Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mauritius

Mauritius [Brockhaus-1837]

... auch den Namen der mascarenischen Inseln . Die Insel M. ist im nordwestl. Theile ziemlich eben, sonst voller Berge , deren ... ... die für unmöglich gehalten wurde, bis sie 1832 einigen engl. Offizieren gelang. M. ist reich an Spuren vulkanischer Thätigkeit, ringsum und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Mauritius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 84-86.
Helgoland

Helgoland [Brockhaus-1837]

Helgŏland ist eine kleine Insel in der Nordsee, etwa sechs M. von der Elbmündung entfernt. Diese, sowie die Mündungen der Weser und der Eider, werden von ihr gewissermaßen beherrscht; sie ist 2200 Schritte lang, 650 breit und zerfällt in das Ober- ...

Lexikoneintrag zu »Helgoland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370-371.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Neuguinea

Neuguinea [Brockhaus-1837]

Neuguinea , nach Neuholland, von dem es nördl. liegt und durch ... ... ist, die größte Insel von Australien , deren Flächenraum auf 13,000 ! M. geschätzt wird, ist gebirgig, hat Vulkane , gegen 5000 F. hohe ...

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272-273.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1837]

Lauenburg , Sachsen -Lauenburg ist ein zum deutschen Bunde gehörendes dänisches Herzogthum, welches 19 ! M. mit 38,000 Einw. umfaßt und von Holstein , Lübeck , Mecklenburg , Hanover und Hamburg begrenzt wird. Dasselbe bildet eine ununterbrochene Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704-705.
Breitkopf

Breitkopf [Brockhaus-1837]

... 1745 mit mehren Erfindungen , verbesserte z.B. die Form und die Metallmischung der Schriften und ... ... Schmelzens und Gießens. Der Notendruck mit beweglichen Typen ward von B. ausnehmend vervollkommnet und berühmt sind seine Versuche, Landkarten und Kupferstiche auf ... ... sie nicht weiter angewendet und ausgeführt worden. Neben seinen Geschäften fand der unermüdliche B. noch Zeit zu umfassenden Forschungen ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Eddystone

Eddystone [Brockhaus-1837]

Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Eddystone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618.
Explosion

Explosion [Brockhaus-1837]

Explosion wird die unter mehr oder minder großem Geräusch plötzlich vor sich ... ... Luft , die künstlichen Luftarten und Dämpfe sind, genannt. Solche Explosionen erfolgen z.B. durch Einwirkung sehr hoher Wärmegrade auf Wasserdämpfe und sind daher bei mangelhaften Dampfmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Donaumoos

Donaumoos [Brockhaus-1837]

Donaumoos (das) heißt eine früher öde, ungesunde Sumpfgegend von 4 ! M. zwischen Neuburg , Ingolstadt, Aichach und Schrobershausen im Oberdonaukreise des Königreichs Baiern . Die Trockenlegung dieses Mooses durch in die benachbarte Donau geleitete Kanäle , deren 1830 an 320 ...

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Blutregen

Blutregen [Brockhaus-1837]

Blutregen und Blutthau werden rothe Tropfen und überhaupt rothe Flüssigkeiten ... ... oder denen nur die Volksmeinung diesen Ursprung zuschreibt. In alten und neuen Zeiten, z.B. 1813 in Calabrien , 1819 in Flandern , sind dergleichen auf großen ...

Lexikoneintrag zu »Blutregen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 273.
Gleichung

Gleichung [Brockhaus-1837]

... so getheilt werden, daß der Eine ( B ) dreimal so viel als der Andere ( A ) weniger ... ... denn dann wissen wir auch, wie viel der Andere ( B ) bekommt. da Das, was Beide zusammen erhalten, 15,000 Thlr. beträgt. Nennen wir, was A erhält, x , so soll B bekommen 3 x –27 ...

Lexikoneintrag zu »Gleichung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229.
Moscheles

Moscheles [Brockhaus-1837]

... dem jetzt verstorbenen Kapellmeister Salieri vortreffliche Pfleger. Schon im zwölften Jahre hatte M. sich öffentlich mit Beifall hören lassen, seit 1816 unternahm er aber wiederholte ... ... abermals nach England , wo er zuletzt verweilte. Der glänzendste Beifall ward M. überall zu Theil, der auch als Tonsetzer geachtet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Moscheles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196.
Hohenlohe

Hohenlohe [Brockhaus-1837]

Hohenlohe , ein deutsches Fürstenthum mit 31 ! M. und 90000 Einw., welches 1806 mediatisirt worden ist und zum größten Theile unter würtemberg. Hoheit steht. Der größere Theil desselben liegt nämlich im würtemberg. Donaukreise, der kleinere im bair. Rezatkreise. Es zeichnet sich ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403.
Dudelsack

Dudelsack [Brockhaus-1837]

Dudelsack (der) oder die Sackpfeife ist ein sehr altes, ... ... Landvolke noch gebräuchliches und zum Theil so beliebtes musikalisches Instrument , daß es z.B. bei der Feldmusik der schot. Regimenter nicht fehlen darf. Es besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Dudelsack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 606.
Distichon

Distichon [Brockhaus-1837]

Distĭchon heißt nach dem Griechischen ein Doppelvers und namentlich ein aus einem Hexameter und einem Pentameter bestehendes Gedicht, wie z.B. das Distichon Schillers auf das Distichon: Im Hexameter steigt des Springquells silberne Säule , Im Pentameter drauf fällt sie melodisch ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Bataillon

Bataillon [Brockhaus-1837]

... aus mehren Compagnien oder 500 bis 1000 M. besteht und im Felde einen sich möglichst selbständig bewegenden, abgeschlossenen Schlachthaufen bildet ... ... Italienern und Spaniern sagte, eine Aufstellung zur Schlacht in tiefen, 4000–5000 M. starken Heerhaufen, welche sich nur in grader Richtung vor-, seit- und ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194.
Arbitrage

Arbitrage [Brockhaus-1837]

... Platz, z.B. auf London , an einem andern, z.B. in Paris , in einem hohen Preise stehen, so stellt ... ... bezahlt er in London in Wechseln auf einen andern Platz, z.B. auf Hamburg , wenn die Wechsel auf Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Moussiren

Moussiren [Brockhaus-1837]

... Moussiren wird das heftige Schäumen mancher geistiger Getränke, z.B. des Champagners und guten Bieres genannt, ... ... Die Entweichung der kohlensauren Luftbläschen findet dabei stets von festen Punkten , z.B. von den Wänden der Gefäße aus, statt und die Vermehrung solcher Anlegepunkte, indem man z.B. etwas Zucker in die Flüssigkeit wirst, befördert dieselbe.

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204-205.
Diagonale

Diagonale [Brockhaus-1837]

Diagonāle wird nach dem Griechischen in der Geometrie ... ... genannt, welche zwei nicht unmittelbar nebeneinander stehende Winkelspitzen eines Vielecks verbindet, wie z.B. die Linie AD im nebenstehenden Viereck . Aus dem Vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Diagonale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon