Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Husaren

Husaren [Brockhaus-1837]

Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...

Lexikoneintrag zu »Husaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Neuburg

Neuburg [Brockhaus-1837]

Neuburg (die Abtei), ein überaus reiches Stift der regulirten lateranensischen Chorherren des h. Augustin und wegen der dazu gehörenden vielen Orte mit Weinbau in der viel Weinbau treibenden Umgegend »der rinnende Zapfen« genannt, liegt bei dem Städtchen Klosterneuburg mit ...

Lexikoneintrag zu »Neuburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 270.
Novizen

Novizen [Brockhaus-1837]

Novizen , ein Ausdruck von lat. Herkunft, welcher Angehende oder Neulinge ... ... katholische Mönchs - oder Nonnenklöster zugelassen worden sind, um das Noviziat , d.h. die dem wirklichen Eintritt in die Klostergemeinde und dem geistlichen Orden , zu ...

Lexikoneintrag zu »Novizen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309-310.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Maximum

Maximum [Brockhaus-1837]

Maximum , d.h. das Größte oder Höchste, und Minimum , d.h. das Kleinste oder Geringste, sind lat. Ausdrücke, welche im Lebensverkehr mitunter bei Festsetzung des höchsten oder niedrigsten Preises , zu dem etwas verkauft oder eingekauft werden soll, und als ...

Lexikoneintrag zu »Maximum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Begriff

Begriff [Brockhaus-1837]

Begriff ist eine Vorstellung, welche sich der Verstand durch Festhalten ... ... übereinstimmender Merkmale, oder wie dies die philosophische Schulsprache nennt, durch Abstrahiren , d.h. Absondern des vielen Dingen Gemeinschaftlichen zu einer neuen Vorstellung, bildet. So ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210.
Irenäus

Irenäus [Brockhaus-1837]

... , im Christenthume unterrichtet. Im Jahre 177 wurde I. Bischof zu Lyon . Seine ... ... . Bischof in kirchlichen Streitigkeiten seines Raths bediente. Als Schriftsteller spricht I. mit vielem Eifer für die Auffassung des Christenthums mach dem einfachen Wortsinn der h. Schrift und verwirft alle mit demselben in Verbindung gebrachten Meinungen der Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Donatus

Donatus [Brockhaus-1837]

Donatus (Älius) war im 4. Jahrh. ein berühmter Sprachlehrer zu Rom und Lehrer des h. Hieronymus und von ihm haben sich einzelne, die Sprachlehre, Wortfügung und Wohlredenheit betreffende Aufsätze erhalten, welche zusammen mehre Jahrhunderte als eine Art Sprachlehre gebraucht wurden und mit ...

Lexikoneintrag zu »Donatus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Milreis

Milreis [Brockhaus-1837]

Milreis , d.h. 1000 Reis , ist eine portug. Rechnungs, münze, welche den Werth von 1 Thlr. 14 gr. Conv., M. oder 1 Thlr. 18 1 / 2 Sgr. preuß. Cour. hat. Ein Conto Reis sind eine ...

Lexikoneintrag zu »Milreis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Gerichte

Gerichte [Brockhaus-1837]

Gerichte , von Richten, d.h. Rechtsprechen, sind vom ... ... schickt es die Acten an die erste Instanz , d.i. das Untergericht, vor welchem der Proceß geführt worden ist, zurück. ... ... die Regel , daß Niemand seiner ordentlichen Obrigkeit , d.h. seinem competenten Gerichte, entzogen werden darf ...

Lexikoneintrag zu »Gerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 194-197.
Natolien

Natolien [Brockhaus-1837]

Natolien oder Anadoli , d.h. das Land gegen Sonnenaufgang, die Levante , begreift im weitern Sinne die asiat. Halbinsel zwischen dem schwarzen, mittelländischen und ägäischen Meere , für welche seit dem 4. Jahrh. auch der Name Kleinasien gebräuchlich ist, ...

Lexikoneintrag zu »Natolien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 245-246.
Illyrien

Illyrien [Brockhaus-1837]

... deren Land seitdem das griech . I. genannt wurde; mit dem nördl. I. kamen die Römer in feindliche ... ... der Grafschaft Agram das neue Königreich I. bildete; die beiden letztgenannten Landstriche aber wurden 1822 wieder mit Ungarn vereinigt. I. hat einen Flächeninhalt von 516 ! ...

Lexikoneintrag zu »Illyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439-440.
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

... sein Königreich aus Andacht dem h. Petrus zinsbar; dasselbe that Sancho I. von Portugal nach ... ... die Zustimmung der Griechen für sich hatte. Um so strenger wachte I. für die Echtheit und Einheit des Kirchenglaubens. Die ... ... Schwelle großer Ereignisse und doch auch im Vorgefühle nahen Abschiedes versammelte I. um sich die weltlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1837]

... Unternehmungen geneigten Naturforscher Aimé Bonpland kennen und mit diesem begab sich H. 1799 auf die Reise , nachdem er sich zu Madrid die ... ... Reise zahlreichere und glänzendere Resultate für die Wissenschaft gehabt, als die von H. Ein Prachtwerk, welches in franz. Sprache zu ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422.
Julianus

Julianus [Brockhaus-1837]

... zum Kriege gegen die Perser. Aber die Soldaten riefen I. zu Paris 360 zum ... ... gerüstet, als ihm der schnelle Tod des Kaisers Konstantius zuvorkam und I. in den alleinigen Besitz des Reichs brachte. Den Antritt seiner Regierung bezeichnete I. mit der Vereinfachung des Hofstaats und mit ...

Lexikoneintrag zu »Julianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516-517.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , bezeichnet einen meist im Verlaufe hitziger, nur selten gegen Ausgang langwieriger, tödtlichverlaufender Krankheiten eintretenden Zustand, in welchem der Mensch das Bewußtsein, das regelmäßige Erkenntnißvermögen und die Fähigkeit willkürlicher Bewegung mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon