Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! M. groß, mit 726,000 Einw., ist sehr gebirgig und rauh; doch sind ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

... Marmor - und Spielkartenfabrik; auch hat B. ein Gymnasium . Die Einwohner treiben Gerberei, Bierbrauerei und ... ... es daselbst Porzellan -, Kattun - und andere Fabriken . Das Fürstenthum B. nebst Ansbach kam schon im 13. Jahrh. an ... ... letzten Jahre gestifteten Linien starb Kulmbach 1726, B. 1769 aus und ganz.B. fiel nun an Ansbach ( ...

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

Compress , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt, gedrängt; so sagt man z.B. ein Buch sei compreß gedruckt, wenn der weiße Raum zwischen den Zeilen und Worten sehr klein ist. Compression ist gleichbedeutend mit Zusammendrückung und Compressibilität wird ...

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Legionen

Legionen [Brockhaus-1837]

... größern Heeresabtheilungen. Anfänglich bestand jede Legion nur aus 3000 M. Fußvolk und 300 M. Reiterei, später wurden sie jedoch viel größer, nämlich über 6000 M. zu Fuß. Die eigentlichen Legionssoldaten waren sämmtlich röm. Bürger ... ... unterworfenen Staaten ) beigegeben. Die ursprüngliche Eintheilung der Legionen von 3000 M. war in 10 Cohorten und jede Cohorte bestand wieder ...

Lexikoneintrag zu »Legionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Hennegau

Hennegau [Brockhaus-1837]

Hennegau oder Hainaut ist gegenwärtig eine Provinz des Königreichs ... ... , zwischen Flandern , Südbrabant, Namur und Frankreich , hat auf 67 ! M. etwa 600,000 Einw. und ist im Südwesten Hügelland der Ardennen ; ...

Lexikoneintrag zu »Hennegau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371-372.
Erbämter

Erbämter [Brockhaus-1837]

... Grafen von Werthern . Dergleichen und noch andere Erbämter, wie z.B. Erblandjägermeister, Erblandvorschneider, Erblandmarschall, bestanden auch in vielen deutschen Ländern und haben sich zum Theil noch erhalten, wie z.B. in Baiern , wo es einen erblichen Kronobersthofmeister, Oberstkämmerer, Oberstmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Erbämter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678.
Erwerben

Erwerben [Brockhaus-1837]

... Eigenthum oder sonst an sich bringen, z.B. verdienen. So müssen auch Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, denn nur ... ... und Besitzergreifung vollendet, ohne die man blos ein Recht auf die z.B. gekaufte Sache besitzen würde; nur in einzelnen Fällen ist dieses ...

Lexikoneintrag zu »Erwerben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

Isenburg ist eine im Hessischen gelegene Standesherrschaft mit 15 ! M. und 49,000 Einw., zu welcher die Stadt Offenbach gehört. (Vgl. Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Illusion

Illusion [Brockhaus-1837]

Illusĭon , ein lat. Wort , bedeutet überhaupt Täuschung, falscher Schein, daher z.B. ein illusorischer Vertrag ein solcher ist, der nur zum Schein eingegangen wird. Vorzugsweise bedient man sich aber des Ausdrucks Illusion zur Bezeichnung jener den Zweck jedes Kunstwerks ausmachenden ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439.
Contrast

Contrast [Brockhaus-1837]

Contrast heißt der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Erscheinung voneinander abstechender Dinge auf das Auffassungsvermögen hervorgebrachte Eindruck, wie ihn z.B. ein Leichenzug und eine ihn begleitende fröhliche Musik erregen würde. In den ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Dioptrik

Dioptrik [Brockhaus-1837]

Dioptrik , Die Eigenschaft des Lichts , von seiner geradlinigen Richtung abzuweichen ... ... es aus einem durchsichtigen Stoffe von gleichförmiger Dichtigkeit in andere von verschiedener Beschaffenheit, z.B. aus der Luft in Glas tritt, heißt die Refraction des ...

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h ... ... Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht, das Königreich Golkonda zu nennen. In ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1837]

... (s. Troja ) veranlaßte. M. war der Bruder des Agamemnon, Königs von Argos und Mycene, und ... ... , weil Venus denselben plötzlich entführte. Als Troja erobert war, nahm M., welchen Homer sanft, weise und tapfer schildert, die Helena ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110.
Abfinden

Abfinden [Brockhaus-1837]

Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche ... ... . Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt er für sich ...

Lexikoneintrag zu »Abfinden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Cocarden

Cocarden [Brockhaus-1837]

Cocarden wurden in Frankreich Bandschleifen genannt, die man in Gestalt ... ... in ganz Europa wenigstens vom Militair geschieht. In manchen Ländern , z.B. in Preußen, ist die Entziehung des Rechtes , die Nationalcocarde zu tragen, ...

Lexikoneintrag zu »Cocarden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Attentat

Attentat [Brockhaus-1837]

... an und für sich strafbar sind, z.B. die Bestechung eines Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes keinen Lärm ... ... die Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn das Gewehr , mit welchem Jemand erschossen werden soll, versagt. ...

Lexikoneintrag zu »Attentat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Mehlthau

Mehlthau [Brockhaus-1837]

Mehlthau Dieser Name wird verschiedenen Krankheiten der Pflanzen gegeben; der gemeine Mann nennt z.B. die weißbestäubten Blattläuse (s.d.) Mehlthau, welche häufig an den untern Seiten der Krautblätter sitzen, und ein anderes Mal wird eine Art Schimmel , ...

Lexikoneintrag zu »Mehlthau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100.
Moussons

Moussons [Brockhaus-1837]

Moussons und engl. Mosoons , werden an gewisse Jahreszeiten gebundene ... ... regelmäßig des Jahres eine Zeit lang von einer Seite her wehen. So herrscht z.B. in Vorderindien an der östl. Küste in der zweiten Hälfte des Jahres bis ...

Lexikoneintrag zu »Moussons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Garnitur

Garnitur [Brockhaus-1837]

... Die wesentlichen Stücke des Gegenstandes gehören daher nicht zur Garnitur, z.B. nicht Lauf und Schloß eines Gewehres , wol aber alle übrigen Metallstücke an demselben. Garniren heißt das Besetzen mit Zierathen, z.B. der Kleider mit Spitzen , Band u.s.w., der zum ...

Lexikoneintrag zu »Garnitur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon