Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ixion

Ixion [Brockhaus-1837]

... I. gestattet, mit den Göttern beim Mahle zu sitzen, aber I. faßte eine frevelhafte Neigung für Juno , die Gemahlin des Königs über ... ... statt ihrer untergeschoben hatte, so schleuderte doch Jupiter seinen Blitz gegen I. und verurtheilte ihn, daß er für immer in der ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Kelch

Kelch [Brockhaus-1837]

Kelch heißt in der Kirche das Gefäß, welches bei Austheilung des h. Abendmahls den geweiheten Wein enthält, und weil es blos zu diesem religiösen Gebrauche bestimmt ist, gewöhnlich das Beiwort » heilig « erhält. Auch die Völker des Alterthums hatten ein ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Junta

Junta [Brockhaus-1837]

Junta , d.h. Vereinigung, wird in Spanien jede Versammlung bevollmächtigter Männer zu Fassung politischer Beschlüsse genannt. Vorzugsweise waren es die Versammlungen der Cortes , welche diesen Namen erhielten. Häufig sind aber in früherer und neuerer Zeit auch in den einzelnen Provinzen Junten ...

Lexikoneintrag zu »Junta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, da ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

... röm. Kaiserwürde damit verbunden worden war, das h. röm. Reich deutscher Nation genannt ward. Die ital. ... ... . Nach Erlaß der goldenen Bulle fand in Aachen an Ferdinand I . 1531 die letzte Krönung statt, indessen sind auch nachher einige in ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Island

Island [Brockhaus-1837]

Island , d.h. Eisland , eine zum dän. ... ... der Insel , der nicht wenigstens lesen und schreiben könnte. – I. ist wahrscheinlich schon lange vor dem 9. Jahrh. von Irländern entdeckt ... ... die vielen kleinen Häuptlinge, von denen manche sich seiner Herrschaft entzogen und nach I. flüchteten, wo sie Ansiedelungen ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... berühmtesten ital. Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst ... ... des Herzogs von Wellington ist; später wurden von C. auch Napoleon's Mutter sitzend und seine ... ... die Büste Kaiser Franz II. befindet sich unter C.'s Werken, von denen hier noch ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, ... ... versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ... ... verheirathete und auch 1783 an wiederholten Anfällen von Wahnsinn starb. – Alexis O. suchte im Kriege gegen die Türken Befriedigung seines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 ... ... . Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde niederlegten, ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... der den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn des ... ... ist, entzückt, hat die Musen , welche ihn als Musagetes , d.h. als Anführer ehren, in seinem Gefolge und besiegt Marsyas und Pan, ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel , welche zur bildlichen Darstellung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel dient. Auf dem Erdglobus sind die Umgrenzungen des Landes und der bedeutendern Inseln , die Orte der Städte, die ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

... zog, nachdem er unter dem Namen Theodor I. im Jahre 1736 zum König der Insel Corsica von den ... ... stiftete einen Orden der Erlösung, suchte sich aber schon zu Ende des I. 1736 persönlich und gegen verheißene Handelsvortheile, von holländ. Kaufleuten neue Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung des ... ... bestand. Berühmt war später auch die »potsdamer Garde« des Königs Friedrich Wilhelm I . von Preußen, welche aus sehr großen Leuten bestand, die der König aus ...

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

... gebildeten Welt eingeführt wurde. Auch durch seine Schriften breitete I. seine nützliche Entdeckung aus. Die Erfindung der Kuhpockenimpfung war übrigens schon ... ... einen Schullehrer Plett in Stakendorf bei Kiel gemacht worden, aber ohne daß I. hiervon Kenntniß hatte. Der Verein, welcher sich in England zur ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht ... ... Fo verwandelt ward, nach Japan , wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird, und zu den Mongolen, Kalmücken ... ... Dalai Lama erhält, d.h. Meerpriester, dessen Weisheit unermeßlich ist, wie das Meer .

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, nachdem er seinen Abschied genommen hatte, zu Frankfurt dem Studium der Rechtswissenschaften. Nachdem er hierauf in ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

... gewesen, aber erst nachdem der König Maximilian I . von Baiern die Besitzungen des aufgehobenen Benedictinerklosters Tegernsee gekauft ... ... den vielen Quellen in der Nähe des Orts sind auszuzeichnen die Quelle zum h. Kreuz , die Quelle bei Schwaizhof und die Quelle am Stinkergraben. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon