Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

Albanĭen , türk. Arnaut, eine Küstenlandschaft der europ. Türkei von 700 ! M., begreift die ganze westl. Abdachung zwischen dem Pindusgebirge und dem adriat. und ionischen Meere , ist südl. durch den Meerbusen von Arta und Livadien begrenzt und ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Balkan , der Donau und dem schwarzen Meere gelegen, hat 1740 ! M. Flächenraum und 1,800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

... ist und das auf einem Berge bei der Stadt M. oder Thal-M. im mansfelder Gebirgskreise liegt. Sie blühten zuletzt noch ... ... von welcher Heinr. Paul Franz , der letzte Graf von M. und Fürst von Fondi im Königreiche Neapel , 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... gegen W. an den Meerbusen von Riga grenzt und 720 ! M. umfaßt, auf denen 763,000 Einw. leben. Das Land ist im ... ... am Eingange des rigaischen Meerbusens mit 31,000 esthischen Bewohnern, 110 ! M. umfassend, und die Insel Runde im rigaischen Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

... machen die beiden portug. Provinzen Entre Douro e Minho und Tras os Montes, im O. Asturien, Valladolid und Leon die Grenze G.'s, in ... ... Theil wandert (wie manche andere Gebirgsvölker, z.B. Tiroler, Auvergnaten, Savoyarden u.s.w.) alljährlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, die aus etwa 300 größern und kleinern, zusammen ungefähr 160 ! M. enthaltenden Eilanden besteht und vor der Westküste Schottlands liegt. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

Erdbeben und Erderschütterungen werden jene, von im Innern des Erdballs ... ... vulkanischen Kräften bewirkten Bewegungen der Erdoberfläche genannt, welche manche Länder , wie z.B. Syrien , das mittlere Amerika , die europ. Küstenlande des mittelländ. ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... in dringenden Lagen des Staats , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur ... ... zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Zuweilen wurde auch zu gewissen feierlichen Geschäften, z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

Labrador oder Neubritannien ist eine mehr als 24,000 ! M. umfassende Halbinsel im Nordosten von Nordamerika, welche von der Hudsonsstraße, dem atlant. Ocean , von der Belle-Isle-Straße, von Untercanada und von der James- und Hudsonsbai begrenzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine Inselgruppe im großen Weltmeer von mehr denn 100 Inseln mit etwa 500 ! M. Flächeninhalt und 5000 Einw., welche sich von Kamtschatka bis zur Halbinsel Alaschka ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Blumauer

Blumauer [Brockhaus-1837]

... Geiste Bürger 's (s.d.) gedacht, zu dessen besten Nachahmern B. gehört. Andere sind naiv, drollig, voll beißenden Witzes und lachenden Spottes wider Vorurtheile und Aberglauben . Am friersten sprach sich B. in seiner Travestirung der Äneide des rom. ...

Lexikoneintrag zu »Blumauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 268-269.
Dotation

Dotation [Brockhaus-1837]

... daher durch Geschenke ausstatten, z.B. eine Kirche , indem ihr ein Vermögen gegeben wird, von ... ... verliehen werden, die sich entweder ausgezeichnete Verdienste erworben haben, wie dies z.B. bei der Erhebung des Feldmarschall Blücher zum Fürsten von Wahlstatt ...

Lexikoneintrag zu »Dotation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586-587.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im 13. Jahrh. der Name eines Reitercorps von 12,000 M., welches Sultan Nodschmaddin von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Breisgau

Breisgau [Brockhaus-1837]

... nach dem Kaufe der Stadt Freiburg (1370) fast das ganze B. unter seine Oberherrschaft brachte und durch Landvögte, später unter Zuziehung von Landständen, regieren ließ. Im luneviller Frieden (1801) trat es aber das B. an den Herzog von Modena als ...

Lexikoneintrag zu »Breisgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Maremmen

Maremmen [Brockhaus-1837]

Maremmen werden mehre sumpfige und der aus dem Boden sich entwickelnden Ausdünstungen wegen ungesunde Gegenden in Italien , vorzugsweise aber ein 120 ! M. großer Landstrich im Großherzogthum Toscana genannt, welcher sich an der Seeküste entlang ...

Lexikoneintrag zu »Maremmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50-51.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... Prophet auf und weissagte bis zum sechszehnten nachher. E. verlor in der Gefangenschaft seine Frau; seine weitern Schicksale aber und wann ... ... die Juden aus Parthien und Medien wallfahrteten. Die zahlreichen Weissagungen E.'s enthalten viele dunkle Bilder und wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Mozambik

Mozambik [Brockhaus-1837]

Mozambik oder Mosambique heißt ein 140 M. langer, nördl. vom Flusse Coavo, ... ... Afrika , gegenüber der Insel Madagaskar , welche durch die 52 M. breite Straße von Mozambik davon getrennt ist. Der nördl. Theil von M. heißt auch die Küste Querimba, das Ganze aber umfaßt die Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Mozambik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205-206.
Maranhon

Maranhon [Brockhaus-1837]

... , der westl. vom Titicacasee entspringt und von Manchen als Quelle des M. angesehen wird. Rechts vereinigt er sich noch mit dem Huallaga und ... ... Brasilien auf einer langen Strecke bildenden Hyavary. Endlich flutet er mitunter 10 M. breit durch die unermeßlichen, theils mit Urwald ...

Lexikoneintrag zu »Maranhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Mandschu

Mandschu [Brockhaus-1837]

... theilen sich in mehre Stämme, wie z.B. die Tungusen , Daurier, Humaren, Ketschen, Yupi und Ghilaken, bewohnen ... ... auch Tungusien und Amurland genannt, ein noch wenig erforschtes, auf 34,000 ! M. geschätztes, gebirgiges Land in Nordasien, welches die Mongolei , Sibirien ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 43.
Füllhorn

Füllhorn [Brockhaus-1837]

Füllhorn , ein mit Blumen , Kränzen, Früchten, auch wol mit ... ... gewundene Form . Die Römer und Griechen legten dasselbe verschiedenen ihrer Götter , z.B. der Fortuna , Flora (s.d.) u.a. als ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 127-128.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon