Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diäten

Diäten [Brockhaus-1837]

Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte ... ... , wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und Zehrung mit sich bringen.

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... dem Meere zuführt; der Nelsonfluß, welcher durch den 1200 ! M. großen Winnipegsee fließt und der Churchillfluß ... ... den Seen in Südamerika zeichnet sich vorzüglich der 250 ! M. große, 12,100 F. hoch gelegene Titicacasee in Peru aus, und der gegen 450 ! M. große Marakaibosee, der mit dem Meerbusen von Venezuela ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... schönen Ebene , da, wo sich die Alster in dieselbe ergießt, 18 M. von der Mündung der Elbe in die Nordsee. Drei ... ... Rathe aber für sich allein Eine Stimme . Es hat zum Bundesheer 1298 M. zu stellen. Zum Bürgermilitair gehört alle waffenfähige Mannschaft von ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum zugesagt ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... sie durch drei Kanäle in Verbindung steht. M. hat einen Umfang von zwei deutschen Meilen , ist zwar unregelmäßig gebaut ... ... prächtigsten und größten ital. Städten, heißt daher mit Recht »das große M.« und ist die Residenz des Vicekönigs, ... ... St.-Katharinenhospital nebst Gebär- und Findelhaus für 4000 Kinder aus. Die schönste Straße M.'s, der Corso, ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

... Russen unter Miloradowitsch, lehnte sich oberhalb B.'s an Berge und Schluchten, die Stadt war verpallisadirt und mit ... ... traf am 18. Mai bei seinem Heere ein, das auf 150,000 M. geschätzt wurde und griff am 20. gegen Mittag die Verbündeten ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Insel Sardinien getrennte, 178 ! M. große Insel mit 186,000 Einw., die ein Departement des ... ... Rotondo und Monte d'oro über 8000 F. sich erhebt und durch nach O. und W. zahlreich sich erstreckende Seitenäste eine Menge Thäler bildet, ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen ... ... Luft hatten und nur gewisse vorzüglich heilig gehaltene geistliche Handlungen, wie z.B. die Weihe von Kirchen und Geistlichen , die Confirmation der ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Masséna

Masséna [Brockhaus-1837]

... Reiten nicht erlaubten. Nach dem Frieden von Wien belohnte M. der Titel eines Fürsten von Eßlingen, 1810 aber ging er ... ... achten Militairdivision in Lyon zurück. Nach Napoleon's Abdankung 1814 huldigte M. Ludwig XVIII . und war einer der Letzten, welche sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Masséna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 74-75.
Concurs

Concurs [Brockhaus-1837]

Concurs bedeutet im Lateinischen eigentlich Zusammenlauf, Zusammentreffen, daher auch die Bewerbung Mehrer um eine Sache , z.B. um eine Stelle, um Lösung einer Preisaufgabe so genannt wird. Die Bewerber heißen davon Concurrenten , welchen Namen man auch Kauf- und Geschäftsleuten gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Concurs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456-457.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1837]

... mehr als 107 1 / 2 Millionen M. um die Sonne bewegt. Da er zuweilen an Lichtglanz noch die ... ... Jahreszeiten und Zonen muß auf dem Jupiter geringer sein, als z.B. auf der Erde der Fall ist. Der Durchmesser dieses ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. mit 600,000 Einw. umfaßt und zwischen dem rigaischen Meerbusen , Liefland , Witepsk, Wilna und der Ostsee liegt, eine von Hügeln durchzogene Ebene bildet und reich an Waldungen, Sümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1837]

... Malaien (die) bilden nach der Ansicht B lumenbach's (s.d.) einen Hauptstamm des Menschengeschlechts und haben sich allmälig ... ... und die Tollkühnheit malaischer Seeräuber ist so groß, daß Fahrzeuge mit kaum 50 M. Besatzung größere europ. Kriegsschiffe angefallen und zu ersteigen versucht haben. ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Granada

Granada [Brockhaus-1837]

Granāda (das Königreich) oder Oberandalusien , ist eine südl. ... ... Sevilla , Cordova , Jaen und Murcia begrenzt und hat 452 ! M. Flächeninhalt mit 1,230,000 Einw. Das Land ist sehr gebirgig und nur ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1837]

... des Kaisers Mutter ward nun Regentin, M. Premierminister und Biron nach Sibirien verbannt. Da jedoch die Regentin gegen M.'s Ansicht wenig Neigung zu einem Bündniß mit Preußen bewies, nahm er ... ... die Biron'sche Herrschaft Wartenberg in Schlesien geschenkt erhalten hatte. Bevor aber M. die beabsichtigte Reise nach Deutschland antrat, ...

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216-217.
Lüttich

Lüttich [Brockhaus-1837]

Lüttich (franz. Liège , holländ. Luik ), eine Provinz ... ... , der preuß. Rheinprovinz, Luxemburg , Namur und Südbrabant begrenzt wird, 66 ! M. mit 370,000 Einw. wallonischen Stammes und katholischen Glaubens umfaßt und einen hügeligen ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 787-788.
Malakka

Malakka [Brockhaus-1837]

... Malakka , mit einem Gebiet von 4 ! M., ist seit 1819 an England von den Niederländern abgetreten ... ... Lage an der für den Handel nach China hochwichtigen Straße von M., welche von 9–55 M. breit ist und deren Sicherheit und ...

Lexikoneintrag zu »Malakka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31-32.
Miaulis

Miaulis [Brockhaus-1837]

... diesen und spätern Verlusten immer wieder bei allerlei gewagten Unternehmungen, wie z.B. der Zufuhr von Getreide in die von den Engländern blockirten franz. ... ... in den Staatsdienst und setzte ihn 1829 über den Kriegshafen zu Poros, was M. aber nicht abhielt, sich den Gegnern desselben ...

Lexikoneintrag zu »Miaulis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133-134.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

Ferrara war ehemals ein selbständiges Herzogthum, ist aber jetzt eine Provinz ( Delegation ) des Kirchenstaats von 50 ! M. und mit mehr als 180,000 Einw. Die Herzöge aus dem berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon