Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Etat

Etat [Brockhaus-1837]

Etat , ein franz. Wort , heißt überhaupt der Zustand, die ... ... vorhandenen Mitteln zu vergleichen, und ist daher im Staatshaushalt gleichbedeutend mit Budget (s.d.). Beim Heerwesen wird darunter die getroffene Bestimmung über die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Etat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Fischottern , Hermeline , Bären u.s.w.; Tibet hat eine Gattung Schafe mit ganz vorzüglicher ... ... . Juden und Armenier leben zerstreut in den verschiedenen Theilen A.'s; von den Europäern sind am zahlreichsten Griechen und Russen ... ... mehre freie, durch eigne Fürsten beherrschte asiat. Inseln , wie z.B. Japan .

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... so entstanden deshalb Unruhen, die aber durch Solon 's weise Gesetzgebung im I. 598 v. Chr. beigelegt wurden. Zufolge derselben ... ... . Provinz machten. Als A.'s politische Ruhe gestört war stieg es in Kunst und Wissenschaft zur ... ... Dichter, wie Äschylus , Sophokles , Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

... die ersten engl. Dichter stellte. Wie überhaupt Leben und Persönlichkeit B.'s mit dem Inhalte und Geiste seiner Dichtungen eng verschmolzen sind ... ... Ehe, aus der eine Tochter hervorgegangen war, wieder getrennt, wozu B.'s zerrüttete Vermögensumstände wol viel beitrugen. Seitdem lebte ... ... einer hinreißenden, fließenden Sprache geschrieben und beurkunden B.'s unerschöpfliche, außerordentlich kühne Phantasie , der nur ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... nicht, Gewitter und Stürme nur selten vorkommen. Anders ist es im S., wo das Klima dem südeurop. gleicht und an der Küste zuweilen ... ... Küste, von Valparaiso, mit 15,000 Einw., nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., am ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... Hauptbestandtheile des Essigs sind Essigsäure und Wasser , neben denen aber z.B. der Weinessig noch Weinstein , die Getreideessige Kleber und ... ... Gestalt der Berührung der Luft ausgesetzt wird, indem man sie z.B. über mit Essig getränkte Hobelspähne hinabtropfen läßt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

... empfohlen bei hartnäckigen Gichtbeschwerden, Lähmungen , langwierigen Hautausschlägen und Unterleibsstockungen. – B., im Kreise unter dem Wienerwalde in Niederöstreich, drei Meilen von ... ... bei manchen Geschwülsten und Verhärtungen , alten Geschwüren und Hautausschlägen. – B. in der Schweiz , im Canton ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... Kunst ein geheimnißvolles Wesen annahmen. Nach Schmieder's Ansicht in seiner » Geschichte der Alchemie « ( Halle 1832), ... ... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in ... ... Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... zum Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ... ... glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

... Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf ... ... der Mitte der Kirche , später gegen Osten aufgestellt ward. Seit Konstantin 's des Großen Zeit wurden diese Altäre von Stein erbaut und in ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... England an der Meerenge von Calais (s.d.) gelegen, von dem es nur 6 ... ... Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische Kirche ), ein prachtvolles Militairhospital und berühmte Seebäder ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Börne

Börne [Brockhaus-1837]

... reichsstädtischen Freiheiten und Rechte kam, wurde B. unter Ertheilung eines Jahrgeldes seiner Stelle entsetzt und betrat nun die ihm ... ... Untersuchung verwickelt wurde, aus welcher er jedoch als völlig schuldlos hervorging. Hierauf trat B. 1817 zur evangelischen Kirche über wobei er den Namen ... ... Aufmerksamkeit. Die ersten acht Bände derselben beweisen, daß B. ein geistvoller, scharfsinniger und ebenso gewandter als witziger ...

Lexikoneintrag zu »Börne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 299.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... Oct. 1685 wieder aufhob. (S. Cevennen .) – Edictalcitation und Edictalladung heißt eine gerichtliche ... ... Vorzuladenden nicht bekannt ist oder wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache ... ... werden sollen; um Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Fakir

Fakir [Brockhaus-1837]

... der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien ... ... Strahlen der Sonne , dem Wetter , den Stichen der Insekten u.s.w. aus. Unsere Abbildung zeigt einen solchen Schwärmer. Auf einem Hügel ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

... und namentlich den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde ... ... Vermittelung seines Freundes Dan. Bernoulli an der von der Kaiserin Katharina I . gegründeten petersburger Akademie eine ausgezeichnete Stelle, wirkte dann von 1741–66 auf Friedrich 's des Großen Berufung an der berliner Akademie , kehrte aber hierauf nach ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Erden

Erden [Brockhaus-1837]

... alkalische Reaction die alkalischen Erden (s. Alkali ): Kalk , Baryt, Strontian und Magnesia ... ... der angeführten reinen Erden unter sich und auch mit andern Bestandtheilen, wie sie z.B. in der Ackererde vorhanden sind, welche die Bodenkunde (s.d.) dem Landwirth beurtheilen lehrt.

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... führt und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

... gute Musik zu hören, besonders aber der Unterricht Boyeldieu's und Cherubini's wirkten vortheilhaft auf die Entwickelung seines musikalischen Talents , sodaß er schon ... ... Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon