Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diaz

Diaz [Brockhaus-1837]

Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ein portug. Edelmann am Hofe König Johann II., 1481–95, und galt für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Kali

Kali [Brockhaus-1837]

Kāli ist eine alkalische Substanz (s. Alkali ), welche aus einem eigenthümlichen ... ... des Stoffes auf. Dafür ist es zur Herstellung von Zündkraut oder Zündpulver (s. Percussion ) und den sogenannten Schwefelhölzchen bei chemischen Feuerzeugen (s.d.) benutzt worden. – Das Kalium , auch Potassium , ist ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die Bier - ... ... , um durch dasselbe die Flüssigkeiten abzuziehen. Das Faß wird auch als Maß (s.d.) gebraucht. Unter den Weinfässern ist das ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, ... ... sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d.h. ... ... . das Datum von Fr. v. Schiller 's Geburtstage der 10. Nov. 1759, und man fragt ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Gaze

Gaze [Brockhaus-1837]

... , ein von dem Flor (s.d.) nur durch die bedeutendere Stärke und den größern Abstand der ... ... , auch hat man gemischte Gaze. Eine besondere Gattung ist der Krepp (s.d.). Die schönsten seidenen Gazen, namentlich auch Gazetücher , kommen aus ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Etat

Etat [Brockhaus-1837]

Etat , ein franz. Wort , heißt überhaupt der Zustand, die ... ... vorhandenen Mitteln zu vergleichen, und ist daher im Staatshaushalt gleichbedeutend mit Budget (s.d.). Beim Heerwesen wird darunter die getroffene Bestimmung über die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Etat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

... eine große Streitmacht gegen Jerusalem führte, welches unterging. ( S Jerusalem .) Der Krieg , der bald in den Gebirgen Judäas ... ... Volks und seines Gesetzes erwuchs sogar unter der duldsamen Regierung Hadrian's in einem von dem falschen Messias Bar Cochba ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Meerenge von Suez und Akaba. Unter den Wüsten A.'s ist die obenangeführte Gobi die größte; in der Mitte derselben ... ... begrenzt und zieht sich südl. weit nach Arabien hinein. A.'s Hauptströme sind: der Euphrat und ... ... mit den Landeserzeugnissen, findet in allen Theilen A.'s statt; allein der Seehandel ist größtentheils in den ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

... wie sie, aus dem Stamme David 's, wollte die Jungfrau verlassen, aber belehrt von einer himmlischen Erscheinung ... ... seiner Abstammung gehörte, nach Bethlehem , der Stadt David 's, gekommen. Hier ward I. in einem Stalle geboren und in eine ... ... trat lehrend, strafend, ermahnend, aufrichtend auch hier im Tempel Salomo 's auf. Die verkehrten Vorstellungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... an der Spitze steht ein Präsident . C. wird in die acht Provinzen Coquimbo, Concepcion, Maule ... ... 15,000 Einw., nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., am Biobio und ... ... gut befestigte Hafenplatz Valdivia im Lande der Araūcaner; Chiloe, die größte des zu C. gehörenden und aus 80 Inseln bestehenden sogenannten Chiloearchipels ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Mohacz in Ungarn Feldmarschall-Lieutenant. Louvois hörte mit Unmuth von E.'s Thaten und äußerte eines Tages, er solle sein Vaterland ... ... zur Folge hatte. Während des span. Erbfolgekriegs (s.d.) erfocht E., zum Hofkriegsrathspräsidenten ernannt und eine Zeit lang ... ... , worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der lieber ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... und Pflanzenstoffe mancher Art, Schleim u.s.w. enthalten, welche das Schalwerden und die Verderbniß des Essigs ... ... bei der sauren Gährung und bei der trockenen Destillation (s. Sublimation ) der meisten Pflanzentheile. Reine Essigsäure wird gewöhnlich aus ... ... Mitteln (Ferment), die Essigsäure enthalten, wie Sauerteig, in Essig gekochtes Brod u.s.w. beschleunigt werden kann. Die ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

... welche beweisen, daß das Gehör wie das Gesicht (s.d.) mancherlei Täuschungen ausgesetzt ist, indem es Töne wahrnimmt, die keinen ... ... der Täuschbarkeit des Gehörs beruht großentheils die Kunst der Bauchredner (s.d.). Der völlige Mangel des Gehörs ist Taubheit , eine Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... h. Franziskus, der Stifter des Franziskanerordens (s. Bettelmönche ), geb. 1182 in einer angesehenen Kaufmannsfamilie zu Assisi ... ... wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab er den büßenden Weltleuten beiderlei ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... Kunst ein geheimnißvolles Wesen annahmen. Nach Schmieder's Ansicht in seiner » Geschichte der Alchemie « ( Halle 1832), ... ... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in ... ... Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Crell

Crell [Brockhaus-1837]

... sondern auch den gemeinen Mann heftig gegen sich aufbrachte. Da C. alle Zugänge zum Kurfürsten versperrt hielt, so blieb diesem ... ... aufgehoben, viele des Calvinismus verdächtige Prediger vertrieben oder zum Widerrufe gezwungen, C. aber auf Antrag der Kurfürstin ... ... und noch zeigt man in Dresden das große Schwert, durch welches C.'s Haupt fiel.

Lexikoneintrag zu »Crell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 484-485.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... zum Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ... ... glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Forst

Forst [Brockhaus-1837]

... Verschieden davon ist das Beholzungsrecht , welches eine Dienstbarkeit (s.d.) ist, vermöge welcher Jemand das Recht hat, in der ... ... Düngung zu sammeln, das Besenreiserschneiden, Harzsammeln, das Pech -und Kohlenbrennen u.s.w. Sehr bestritten ist indeß die Frage, ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71-72.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... dem Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu Herren ... ... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es ... ... die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon