Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hellebarte

Hellebarte [Brockhaus-1837]

Hellebarte , ein altes Gewehr , welches besonders von den Schweizern geführt wurde und aus einer etwa acht F. langen, mit Nägeln beschlagenen und dadurch vor dem Zerhauen gesicherten Stange bestand, auf welcher ein scharfes Beil saß, das nach hinten in eine Spitze oder ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ... ... einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Orographie

Orographie [Brockhaus-1837]

Orogrăphie (die), d.i. Gebirgsbeschreibung, ist ein Zweig der Geognosie (s. Geologie ) oder physikalischen Erdbeschreibung und orographische oder Berg -Karten geben vorzüglich die Lage, Gestalt und Verbindung der Gebirge an.

Lexikoneintrag zu »Orographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

... welches seit Errichtung des Königreichs der N. im J. 1815, bis zum I. 1830 einen wesentlichen Bestandtheil desselben ... ... Aufhebung des drückenden Zustandes nicht länger zu verschieben und König Wilhelm I . erklärte endlich 1838, daß er ... ... vollendete große nordholländ. Kanal , welcher bei 120 F. Breite und 24 F. Tiefe die größten Schiffe trägt und ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... wurde Herzog Adolf Friedrich I ., gest. 1658, und der strelitzischen Herzog Adolf Friedrich ... ... gesammte M. ist ein weites Flachland, welches sich nirgend bis zu 600 F. über das Meer erhebt, reich an ... ... Meeresfluten, 1 / 2 M. lang, 1000 F. breit und 15 F. hoch, der aus lose aufeinanderliegenden, glatt geschliffenen ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Mittelalter

Mittelalter [Brockhaus-1837]

... bewirkten Untergange des weström. Reiches im I. 476 durch den Heruler Odoacer , Anführer der im röm. Solde ... ... machten. In Deutschland begann mit dem Besieger der Hunnen , Heinrich I ., 919 die Regierung des sächs. Kaiserhauses, dem seit 1024 die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 158-159.
Offenbarung

Offenbarung [Brockhaus-1837]

Offenbarung , d.i. eigentlich Enthüllung des Verborgenen, ist ein für Religion gebräuchliches Wort , wenn der höhere, göttliche Ursprung derselben bezeichnet werden soll. Alle Religion wird auf Offenbarung zurückgeführt, die in Rücksicht ihrer Form oder ihres Verhältnisses zur erkennenden Thätigkeit des Empfängers, ...

Lexikoneintrag zu »Offenbarung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 331-332.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Schwarzwald

Schwarzwald [Brockhaus-1837]

... bis zum Kinzigthale rechnet, der Feldberg (4597 F.), der Blößling (4019 F.), der Belchen (4313 F.) und der Kandelberg (3906 F.); auf dem untern Schwarzwalde der Katzenkopf (3186 F.) und der Hundsrücken (3616 F.). Diese höchsten Punkte , ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 126-127.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

... Vereinigten Staaten in den Häfen von N. ein und richten dort die von ihren täglich ausgesendeten Boten ... ... der südl. Halbinsel Avalon und im S. und O. auf der Küste; auf jener Halbinsel liegen die zwei einzigen Städte: ... ... mit 3000 Einw., beide mit geräumigen Häfen . Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle und die Magdaleneninseln ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

Aristotĕles , der scharfsinnigste Denker, thätigste Forscher und größte Gelehrte des alten Griechenlands , war zu Stagira in Macedonien im I. 384 v. Chr. geboren. Nachdem er längere Zeit zu Athen mit ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Nostradamus

Nostradamus [Brockhaus-1837]

... gereimten Strophen bekannt machte, allgemeines Aufsehen. Die angesehensten Personen besuchten N. zu Salon, wo er in der Nähe seiner Vaterstadt eingezogen lebte, ... ... zu seinem Leibarzte. Mehr als 200 Jahre nach seinem 1566 erfolgten Tode wurden N.'s Prophezeiungen noch vom Papst verboten, weil auch vom ...

Lexikoneintrag zu »Nostradamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1837]

Mitternacht , in der Schiffersprache Norden, daher abgekürzt N., heißt von den vier Welt - oder Himmelsgegenden die dem Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag entgegengesetzte, um 12 Stunden davon getrennte Zeitpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Hangematten

Hangematten [Brockhaus-1837]

Hangematten (die) bilden auf den Schiffen die Schlafstellen der Matrosen und Seesoldaten und bestehen aus etwa 6 F. langen und 3 F. breiten Stücken Segeltuchs, welche an den schmalen Enden durch Querhölzer oder durch Tauenden ...

Lexikoneintrag zu »Hangematten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330.
Paralysiren

Paralysiren [Brockhaus-1837]

Paralysiren heißt so viel wie eine Kraft hemmen, lähmen oder ... ... mehr zu äußern vermag. – Paralyse bedeutet Lähmung und paralytisch , d.i. gelähmt, nennt der Arzt den Zustand des Körpers , wo ein ...

Lexikoneintrag zu »Paralysiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Petersfisch

Petersfisch [Brockhaus-1837]

Petersfisch (der), St.-Peters- oder Sonnenfisch , welcher im ... ... sich im Mittelmeere und atlant. Ocean auf und wird 1 1 / 2 F. lang und einen F. breit. Er hat ein weit vorstehendes Maul, stachliche Flossen und an ...

Lexikoneintrag zu »Petersfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 466.
Königsstuhl

Königsstuhl [Brockhaus-1837]

... Rhein befindliche Erhöhung, welche aus sieben 16 F. hohen Bogen bestand, zu denen 28 steinerne Stufen führten, und unter ... ... Steine diese ehrwürdige Stätte. – Den Namen Königsstuhl führt auch ein 563 F. hoher, steil ins Meer abfallender Kreidefelsen auf der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Königsstuhl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 640.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon