Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... . Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Pannonien

Pannonien [Brockhaus-1837]

Pannonien . Im I. 10 n. Chr. gelang es den Römern, sich das auf der nördl. Seite ... ... , Longobarden und Avaren ; endlich eroberten sich darin um das I. 900 die Ungarn bleibende Wohnsitze. (S. Ungarn .)

Lexikoneintrag zu »Pannonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... Gott , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1837]

... Insel , gegen W. vom atlant. Meere , gegen N. und O. von der Nordsee umflossen, gegen SW. und S. ... ... Fürstenstamm ausstarb, machte Eduard I., König von England , die Lehnsansprüche geltend, welche die schot. ... ... und Sicherheit des Landes . Die innere Zerrüttung stieg, während der Thronerbe Jakob I., den Heinrich IV ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 105-108.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... entweder die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Sardanapal

Sardanapal [Brockhaus-1837]

Sardanapal (d.i. großer König) war der Beiname mehrer ... ... mag wol der im A. T. als Esar-Haddon erwähnte Fürst sein, dem man so ungeheure ... ... noch anhänglichen Statthalter gesandt hatte. Sein Fall wird gewöhnlich in das I. 888 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer und Neapel , welches letztere, nebst ... ... , die sich in Monte-Velino bis nahe an 8000 F. Meereshöhe erheben und es von Norden nach Süden durchziehen, in ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth geboren worden und der einzige ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Po

Po [Brockhaus-1837]

Po (der), von den Alten Eridanus und Padus genannt ... ... Viso (Vesulus) in den cottischen Alpen , unweit der franz. Grenze, 6000 F. über dem Meere und fließt anfangs nördl. bis in die Gegend von ...

Lexikoneintrag zu »Po«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 515.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... , ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don der Name ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Longwood auf St.- Helena 2000 F. l) Die ägypt. Pyramiden 475 F. m) Der ... ... Bonpland 1802 auf dem Chimborazo erstiegene Punkt 19,400 F. n) Der Meierhof Antisana, höchster bewohnter Punkt ... ... man sie bei 10,680 F., auf dem Kaukasus bei 9900 F., auf den Pyrenäen ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

... B. bei Gibraltar die obere nach O., die untere nach W. geht. Wo sich zwei entgegengesetzte ... ... Die einfachen Wellen des Meeres erheben sich selten über 6 F., aber bei sehr heftigen Windstößen und sich durchkreuzenden Winden werden oft mehre Wellen gegeneinander getrieben und bilden dann Wellenberge von oft mehr als 24 F. Höhe über den Grund ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Esel

Esel [Brockhaus-1837]

Esel (der) gehört, wie das Pferd ... ... in Deutschland , vorzüglich aber im südl. Europa gehaltenen Esel sind gegen 4 F. hoch, haben glattes, graues, bräunliches oder schwärzliches Haar, über Rücken und ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 696-697.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

... nach Köln , um die Bücher F.'s einzusehen. Dieser fand nun zwar F.'s Einnahme mit der Prima ... ... That ansah, ein Geständniß herauszubringen, was derselbe auch dahin ablegte, daß F. mit seiner Beihülfe Cönen ermordet habe. F. leugnete dagegen und Hamacher ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art des Unterrichts der Taubstummen, war der Sohn eines kön. ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon