Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lilliput

Lilliput [Brockhaus-1837]

Lillĭput ist in einigen satyrischen Schriften , z.B. in Swifts »Gulliver's Reisen «, Holberg's »Nil Klim« und Andern, der Name eines sich durch Kleinheit und Kleinlichkeit auszeichnenden Ländchens, dessen Bewohner, Lilliputer oder Lilliputaner , als Menschen von ...

Lexikoneintrag zu »Lilliput«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747.
Exponent

Exponent [Brockhaus-1837]

Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s. ... ... Exponent wird oben zur Rechten der zu multiplicirenden Zahl gesetzt, sodaß z.B. × 4 2 so viel als 4 mal 4 oder 16 heißt und ...

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Kuppelei

Kuppelei [Brockhaus-1837]

Kuppelei (die) ist ein Verbrechen , das in der Beförderung ... ... ist um so strenger, je gröbere Unsittlichkeiten durch die Kuppelei befördert werden, wenn z.B. Ältern ihre Kinder verkaufen oder unschuldige Mädchen geflissentlich verführt werden. Während jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 682.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... Secunde einen Weg von 131 Mill. M. im Weltenraume zurücklegte. So große Mühe man sich aber ... ... Entfernungen von der Erde stehenden Himmelskörper, wie z.B. die Sonne (der einzige Fixstern, bei dem dies der Fall ... ... Größe des Erdbahndurchmessers bekannt ist, daß der nächste Fixstern mehr als 8 Billionen M. entfernt sein müsse. Wären die Fixsterne nicht so ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Bonaparte [1]

Bonaparte [1] [Brockhaus-1837]

... Abkunft zum Vorwurfe machten. Karl B. kämpfte tapfer gegen Genua für die Unabhängigkeit Corsicas (s ... ... dessen Gunst sie ihrer Familie zuwendete, unterstützte sie darin, indem er die B. in das Verzeichniß der abgabenfreien adeligen Familien von ... ... bemächtigten, wurde die zur franz. Partei gehörende Familie B. verbannt und Lätitia begab sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285-287.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... zahlreichen Inseln am östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. durchschneidet und bis zum Meere reicht, und hat auf 228 ! M. gegen 375,000 Einw. Der Name D. haftet seit den ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Bonaparte [2]

Bonaparte [2] [Brockhaus-1837]

... ), geb. 1768 zu Ajaccio , ältester Bruder Napoleon B.'s, studirte die Rechte in Pisa ... ... , geb. 1801, mit dem Fürsten Musignano, einem Sohne Lucian B.'s; die jüngere, Charlotte , geb. 1802, mit Napoleon Ludwig , einem Sohne Ludwig B.'s, Grafen von St.-Leu, vermählt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 287.
Bonaparte [4]

Bonaparte [4] [Brockhaus-1837]

... der talentvollste und selbständigste Charakter unter Napoleon B.'s Brüdern, flüchtete mit seiner Familie nach Frankreich , wo er ... ... Sohn, Karl , Prinzen von Musignano, vermählt mit Joseph B.'s Tochter Zenaide; von ihren Töchtern ist Lätitia an den Irländer ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... St.- Gallen umgeben und hat einen Flächengehalt von 7 1 / 4 ! M. mit 52,500 Einw. Ein Nebenzweig der Alpenkette, in welchem sich der ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Castilien

Castilien [Brockhaus-1837]

... nördl. von Neu-Castilien bis ans Meer , hat auf 837 ! M. 1,250,000 Einw., ist sehr gebirgig, daher nur die Thäler ... ... 10,000 Einw.; Calahorra mit 7000 Einw., in dessen Nachbarschaft sich die sechs M. große und sehr fruchtbare Ebene Rioja befindet; Segovia ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 389.
Astrachan

Astrachan [Brockhaus-1837]

... . Herrschaft stehendes Königreich von 16,400 ! M. mit 2,850,000 Einw., am kaspischen Meere und den ... ... 1554 erobert und bildet jetzt eine Statthalterschaft des südl. Rußlands von 5200 ! M. mit 230,000 Einw. Einen großen Theil des Landes , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133-134.
Luxemburg

Luxemburg [Brockhaus-1837]

... deutschen Bunde gehöriges Großherzogthum, welches 109 ! M. umfaßt, auf denen 303,000 katholische Bewohner leben. Dieselben sind theils ... ... die elfte Stimme und im Plenum drei Stimmen , stellt auch 2556 M. zur Bundesarmee. Bei Ausbruch der belg. Revolution schloß sich ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

... der reichen Prämonstratenserabtei zu Tepl, fünf M. von Karlsbad , sechs M. von Eger , in einem von ... ... . benannte, eine Viertelstunde von M. entfernte Ferdinandsbrunnen oder die auschowitzer Quelle und die Waldquelle oder der Äolsbrunnen. Die Krankheiten , gegen welche man die Heilquellen zu M. empfohlen hat, sind sehr ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Cassation

Cassation [Brockhaus-1837]

... nicht beständig sei, und es werden z.B. Verträge , Testamente , richterliche Handlungen und Aussprüche cassirt , wenn ... ... franz. Recht eingeführt wurde, und für die preuß. Rheinprovinz besteht z.B. ein Cassationshof zu Berlin , welcher jedoch in der Hauptsache erkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Cassation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388-389.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1837]

Champagne hieß eine ehemalige franz. Provinz von etwa 350 ! M., welche östl. von Lothringen , nördl. von Lüttich und Luxemburg , westl. von Picardie und Isle de France , südl. von Burgund begrenzt wurde und deren Gebiet gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. Der Boden gestattet nur sehr wenig Anbau, und Waldungen und Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Abneigung

Abneigung [Brockhaus-1837]

... Personen , Thiere , leblose Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, welcher allerdings bisweilen, als Warnungsstimme der Natur , Beachtung verdient ... ... wenn sie ihnen weder zu Gesicht kamen, noch ihre Anwesenheit sonst, z.B. durch Geschrei, bemerklich machten, wurden sie in einen Zustand der Unruhe ...

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11.
Kurdistan

Kurdistan [Brockhaus-1837]

Kurdistan ist ein Hochland Asiens , welches ... ... Richtung bis zur pers. Provinz Khusistan erstreckt und einen Flächenraum von 1600 ! M. umfaßt. Gebirge, deren Gipfel zum Theil mit ewigem Schnee bedeckt sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurdistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 683-684.
Cambridge [2]

Cambridge [2] [Brockhaus-1837]

... zweite Universitätsstadt von England , liegt 12 M. nördl. von London an beiden Ufern des Flüßchens Cam und hat ... ... haben die engl. Universitäten wenig Ähnlichkeit mit den deutschen; so werden z.B. die Studirenden, deren C. zwischen 4–5000 zählt, zuerst mehre Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 369-370.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

Aragonĭen , jetzt eine Provinz der span. Monarchie von mehr denn 600 ! M. mit 856,000 Einw., ehemals ein unabhängiges Königreich, mit welchem seit 1319 auch die Provinzen Valencia , Mallorca und Catalonien verbunden waren, wird nördl. von den ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon