Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... sprach: »Mein Vater , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.–25. Aug. (s. Bluthochzeit ) das schreckliche Schicksal seiner ... ... nach drei Tagen Franz von Montmorency , C.'s Vetter , abnehmen und in Chantilly aufbewahren ließ ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste freie Indianerstamm Südamerika 's, der auf einer höhern Stufe der Gesittung als alle übrigen steht und seine Unabhängigkeit gegen jeden Angriff aufs Tapferste behauptet hat. Das Gebiet, welches sie bewohnen, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

... 1796–1834, der Sohn Friedrich Albrecht's, wurde auf dem Schlosse Ballenstädt am 12. Jun. 1767 geboren, erhielt ... ... . Er vermählte sich 1794 mit der ältesten Tochter des Kurfürsten Wilhelm I . von Hessen - Kassel und ward durch sie Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen lassen, da es auch gemischte, z.B. lyrisch-dramatische und lyrisch-epi sche Gedichte gibt und der Charakter ... ... , welchen Kaiser Friederich III. im I. 1491 zu Nürnberg wegen seiner lat. Gedichte eigenhändig mit dem Lorbeerkranze ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Belisar

Belisar [Brockhaus-1837]

... Gelegenheit zu einem neuen Siege, allein der unterdeß von B.'s Neidern gegen ihn eingenommene Justinian entsetzte ihn des Oberbefehls und ließ ... ... Gattin und die abscheuliche Theodora gewesen zu sein. – Dichter haben B.'s letzte Schicksale sehr entstellt, ihm auf Justinian's Befehl ...

Lexikoneintrag zu »Belisar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und ... ... .h. herauszuschaffen sind, um weiterer Bearbeitung vorzüglich durch das Hüttenwesen (s.d.) zu unterliegen. Sind Anzeigen vorhanden, daß ein Berg ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

... die Beute der Osmanen geworden sein, hätte nicht Timur (s.d.), der von Osten her ihre Eroberungen in Asien bedrohte, B. am 20. Jul. 1402 bei Angora in Natolien besiegt und gefangen genommen. Timur behandelte B. großmüthig und erst nach einem Versuche zur ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... Gestüt enthält. Der vordem wichtige Handel C.'s ist sehr gesunken, seine Pferdemessen sind jedoch noch ansehnlich; das Fabrikwesen beschränkt ... ... . benannten Corduans , eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt aus der ... ... ganz aufgehört. Die Römer waren die Begründer C.'s, das 572 von den Gothen , 692 von ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Boulton

Boulton [Brockhaus-1837]

... wurden. Um seine Fabrik erweitern zu können, kaufte B. 1762 zu Soho, eine Stunde von Birmingham (s.d.) ein Stück Haideland und gründete hier eine der ausgedehntesten ... ... dem Verbesserer der Dampfmaschinen, James Watt (s.d.), legte er seit 1769 auch eine Dampfmaschinenfabrik an ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

... prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich neun ... ... eleusinische Mysterien gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... In Folge des darüber entstandenen span. Erbfolgekrieges kam B. mit den übrigen span. Niederlanden 1714 an Ostreich ... ... Niederlande geschlagen ward, von dem sich aber die beiden südl. Theile B.'s durch die belg. Revolution 1830 wieder losrissen und seitdem zu ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Cicaden

Cicaden [Brockhaus-1837]

... Familie der halbdeckslüglichen Insekten (s.d.), leben auf Pflanzen und von deren Säften und legen ihre ... ... Arten bringen mittels beweglicher häutiger Blättchen am Bauche zirpende Töne hervor, wie z.B. die etwas über einen Zoll lange, im südl. Europa ...

Lexikoneintrag zu »Cicaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

... Helden des Nibelungenliedes und Heldenbuches (s.d.) und stammte aus dem edlen Blute ... ... den hörnernen Siegfried ermordet, folgte er seiner Witwe Chriemhild an König Etzel's Hof nach Ungarn . Hier warnte er die auf Etzel's Einladung dahin gekommenen Nibelungen vor Chriemhildens Rache und fiel in dem Kampfe zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

... ansehen könnte, sondern müssen ebenfalls zur Ausführung und Entwickelung derselben beitragen, wie z.B. das Märchen im » Oberon « von Wieland , welches die Erklärung der Theilnahme Oberon 's am Schicksale Hüon's gibt. Auf Gemälden versteht man unter Episoden mehr ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

Admiral nannten seit dem 12. Jahrh. die Sicilianer und Genueser jeden Anführer zur See, worin ihnen später alle Nationen Europa 's gefolgt sind, mit Ausnahme der Türken, welche den obersten Anführer ihrer Kriegsflotte ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf ... ... wurde. Gegenwärtig wird unter Ephŏrus der Vorgesetzte und Aufseher einer öffentlichen Anstalt, z.B. einer Schule oder Universität verstanden. Bei der protestantischen Geistlichkeit heißt ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche ... ... der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ausgewählten Abschnitte verstanden. (S. Perikopen .) Epistel heißt ferner vorzugsweise der poetische Brief, welcher keiner ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

... Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, mit welchem er im engsten Freundschaftsverhältnisse lebte. Nach dem Tode ... ... Göttin, zu sein scheinen. Unter den von ihm gemalten Bildnissen soll das Alexander's des Großen, für den Tempel zu Ephesus , das ausgezeichnetste gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

... , wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, ... ... sei die dem ersten Menschenpaare verbotene, und zur Warnung davor bleibe der Einbiß Eva's für immer daran sichtbar.

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon