Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Portechaise

Portechaise [Brockhaus-1837]

Portechaise , d.i. Tragsessel , bezeichnet jedoch einen solchen, der mit einer mannshohen Umkleidung und einem Dach zum Schutz gegen Wind und Wetter , auch mit Fenstern an den Seiten und einer Thür versehen ist und von zwei vorn und hinten gehenden ...

Lexikoneintrag zu »Portechaise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Orlogschiff

Orlogschiff [Brockhaus-1837]

Orlogschiff , kommt von dem holl. Worte Oorlog, d.i. Krieg , her und bedeutet daher so viel wie Kriegsschiff.

Lexikoneintrag zu »Orlogschiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

Janitscharen , eigentlich Jeni-tscheri, d.h. neue Scharen, war der ... ... stand und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps 1362. Er hob den fünften Theil aller Christenkinder in ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Chamounythal

Chamounythal [Brockhaus-1837]

Chamounythal (das), eins der wildesten und merkwürdigsten Alpenthäler in der sardinisch-savoyischen Provinz Faussigny, 3200 F. über dem Meere erhaben, zieht sich vier Meilen weit vom Fuße des Montblanc , der es südl. begrenzt, und von der Arve durchströmt, ...

Lexikoneintrag zu »Chamounythal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 401-402.
Marabustorch

Marabustorch [Brockhaus-1837]

Marabustorch (der), Argolostorch oder Adjutant ... ... gehörender Vogel , ist in ganz Indien zu Hause , wird 5–6 F. hoch, sieht auf Rücken und Flügeln schillernd schiefergrau, untenher weiß und nährt ...

Lexikoneintrag zu »Marabustorch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1837]

Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

Heinrich VI . , röm.-deutscher Kaiser von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , welche ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Ammonshörner

Ammonshörner [Brockhaus-1837]

Ammonshörner oder Ammonīten sind versteinerte Schneckenschalen eines, ... ... Man findet sie in ganzen Lagern beieinander auf Bergen von fast 2000 F. über der Meeresfläche, was zu der Annahme berechtigt, daß sie aus jener ...

Lexikoneintrag zu »Ammonshörner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Proscribiren

Proscribiren [Brockhaus-1837]

Proscribiren heißt so viel als verbannen, in die Acht erklären. ... ... Bürgerkriege zwischen Marius und Sulla her, indem der Erstere, als er im I. 87 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, lange Listen (Proscriptionstafeln) der Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Proscribiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 586.
Memento mori

Memento mori [Brockhaus-1837]

Memento mori , d.i. gedenke des Todes, kommt als ernste Mahnung an den Ausgang alles irdischen Lebens , als Inschrift auf Grabmälern, Leichentüchern und dergl. vor, auch pflegt man menschlichen Todtenschädeln und Skeletten, insofern sie lebhaft an die Sterblichkeit erinnern, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Memento mori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

... wo er nach sieben Jahren starb. Mit Recht wurde es F. zum Vorwurf gemacht, daß er gleich nach Gefangennehmung seines Sohnes in ... ... der engl. Prinzessin Isabella mit unerhörter Pracht beging. In Mainz hielt F. 1235 einen großen Reichstag, auf welchem der Landfriede durch schriftliche ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... zur Unterdrückung der karlistischen Unruhen in der Kirche St.- Germain l'Auxerrois beschuldigte, blieb aber auf des ... ... entschied sich der König bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge ... ... zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem Meere ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

... zur Folge hatten, die jedoch im Augenblicke des Ausbruchs erstickt wurde. F. machte zu verschiedenen Malen Reisen durch sein Land, um sich selbst ... ... obschon eine völlige Befriedigung der Gemüther noch keineswegs ganz gelungen zu sein scheint. F. hatte sich 1832 mit der sardin. Prinzessin Christine Marie ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

... sein Leben und seine ganze Macht zu widmen, wurde F. 1617 und 1618 König von Böhmen und Ungarn und sein ... ... Drangsale brachte, die jemals über Deutschland hereingebrochen sind. Kurz vorher, ehe F. den Kaiserthron bestieg, hatten die Böhmen schon das verhängnißvolle Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Pleissnerland

Pleissnerland [Brockhaus-1837]

Pleissnerland (das) hieß ein Theil des Landes an den Ufern ... ... Pleiße im heutigen Herzogthum Altenburg und Königreich Sachsen , nachdem es durch König Heinrich I . zu Anfang des 10. Jahrh. von den Sorben erobert worden war ...

Lexikoneintrag zu »Pleissnerland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon