Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, haben diesen Namen, weil sie Heiden sind, von den Arabern erhalten, und bewohnen den südöstl. Theil Afrikas , nördl. von den Hottentottenlande und der Capcolonie, vom Flusse Keiskamma bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Soldaten in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, damit auch den ... ... päpstlicher Juwelen beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen leinenen Tüchern vom ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Jackson

Jackson [Brockhaus-1837]

... Präsident . Nachdem des Letztgenannten Zeit jedoch vorüber war, wurde I., den die südl. Staaten der Union , sowie die demokratisch ... ... gefunden hatte, legte der Umstand ab, daß nach Ablauf der gesetzlichen vier Jahre I. zum zweiten Male zum Präsidenten gewählt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476-477.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... . Niederlande .) Den Norden von H. bewohnten zu den Zeiten der Römer die Friesen , ... ... Grafen , welche sich in den Besitz von H. theilten, und 1247 wurde Wilhelm , Graf von H., zum deutschen Kaiser gewählt. Als 1299 der letzte ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Odoacer

Odoacer [Brockhaus-1837]

... verschont wurde, dem Throne zu entsagen. Das Heer rief O. zum König aus und bald gebot er über ganz Italien ; er ... ... gebeten werde, die Verwaltung von Italien dem von ihnen dazu gewählten O. anzuvertrauen, was aber erst nach der 480 erfolgten Ermordung des in ...

Lexikoneintrag zu »Odoacer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere von gleichem Werthe oder ... ... Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... und links umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei vollendete ... ... sich aufstellten, das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis ... ... Erde von W. nach O. um ihre Achse und unter ihm sind, da die Sonne sich ... ... Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1837]

Pagōden , eigentlich Bhagavati oder h. Haus , heißen die als Werke der Baukunst höchst merkwürdigen ... ... Mauerumfassung befinden sich in der Regel ein oder mehre Tanks , d.h. sauber mit Stein eingefaßte, große Wasserbecken oder Teiche zum Baden ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382.
Kabbala

Kabbala [Brockhaus-1837]

Kabbala , d.h. die Überlieferung , war ursprünglich der gemeinsame Name für die ganze mündlich fortgepflanzte Erklärung des jüd. Gesetzes seit dem Exil . Noch vor dem Eintritte der christlichen Zeit schied sich ihr Inhalt in eine öffentliche und Geheimlehre. Erstere machte ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

... und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule ... ... einem geringern Grade der Ausbildung gelangen als bei andern. Ein anderer von I. ausgesprochener, übrigens keineswegs neuer, sondern von jeher aller Philosophie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da die ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Grazien

Grazien [Brockhaus-1837]

Grazien oder Charitinnen , ... ... Liebreizes. Anfangs kannte man nur zwei, später drei Grazien: Aglaja (d.h. Glanz), Thalia (d.h. Blüte ) und Euphrosyne (d.h. Heiterkeit). Von ihnen leitete man alle Gaben edler Freude ab und nannte ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262.
Naubert

Naubert [Brockhaus-1837]

Naubert (Christiane Benedicte Eugenie), eine der vorzüglichsten und fruchtbarsten deutschen Schriftstellerinnen, geb. 1756, war die Tochter des Professors der Medicin , I. Hebenstreit zu Leipzig , nach dessen Tode von ihrem Stiefbruder, dem Professor ...

Lexikoneintrag zu »Naubert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 248-249.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Okeanos

Okeanos [Brockhaus-1837]

... den ältesten von den Titanen ausgegeben. O. umfloß die Erdscheibe und hinter ihm senkte sich nach allen ... ... geschmückt mit Muscheln, Seegras , Perlen u. dergl. abgebildet werden. O. heißt auch Vater der ... ... s.d.) ward von den Alten ebenfalls für eine Tochter des O., d.h. des unbeständigen, bald Glück , bald Unglück bringenden ...

Lexikoneintrag zu »Okeanos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon