Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

... in der Katharinenkirche hören ließ. Reinke feierte B.'s Meisterschaft mit den Worten : »Ich glaubte, diese Kunst ... ... nach dessen vortrefflicher Ausführung noch eine sechsstimmige Fuge von ihm, welchen Wunsch B. auf der Stelle nach einem selbstgewählten Thema mit seiner ganzen Meisterschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Mina

Mina [Brockhaus-1837]

... Von der span. Regentschaft in Cadiz ward M. 1813 zum Brigadegeneral ernannt und von dem 1814 nach Madrid ... ... Navarra , um sie dort wiederherzustellen, was aber nicht gelang. M. flüchtete deshalb nach Frankreich , wo er zwar durch einen vom span ... ... und selbst ein Jahrgeld erhielt Nach 1820 erfolgtem Aufstande der Constitutionnellen zu Cadiz eilte M. abermals nach Navarra , sammelte ...

Lexikoneintrag zu »Mina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 145-146.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... der Länder vertraut sein, dessen Preise angegeben werden. Weil z.B. 14 Thlr. Preuß. nicht mehr seines Silber enthalten wie 13 ... ... 100 Thlr. Conventionsgeld auch in preuß. Courant mehr werth, und wenn z.B. im leipziger Curszettel das letztere 103 G ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Kulm

Kulm [Brockhaus-1837]

... ein und stieß am 29. Aug. in dem teplitzer Thale auf 8000 M. russ. Garden unter dem Oberbefehle des Generals Ostermann. Tapfer ... ... sah sich endlich genöthigt, sich mit dem General Haxo und 10,000 M. als Kriegsgefangene zu ergeben. Fast eine ebenso große Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678.
Nuss

Nuss [Brockhaus-1837]

Nuss . In der Sprache der Pflanzenkunde wird damit der Kern vieler Früchte, z.B. des Muskatennußbaums, des Steinobstes, wozu Pfirschen , Aprikosen, Pflaumen u.s.w. gezählt werden, und die Steinfrucht des Wallnußbaumes bezeichnet, im gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314.
Leon

Leon [Brockhaus-1837]

Leon , (das Königreich) bildet gegenwärtig eins der zum Königreiche Spanien gehörigen castilianischen Länder , umfaßt 940 ! M. mit 1,200,000 Einw. und zerfällt in die Provinzen : Leon, Palencia, Toro, Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L ...

Lexikoneintrag zu »Leon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730-731.
Monk

Monk [Brockhaus-1837]

... Anhänger von Cromwell 's Sohne und Nachfolger, R. Cromwell . Als aber dieser 1660 seine Gewalt niederlegte, benahm sich M. so gewandt, daß der am 8. Mai desselben Jahres ... ... . Unter dem Herzoge von York befehligte M. 1666 mit Glück zur See wider die verbundene ...

Lexikoneintrag zu »Monk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 179.
Elba

Elba [Brockhaus-1837]

Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel von 7 ! M. mit 14,000 Einw., vom Vorgebirge und der Stadt Piombino durch den kaum zwei deutsche Meilen breiten Kanal von Piombino getrennt, etwa 10 Stunden lang, felsig und ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... von mindestens 400 deutschen Meilen und einen Flächeninhalt von 40,000 ! M. Den östl. Theil der Kobi nennen die Chinesen Scha-mo, d. ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

... Limburg, einer Stadt mit 1600 Einw., noch ein literarischer Verein der Grafschaft M. besteht. Bei Hamm liegt im Dorfe Mark das Haus ... ... Östreich wurde und bei der 1666 erfolgten Theilung der Lande fiel die Grafschaft M. an Brandenburg . Friedrich Wilhelm der Große versprach ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

Fass heißt ursprünglich überhaupt ein Gefäß, in welchem etwas aufbewahrt wird (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in der Mitte bauchiges Gefäß, welches vom Böttcher aus einzelnen, besonders zugeschnittenen Bretchen, Dauben , und ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Molé

Molé [Brockhaus-1837]

... in Frankreich zuwendete. Im J. 1808 ward M. zum Präfecten von Dijon, 1809 zum Mitgliede des kaiserl. Staatsraths ... ... zum Pair und 1817 zum Seeminister ernannt. Nach Beendigung dieser Stellung erwies sich M. seit 1822 in den Verhandlungen der Deputirtenkammer als Mitglied der ... ... seitdem ohne Anstellung. In Folge der Juliusrevolution verwaltete M. vom 11. Aug. bis 1. Nov. 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169.
Kamm

Kamm [Brockhaus-1837]

Kamm nennt man verschiedene Arten von natürlichen oder von künstlich hervorgebrachten, verhältnißmäßig schmalen und langen Hervorragungen, z.B. Gebirgskamm, der obere Theil eines Dammes, der Kamm der Hühner u.s.w., gewisse Instrumente , besonders solche mit einzelnen in regelmäßigen Abständen angebrachten Zacken, ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

... Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere ... ... . Es ist 13 M. lang und an einigen Orten gegen 2 M. breit. Das pommersche ... ... oder stettiner Haff ist 7 M. lang, während seine größte Breite 3 M. beträgt. Es liegt oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Mark [1]

Mark [1] [Brockhaus-1837]

... weiche und zarte Innere eines Naturgegenstandes, z.B. der saftige Theil der Citronen und anderer Früchte, die fette Substanz ... ... das Kräftigste, Edelste und Wesentlichste derselben und spricht in diesem Sinne z.B. vom Mark eines Landes . Das Mark in den Gewächsen ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. in der Mathematik die drei Seiten eines Dreiecks , aus denen ... ... Angabe eines aus irgend einem Grunde bemerkenswerthen Tages verstanden; so ist z.B. das Datum von Fr. v. Schiller 's Geburtstage der 10. ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Netz

Netz [Brockhaus-1837]

... von bunten Bändern als Kopfbedeckung u. dgl. m. zu verschiedenen Zwecken. In der Anatomie werden Netze die im ... ... Flächen gitterförmig abgetheilte Figur genannt, welche das Einzeichnen von Gegenständen, wie z.B. auf den Landkarten das der Orte, Flüsse u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Netz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Garn

Garn [Brockhaus-1837]

Garn bezeichnet ursprünglich eine Verschlingung von Fäden, in welches sich Gegenstände, z.B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen ), sodaß sie festgehalten werden. Man nennt daher die Netze der Jäger und Fischer, die nicht sackförmig sind, Garne . Vorzüglich werden ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Loth

Loth [Brockhaus-1837]

Loth nennt man ursprünglich jeden schweren Körper , dann einen solchen, z.B. eine Bleikugel, welcher an einen Faden befestigt, dient, die senkrechte oder lothrechte Richtung anzugeben. Wenn man nämlich einen schweren Körper an einem Faden frei herabhängen läßt, so stellt ...

Lexikoneintrag zu »Loth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... echt ägypt. mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon