Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marienburg

Marienburg [Brockhaus-1837]

... Remter des Meisters , ein 45 F. langer und breiter Saal, dessen Gewölbe auf einem achteckigen, höchst ... ... von 26 Zoll im Durchmesser ruht, und der Conventsremter, 96 F. lang und 48 F. breit, bewundert. Völlig erhalten hat sich die ...

Lexikoneintrag zu »Marienburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 60.
Peter III.

Peter III. [Brockhaus-1837]

Peter III . (Fedorowitsch), Kaiser von Rußland, war Peter I . Enkel, von dessen Tochter Anna und dem Herzoge Karl Friedrich Ulrich von Holstein -Gottorp, hieß erst Karl Peter Ulrich und wurde von der Kaiserin Elisabeth Petrowna ...

Lexikoneintrag zu »Peter III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Meerrettig

Meerrettig [Brockhaus-1837]

Meerrettig (der) oder Kreen, eine ausdauernde Gemüsepflanze ... ... , Fischteichen und ähnlichen Orten in mehren Gegenden von Deutschland , hat gegen drei F. lange, sechs Zoll breite und am Rande eingeschnittene Blätter, wird bis zwei F. hoch und trägt vierblättrige, weiße oder röthliche Blüten , aus denen Schötchen ...

Lexikoneintrag zu »Meerrettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 99.
Montserrat

Montserrat [Brockhaus-1837]

Montserrat (der), d.h. gesägter Berg , ein gegen 4006 F. hoher, wilder und von seltsamen Zacken starrender Kalksteinfelsen am rechten Ufer des Llobregat in Catalonien (s.d.), an dem eine uralte und durch ein angeblich wunderthätiges ...

Lexikoneintrag zu »Montserrat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 184-185.
Lorberbaum

Lorberbaum [Brockhaus-1837]

Lorberbaum (der) stammt aus Asien , fand sich jedoch schon ... ... nördl. Afrika . Er ist ein schöner, immergrüner Baum von 20–30 F. Höhe , mit lanzettförmigen, dunkelgrünen, lederartigen, am Rande wollenartig gebogenen Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Lorberbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

... dicht an welcher sich die Cordilleren mit über 9000 F. hohen Schneegipfeln und einigen thätigen Vulkanen hinziehen, ist felsig und zerrissen ... ... auszeichnen, wie die Hullliches im westl. P., von welchen viele 8 engl. F., und die Tehuelhets oder südl. Leute, von den Europäern Patagonier genannt, über 6 F. hoch sein sollen. Nur wenige Stamme treiben einigen ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

... Ludwig ist seit 1833 mit der bair. Prinzessin Mathilde vermählt. Als L. am 6. Apr. 1830 die Regierung antrat, empfing ihn sein ... ... er strenge Maßregeln ergriff. Die strenge Rechtlichkeit und die freundlich wohlwollende Gesinnung, welche L. stets an den Tag gelegt, haben ihn in der ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Navigation

Navigation [Brockhaus-1837]

Navigation ist gleichbedeutend mit Schiffahrt und eine Navigationsschule daher ein und dasselbe mit Schifffahrtsschule. – Berühmt in der Geschichte des Seehandels ist die auf O. Cromwell 's Betrieb 1651 vom engl. Parlamente angenommene Navigationsacte , ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251-252.
Cocospalme

Cocospalme [Brockhaus-1837]

... und auf den Südseeinseln heimische Palmenart, erreicht eine Höhe von 40–60 F., und hat nur an der Spitze Zweige oder Blätter, die ungeheuren Federn gleichen, und 3 F. breit und gegen 15 F. lang sind. Die Früchte dieser Palme , die ...

Lexikoneintrag zu »Cocospalme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 442.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1837]

Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei längerm Gebrauche eine Art Betäubung mit Stumpfsinn, Schwindel und Schlafsucht hervorbringen. Sie gehören, trotzdem daß sie in sehr großen Gaben selbst giftige Wirkungen haben können, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Missisippi

Missisippi [Brockhaus-1837]

... ist einer der größten nordamerik. Ströme , entspringt 1330 F. über dem Meere aus dem rothen ... ... und ist, wo er den von der rechten Seite kommenden Missuri aufnimmt, 7500 F., der Hauptarm bei Neuorleans 4500 F. breit. Sein oberer Theil bis zur Vereinigung mit dem von links herbeiströmenden ...

Lexikoneintrag zu »Missisippi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156.
Peregrinus

Peregrinus [Brockhaus-1837]

... aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Vom Jünglingsalter an führte er ein unstetes und höchst ausschweifendes ... ... Griechenland und um wenigstens auf außerordentliche Weise zu sterben, verbrannte er sich im I. 168 bei Gelegenheit der olympischen Spiele öffentlich, womit er das Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Mammeibaum

Mammeibaum [Brockhaus-1837]

Mammeibaum (der) ist in Südamerika und auf den westind. Inseln einheimisch, wird gegen 60 F. hoch, hat eine dichtbelaubte Krone , 6–8 Zoll lange, lederartige ...

Lexikoneintrag zu »Mammeibaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 39.
Montmartre

Montmartre [Brockhaus-1837]

Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Kyffhäuser

Kyffhäuser [Brockhaus-1837]

... ist der Name eines sich bis zu 1450 F über die Meeresfläche erhebenden Bergrückens im Fürstenthume Schwarzburg-Rudolstadt, auf dessen höchstem ... ... Burg in einem unterirdischen Gemache der Kaiser Rothbart ( Friedrich I., s. d.) sitze und während sein langer Bart durch den ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im Gegensatze zu ... ... entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in geringer Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon