Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich II . , mit dem Beinamen der Hohenstaufe , ein Enkel Friedrich I ., war röm. deutscher Kaiser 1215–1250 und stand seinem Großvater an Heldensinn und Kühnheit nicht nach, während er ihn an Freisinnigkeit und Pracht seines Hofes noch übertraf. Er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

Dschaggernath , Jaggernath und Juggernauth , eigentlich Dschagannatha , d.h. Herr der Welt , ist ein Name des Wischnu, des dritten der drei obersten Götter der Indier, dem unter andern auch einer der berühmtesten altind., umstehend ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen ... ... nannte das dabei übliche Ge, bet das Christophelsgebet . Ihm und den h. 14 Nothhelfern zu ... ... Einhalt thun; beide aber bestanden nur kurze Zeit. Reliquien vom h. C. werden an vielen Orten, namentlich in Spanien und Italien ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... Périer und Guizot abtreten ließ, als O. absetzte. Dieser legte aber 1831 selbst seine Stelle nieder, ... ... bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, weil ihn seine ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... lange v. Chr. Geb. gangbar. Seinen jetzigen Namen hat er vom h. Bernhard von Menthon, Kanonikus zu Aosta, der im 10. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Camaldulenser

Camaldulenser [Brockhaus-1837]

Camaldulenser . Dieser Einsiedler - Mönchsorden wurde 1012 vom h. Romuald gestiftet, der um 955 zu Ravenna aus dem edlen Geschlechte Onesti geboren ward und nach seiner in Üppigkeit und Ausschweifungen verbrachten Jugend durch sein erwachtes Gewissen und einen unglücklichen Zweikampf , ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 367.
Independenten

Independenten [Brockhaus-1837]

Independenten (d.h. Unabhängige) oder Puritaner , welcher Name jedoch in späterer Zeit abgekommen ist, heißt eine christlich-protestantische Sekte, welche kein bestimmtes Glaubensbekenntniß festhält, sondern nur an das Evangelium glaubt und zu ihren Geistlichen nur durch Frömmigkeit und Redlichkeit sich ...

Lexikoneintrag zu »Independenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441-442.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , regierender König beider Sicilien , geb. am 12. Jan. 1810, Sohn Franz I . und der Isabella Maria , Infantin von Spanien , kam den 8. Nov. 1830 zur Regierung . Er begann seine Herrschaft unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , Kaiser von Deutschland , geb. am ... ... 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., der von 1558–64 als deutscher Kaiser friedlich regiert hatte. Maria ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

Frescomalerei , Malerei al fresco (d.h. Malerei aufs Frische) wird eine Art von Malerei genannt, bei welcher Wasserfarben auf frischen Mörtel aufgetragen werden und deren man sich zur Verschönerung von Gebäuden bedient. Die größte Schwierigkeit bei dieser Art zu ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

Cistercienser . Dieser katholische Mönchsorden wurde von dem Benedictinerabt Robert im ... ... seinem Stammkloster Citeaux bei Dijon in Frankreich , heißt aber auch Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Lago maggiore

Lago maggiore [Brockhaus-1837]

Lago maggiore (d.h. der größere See), bei den alten Römern Lacus Verbanus genannt, ist ... ... und W. erheben sich hohe, wildromantische Berge und im S. und O. ist das Ufer mit grünen Hügeln bedeckt, auf denen Laubholz und Reben ...

Lexikoneintrag zu »Lago maggiore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Konstantinopel

Konstantinopel [Brockhaus-1837]

... ehemalige Favorite des Sultan , Kjâja chatun, d.h. Frauenaufseherin, genannt, ist die unumschränkte Beherrscherin des Harem , und sie ... ... mit einem Sommerpalast des Großherrn, der 1816 fast ganz abbrannte; Bujukdere, d.h. großes Thal. Dieser Ort liegt in einem reizenden Thale auf ... ... herrliche Baumgruppe von sieben Platanen, Jedi kardasch, d.h. »die sieben Brüder«, genannt, steht auf dieser ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 642-645.
Gottesgerichte

Gottesgerichte [Brockhaus-1837]

Gottesgerichte , Gottesurtheile oder Ordalien , von dem altdeutschen Worte Ordel, d.h. Urthel, waren ehemals gebräuchliche Gerichte , in denen man den Beweis , ob der eines Verbrechens Angeklagte schuldig oder nichtschuldig sei, der Gottheit anheimstellte, in ...

Lexikoneintrag zu »Gottesgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252-253.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

Generalpächter nannte man in Frankreich eine Gesellschaft von Speculanten, ... ... Begründer dieser, später dem franz. Volke sehr verhaßt gewordenen, Einrichtung war Franz I ., welcher im Jahre 1546 das Salzmonopol verpachtete, wozu in der Folge noch ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Gymnosophisten

Gymnosophisten [Brockhaus-1837]

Gymnosophisten , d.h. nackte Weise, wurden bei den alten Griechen die im Rufe hoher Weisheit stehenden ind. Weisen genannt. Es ging die Sage , daß dieselben stets unbekleidet gingen, wahrscheinlich aber bezieht sich ihr Name nur auf gewisse Bußübungen, welche dieselben mit entblößtem ...

Lexikoneintrag zu »Gymnosophisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 304.
Multiplication

Multiplication [Brockhaus-1837]

Multiplication , d.h. Vermehrung, wird die dritte von den als die vier Species bezeichneten Rechnungsarten genannt und ist nur eine abgekürzte Addition oder Zusammenzählung, indem dadurch auf einfacherm Wege mit Hülfe des Einmaleins die Summe der gefoderten Vervielfältigung einer gegebenen Zahl gefunden wird ...

Lexikoneintrag zu »Multiplication«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 211.
Gewährleistung

Gewährleistung [Brockhaus-1837]

Gewährleistung . Wer eine Sache oder ein Recht an einen ... ... demselben nicht aus einem vor der Übertragung stattgehabten rechtlichen Grunde entwährt, d.h. von einem Dritten auf dem Wege Rechtens wieder entrissen werde, sowie auch, ...

Lexikoneintrag zu »Gewährleistung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 212-213.
Nowgorod-Weliki

Nowgorod-Weliki [Brockhaus-1837]

Nowgŏrod-Weliki , d.h. Großneustadt, die jetzige Hauptstadt ... ... Viertel desselben vom Zar Iwan I. Wassiljewitsch den Russen unterworfen und so verheert, daß es zumal bei ... ... Kreml oder der Festung liegt die ehrwürdige Kathedrale zur h. Sophie, welche aus dem 11. Jahrh. herrührt und berühmte, ...

Lexikoneintrag zu »Nowgorod-Weliki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 310.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon