Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

... Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung erwarb. Der Orden ... ... in strenger Beobachtung der Regeln erschlafften Benedictinern, durch den Wunsch Abt Robert's und einiger Gleichgesinnter, ein ihrer Meinung nach Gott gefälligeres Leben ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

Aprikosenbaum (der), hat wahrscheinlich das südl. ... ... soll am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch die ... ... ; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... Zwecken, ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

... folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei ... ... Erlassen von Behörden der Unterschrift der Vorstände derselben nachfolgende eines Unterbeamten, z.B. Actuars und Secretairs . In constitutionnellen Staaten ist die Gegenzeichnung ... ... der Regenten zur Gültigkeit derselben gesetzlich erfoderlich. (S. Constitution .)

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Excommuniciren

Excommuniciren [Brockhaus-1837]

Excommuniciren heißt Jemanden aus einer Gemeinde , insbesondere aber aus der kirchlichen Gemeinde ausschließen, und die Excommunication wird daher auch Kirchenbann genannt. (S. Bann .)

Lexikoneintrag zu »Excommuniciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 710.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Deus ex machina

Deus ex machina [Brockhaus-1837]

Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen Personen ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Eberhard im Bart

Eberhard im Bart [Brockhaus-1837]

... 1445, der jüngere Sohn von Graf Ludwig I . von Würtemberg , der zu Urach residirte und mit seinem in ... ... Erfüllung der Pflichten als Reichsstand solche Verdienste, daß ihn Kaiser Maximilian I . im J. 1495 auf dem wormser Reichstage aus eignem Antriebe zum ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard im Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Concordienformel

Concordienformel [Brockhaus-1837]

... festzustellen. Die Veranlassung dazu gab die heimliche Neigung zu den Lehren Calvin 's, welche sich da und dort verrieth, weshalb der Kurfürst 1576 zuerst in ... ... von drei Kurfürsten , 20 Fürsten , vielen Grafen , Reichsständen u.s.w. unterschrieben und 1580 durch den Druck bekannt gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen ... ... zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), und wußte diesen durch ermüdende Märsche und kleine Angriffe so zu ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... Europa , im Gegensatze der Insel Großbritannien, nennt – der Plan Napoleon's, den Continent von Europa zu zwingen, aller Verbindung mit England zu ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Demarcationslinie

Demarcationslinie [Brockhaus-1837]

Demarcationslinie , d.i. Begrenzungslinie , ist eigentlich jede Linie , welche als Grenze zwischen zwei streitenden Mächten gezogen wird und nicht von ihnen überschritten werden darf, um entweder den Streit dadurch auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken oder ihm ganz vorzubeugen. Papst ...

Lexikoneintrag zu »Demarcationslinie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... größere Reise unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, ... ... ihn öffentlich ausstellen zu können, der Kopf ihm angeheftet worden seien. Auch A.'s Gemahlin soll der Sage nach 1715 sich blos todt ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [Brockhaus-1837]

... die Haut welk, mit Ausschlägen bedeckt u.s.w. Das Übel entwickelt sich langsam und gelangt nur nach und nach ... ... Beckenknochen, auch zu schweren Geburten , Schwäche und Unbehülflichkeit einzelner Gliedmaßen u.s.w. Als Ursachen der engl. Krankheit müssen alle die ... ... feuchtes, nebliges Klima mit unbeständiger Witterung u.s.w. ihre Entstehung und die möglichste Vermeidung der angeführten ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

... Fürsten und mehren Theologen begleitet, dahin; Melanchthon aber, Luther 's College, gelehrt und mild, arbeitete auf den Grund der 17 torgauer ... ... nachdem sie es vernommen: »Das ist die lautere Wahrheit , wir können's nicht leugnen.« Das deutsche Original nahm der Kurfürst von ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

... . Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ... ... verbinden und über welche die Straße von Santa Fé de Bogota nach Quito (s. Colombia ) führt. Die obere derselben besteht aus einem ... ... Mexico liegenden Vulkane Popokatepetl und Iztakiuhatl. (S. Berg .) Nördlicher breitet sich das noch sehr ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Zeit, in der die Dichter lebten, aufgefaßt und dargestellt, so z.B. die Geschichte Alexander des Großen, der trojanische Krieg ... ... Zeit lang Heldenromane von unausstehlicher Breite beliebt, wie z.B. »Ibrahim der durchlauchtige Bassa«, »die afrik. Sophonisbe« u ... ... zu betrachten; eigenthümliche Verdienste erwarben sich aber darum I. I. Winckelmann und Mengs ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon