Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

Kadmus , der Gründer des siebenthörigen Theben zu Böotien in ... ... des Königs von Phönizien , Agenor, und ein Bruder der Europa (s.d.). Nachdem diese von dem Jupiter entführt worden war, wurde K. ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... zu machen. Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die ... ... , welche selbst Personen täuschte, die seine Ränke kannten. – Cäsar 's Schwester, Lucretia , schön und liebenswürdig, Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so ... ... , außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Gérard

Gérard [Brockhaus-1837]

... , zeichnete er sich durch Unerschrockenheit als Adjutant Bernadotte's in Wien aus. Dieser war bei einem ... ... wurde von G. gerettet. In der Schlacht bei Austerlitz (s.d.) gab G. Beweise des größten Muthes und ward schwer verwundet ... ... Hülfe geschickt wurde und erzwang 1832 die Räumung der Citadelle von Antwerpen . (S. Belgien .)

Lexikoneintrag zu »Gérard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 193.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

... auf der Universität Bologna (s.d.) Ehrentitel und eine Würde, zu welcher nur das Collegium der Lehrer ... ... , eine von ihm verfaßte gelehrte Abhandlung in lat. Sprache vertheidigt hat (s. Disputation ), wird er vom Dekan der betreffenden Facultät feierlich ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Jaguar

Jaguar [Brockhaus-1837]

Jaguar (der) oder der amerik. Tiger kommt an Wildheit und Größe dem Königstiger (s. Tiger ) fast gleich, soll sich aber leichter wie dieser zähmen lassen. Er gehört, wie dieser, zum Katzengeschlecht und ist eines ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 479-480.
Deiche

Deiche [Brockhaus-1837]

Deiche werden in der Wasserbaukunst Dämme von Erde und Steinen ... ... für die Landwirthschaft gewonnen werden. Damit verbunden sind Siehle und Schleußen (s.d.), mittels deren das mit Deichen umgebene oder Binnenland bewässert, sowie das ...

Lexikoneintrag zu »Deiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

... Lieblingsgedanke der Juden war, sich vorzugsweise als das auserwählte Volk Jehova's anzusehen, und diesen schlechthin den Gott Israel's oder den Gott ihrer Väter zu ... ... Particularismus bezeichneten Vorstellungsweise göttlicher Wirksamkeit, nicht eine Eigenschaft Jehova's selbst, sondern ein jüd. Vorurtheil zu ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Helena [2]

Helena [2] [Brockhaus-1837]

Helena (die Heilige ) war die Gemahlin des Kaisers Konstantius Chlorus und Mutter des Kaisers Konstantin 's des Großen (s.d.). Sie war wahrscheinlich in dem Flecken Drepanum in Bithynien, welchen Konstantin ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

... im Tempel hängender, Becken ertheilt. E. behauptete sich lange unabhängig und machte sich sogar unter seinem König, Pyrrhus ... ... Türken eroberten, deren Joch es zwar unter Skanderbeg (s.d.) 1447 wieder abwarf, nach ... ... Provinz und neuerdings der Schauplatz der Thaten Ali Pascha 's (s.d.) von Janina wurde.

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Havana

Havana [Brockhaus-1837]

... auf der Nordküste der Insel Cuba (s. Antillen ) und gewährt, vom Meere aus gesehen, mit ... ... geräumig. In einer der Kirchen sind die Gebeine des Colombo (s.d.) beigesetzt. Die Havana ist wichtig durch ihre Lage, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Havana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 345-346.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

... , die sich auch im Allgemeinen durch Einfachheit und Treue auszeichnet. Nachdem C. auf dem College zu Newhaven in Connecticut eine wissenschaftliche Bildung empfangen, begab ... ... Lootse «, »Lionel Lincoln, oder die Belagerung von Boston « u.s.w.; seine Anwesenheit in Europa veranlaßte jedoch auch, ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Flagge

Flagge [Brockhaus-1837]

Flagge ist die bis 20 Ellen lange und halb so breite, ... ... Zeichen der Nation , welcher sie angehören, sowie überhaupt als Signal (s.d.) zu dienen. Ihre gewöhnliche Stelle hat die Flagge hinten auf dem Verdeck ...

Lexikoneintrag zu »Flagge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 50.
Jordan

Jordan [Brockhaus-1837]

... Fluß, welcher Palästina von N. nach S. durchfließt. Derselbe entspringt in zwei Hauptquellen am Antilibanon, von welchem die ... ... er langsam, zuletzt durch ein ödes Felsenthal, dem todten Meere (s.d.) zu, in welchem er sich verliert. Einst taufte Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Jordan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 508-509.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... welche zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil des heutigen Frankreichs bewohnten und von den Römern ... ... Munde des Volkes leben, die durch die Gesänge Ossian 's (s.d.), der vorzugsweise der caledonische oder schott. Barde heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Gebern

Gebern [Brockhaus-1837]

Gebern oder Parsen sind ein von den alten Persern abstammender Volksstamm, welcher noch an der alten, von Zoroaster (s.d.) gestifteten, in dem heiligen Buche, » Zend -Avesta« niedergelegten Religion ...

Lexikoneintrag zu »Gebern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152-153.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

... zu Meiningen und starb 1817 als Lehrer an der benachbarten Forstakademie zu Dreißigacker. C. war ein ungemein fruchtbarer Schriftsteller und hat seit 1782, wo sein erster ... ... die Menge noch an und finden deshalb in Leihbibliotheken wol noch Leser, obgleich C. und seine ganze Richtung nur in der Entwickelungsgeschichte der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Gepard

Gepard [Brockhaus-1837]

... etwas kleiner als der Leopard (s.d.) ist. Er hat ein schönes hellfalbes Fell, welches auf dem ... ... ist klein und vom Munde bis zum vordern Augenwinkel erstreckt sich ein S förmiger schwarzer Strich. Am Halse hat der Gepard eine Art von ...

Lexikoneintrag zu »Gepard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191-192.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... . Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... Beobachtung seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder ... ... wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung hervorbringen sollen, während andern ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon