Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Declination

Declination [Brockhaus-1837]

Declination , ein lat. Ausdruck, der Abneigung , Abweichung und Veränderung ... ... seinen verschiedenen Beugungsfällen genannt. In der Naturlehre versteht man darunter die Abweichung der Magnetnadel (s. Magnet ) von der Richtung nach den Polen , in der ...

Lexikoneintrag zu »Declination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 521.
Fischerring

Fischerring [Brockhaus-1837]

Fischerring (der), das goldene Siegel des Papstes , womit in seiner Gegenwart die Breven (s.d.) in rothem Wachs gesiegelt werden. Das Siegel zeigt den Apostel Petrus in einem Fischerkahn mit ausgeworfenem Netz und enthält den ...

Lexikoneintrag zu »Fischerring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Evolutionen

Evolutionen [Brockhaus-1837]

Evolutionen werden in der Taktik (s.d.) die Aufmärsche, Aufstellungen und überhaupt alle Bewegungen von Truppen genannt, gleichviel, ob sie gegen einen Feind oder heißt eine kleinere Abtheilung von Kriegsschiffen , welche durch mannichfaltige Bewegungen den Feind zu seinem Nachtheil täuschen und ...

Lexikoneintrag zu »Evolutionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten ... ... also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ein Insektenkundiger (s. Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , ...

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Concomitanz

Concomitanz [Brockhaus-1837]

Concomitanz nennt die röm. Kirche , welche das Abendmahl (s.d.) nur unter einer Gestalt austheilt, die von ihr gelehrte Unzertrennlichkeit des Leibes und Blutes Christi.

Lexikoneintrag zu »Concomitanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

... Mord zu vernichten, welcher in der Bartholomäusnacht (s. Bluthochzeit ) vom 24–25. Aug. 1572 zur Ausführung kam ... ... der Hugenotten und bekannte sich zu ihren Religionsgrundsätzen. Nachdem aber auf Katharina 's Betrieb 1576 mit den Hugenotten ein Friede geschlossen worden war ... ... Herzog Heinrich von Guise (s.d.) die bekannte Ligue , deren Heer ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.
Giftpflanzen

Giftpflanzen [Brockhaus-1837]

... Stoffe enthalten, welche als Gifte (s.d.) wirken. Die Pflanzen , welche zu den betäubenden Giften ... ... Mohn , welcher das Opium liefert, der Kirschlorber , die bittere Mandel u.a. – Die scharfe Gifte enthaltenden Pflanzen haben in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Giftpflanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 221-222.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1837]

... der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.), sich bei den europ. Großmächten zu setzen gewußt hatte, um ... ... nach Antritt seiner Regierung dem Prinzen Wilhelm von Oranien (s. Wilhelm III.) 6000 M. zu seinem Zuge nach ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 114-115.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

Gewerbsteuer , eine landesherrliche Abgabe, welche von dem Reinertrage der Gewerbe ... ... Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung des Hauptgrundsatzes der Staatswirthschaftslehre, daß alle Abgaben ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... Frösteln, Hitze, Gefühl von Mattigkeit u.s.w. beginnt, sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz , Mangel ... ... , Gefühl von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen 4–14 ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Gewürznelken

Gewürznelken [Brockhaus-1837]

Gewürznelken oder Gewürznäglein , ein bekanntes Gewürz, welches besonders von den Gewürzinseln (s.d.), aber auch von den Inseln Bourbon und Isle de France und von Cayenne kommt, und in den Blütenknospen des Gewürznelkenbaums besteht. ...

Lexikoneintrag zu »Gewürznelken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218.
Consecration

Consecration [Brockhaus-1837]

Consecration , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Einweihung ... ... vorzugsweise von der Weihe des Brotes und Weines zum Abendmahle (s.d.) gebraucht. Die Katholiken verstehen darunter ferner die feierliche Weihe eines neugewählten ... ... auch die Versetzung von Menschen unter die Götter oder ihre Apotheose (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460-461.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Gottesfriede

Gottesfriede [Brockhaus-1837]

Gottesfriede . In den Zeiten des Faustrechts (s.d.) wurden alle Streitigkeiten nur einigermaßen mächtiger Parteien durch Fehde (s.d.), nicht, wie jetzt, durch gerichtliche Verhandlungen entschieden. Um nun nicht alle ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252.
Fata Morgana

Fata Morgana [Brockhaus-1837]

Fata Morgana ist eine eigenthümliche Luftspiegelung (s.d.), welche häufig an der Meerenge von Messina zwischen Sicilien und der ital. Küste vorkommt. Sie entsteht, wenn die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 45 Grad auf die ...

Lexikoneintrag zu »Fata Morgana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14.
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

... Herzogs von Dordogne, eines Vasallen Karl 's des Großen, Reinold, Adelhart, Ritsart und Writsart, sind die Helden einer ... ... muthiger, kecker Jüngling, erschlug mit dem Schachbrete einen der Paladine Karl 's des Großen und hierüber entspann sich ein Kampf, der 16 ... ... Sage schon früh die merkwürdigsten Thaten Karl 's des Großen in Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... , das jedoch nicht, wie bei der Compression (s.d.), durch Anwendung des Druckes oder ähnlicher ... ... daher heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem er hinreichend ... ... eine Einrichtung, durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

... mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien ... ... es auch, der den ritterlichen König von England , Richard Löwenherz (s.d.), gefangen hielt. Seine Herrschaft in Sicilien befestigte er durch ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon