch), Kaiser von Rußland, war Peter I . Enkel, von dessen Tochter Anna und dem Herzoge Karl Friedrich Ulrich von Holstein -Gottorp, hieß erst Karl Peter Ulrich und wurde von der Kaiserin Elisabeth Petrowna ...

Lexikoneintrag zu »Peter III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

Patagonien oder Magelhaensland heißt der 21.000 ! M. große, ... ... amerik. Festlandes, welcher von den Vereinigten Staaten am Rio de la Plata im N., von Chile und dem stillen Ocean westl., vom atlant. Meere ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Zendavesta

Zendavesta [Brockhaus-1837]

Zendavesta , d.i. lebendiges Wort , der Name der gesammten heiligen Bücher der alten Perser, in welchen deren Nachkommen, die Gebern (s.d.) in Persien und die Parsen in Indien , die von Zoroaster (s.d.) verkündete ...

Lexikoneintrag zu »Zendavesta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 794.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog ... ... Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen . ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1837]

Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei längerm Gebrauche eine Art Betäubung mit Stumpfsinn, Schwindel und Schlafsucht hervorbringen. Sie gehören, trotzdem daß sie in sehr großen Gaben selbst giftige Wirkungen haben können, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Trommsdorf

Trommsdorf [Brockhaus-1837]

... Lehranstalt stiftete und bis 1828 mit dem glücklichsten Erfolg leitete. Seit 1823 stand T. als Director an der Spitze der königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu ... ... Hofrath« ausgezeichnet und starb im J. 1837. Ueberaus groß sind die Verdienste T.'s um wissenschaftliche Förderung der Chemie und in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Trommsdorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 482-483.
Peregrinus

Peregrinus [Brockhaus-1837]

... aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Vom Jünglingsalter an führte er ein unstetes und höchst ausschweifendes ... ... Griechenland und um wenigstens auf außerordentliche Weise zu sterben, verbrannte er sich im I. 168 bei Gelegenheit der olympischen Spiele öffentlich, womit er das Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Strelitzen

Strelitzen [Brockhaus-1837]

Strelitzen (russ. Strielzi oder Strelzi , d.i. Schützen) war früher der Name der Leibwache der russ. Zars und sie machten zugleich die sämmtliche stehende Infanterie des Neichs aus. Errichtet wurde diese niemals über 40,000 M. starke Miliz ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317-318.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im Gegensatze zu ... ... entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in geringer Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Tramontana

Tramontana [Brockhaus-1837]

Tramontāna heißt in Italien der Nordwind, weil ... ... über die Hochgebirge kommt ( trans montes ), und nachher überhaupt so viel wie N. oder Nordpol. Weil nun der Compaß immer nach N. zeigt, so heißt in der Sprache der Schiffer »die Tramontana verlieren ...

Lexikoneintrag zu »Tramontana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 461.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon