Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... ward ihm vom Könige Philipp von Macedonien die Erziehung Alexander's übertragen. A. unterzog sich diesem Berufe mit großem Eifer und ihm gebührt ... ... , welcher einen seiner Verwandten traf, erregte auch gegen ihn den Unwillen Alexander's. Von seinen Neidern verfolgt, ging er nach Chalkis in ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Elasticität

Elasticität [Brockhaus-1837]

... die erste Gestalt und den frühern Raum oder auch, wie z.B. die Luft , einen größern wieder einzunehmen suchen, sobald ... ... der Vögel (woher der Name Federkraft rührt) und Darmsaiten sind z.B. als höchst elastisch bekannt, kaltes Wasser dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Elasticität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646-647.
Convertiten

Convertiten [Brockhaus-1837]

Convertiten , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißen im Allgemeinen Diejenigen, ... ... bekehrt werden. Dies kann theils aus eigner Überzeugung, theils auch durch Überredung Anderer (s. Proselyt ), ja vielleicht nur zur Erreichung gewisser Vortheile geschehen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Convertiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469.
Antommarchi

Antommarchi [Brockhaus-1837]

... nieder und schrieb daselbst eine sehr interessante Schrift über die letzten Lebenstage Napoleon's. Nach dem Ausbruche der poln. Revolution ging er 1831 nach ... ... nach Italien und später nach England , wo er die Originalgypsmaske Napoleon's, welche er nach dessen Tode genommen hatte und als einen ...

Lexikoneintrag zu »Antommarchi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92-93.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

... Durchgehen der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt ... ... bildlichen Sinne sagt man auch von Menschen, von Vereinen, Staaten u.s.w., wenn sie in der höchsten Blüte ihrer Wirksamkeit, ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Distinction

Distinction [Brockhaus-1837]

... Ausdrücken darunter verstanden, deren Bedeutungen sich sehr ähnlich sind, wie z.B. Hang, Neigung, Trieb u.s.w. Beide Ausdrücke sind aber auch ins gemeine Leben übergegangen und man spricht z.B. von einem Manne von Distinction und versteht darunter einen ...

Lexikoneintrag zu »Distinction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, ... ... der Stände zur Erhebung neuer Abgaben nöthig ist, und geschah sonst z.B. auch in den östr. Niederlanden und in den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Declination

Declination [Brockhaus-1837]

Declination , ein lat. Ausdruck, der Abneigung , Abweichung und Veränderung ... ... seinen verschiedenen Beugungsfällen genannt. In der Naturlehre versteht man darunter die Abweichung der Magnetnadel (s. Magnet ) von der Richtung nach den Polen , in der ...

Lexikoneintrag zu »Declination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 521.
Evolutionen

Evolutionen [Brockhaus-1837]

Evolutionen werden in der Taktik (s.d.) die Aufmärsche, Aufstellungen und überhaupt alle Bewegungen von Truppen genannt, gleichviel, ob sie gegen einen Feind oder heißt eine kleinere Abtheilung von Kriegsschiffen , welche durch mannichfaltige Bewegungen den Feind zu seinem Nachtheil täuschen und ...

Lexikoneintrag zu »Evolutionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Concomitanz

Concomitanz [Brockhaus-1837]

Concomitanz nennt die röm. Kirche , welche das Abendmahl (s.d.) nur unter einer Gestalt austheilt, die von ihr gelehrte Unzertrennlichkeit des Leibes und Blutes Christi.

Lexikoneintrag zu »Concomitanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... am 22. ein durch Katharina von Medici , Karl 's Bruder, Heinrich von Anjou und die Guisen veranstalteter ... ... mit seinen Leuten übernahm um Mitternacht die Ermordung Coligny 's (s.d.) und nach derselben ertönte vom Thurme des Palastes ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Consecration

Consecration [Brockhaus-1837]

Consecration , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Einweihung ... ... vorzugsweise von der Weihe des Brotes und Weines zum Abendmahle (s.d.) gebraucht. Die Katholiken verstehen darunter ferner die feierliche Weihe eines neugewählten ... ... auch die Versetzung von Menschen unter die Götter oder ihre Apotheose (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460-461.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... Zeichnen -, Maler- und andere Schulen und Erziehungsanstalten. Die Lage von B. an einem der größten Flüsse gewährt ihm eine bequeme Verbindung mit ... ... breiten Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

... Herzogs von Dordogne, eines Vasallen Karl 's des Großen, Reinold, Adelhart, Ritsart und Writsart, sind die Helden einer ... ... muthiger, kecker Jüngling, erschlug mit dem Schachbrete einen der Paladine Karl 's des Großen und hierüber entspann sich ein Kampf, der 16 ... ... Sage schon früh die merkwürdigsten Thaten Karl 's des Großen in Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... des Druckes oder ähnlicher sichtbarer äußerlicher Kräfte geschieht, sondern wie z.B. das Zusammenziehen der Körper durch Einfluß der Kälte; daher heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben ... ... durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Contribution

Contribution [Brockhaus-1837]

Contribution , ein lat. Ausdruck, bedeutet Beisteuer und wird besonders von ... ... und entweder vom Feinde für Verschonung des eroberten Landes von Plünderung und Verheerung (s. Brandschatzung ) und als Entschädigung für die Kriegskosten aufgelegt, oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Contribution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... sie, nach dem Muster der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang ... ... Durch ihre evangelischen Missionen hat sie selbst in den entferntesten Gegenden, z.B. auf mehren westind. Inseln , unter den Indianern in Nordamerika, ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

... seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das ... ... sorgten dabei musterhaft für des künftigen Herrschers geistige und körperliche Ausbildung und da z.B. das Seewesen den jugendlichen König besonders anzog, wurde er auf einem dazu ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon