Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catalonien

Catalonien [Brockhaus-1837]

... Provinz Spaniens , hat auf 565 ! M. über 1,100,000 Einw. Die Nordgrenze gegen Frankreich bilden die ... ... liegen die Handelsstädte Reus (zweisylbig), das zwar noch 1 1 / 2 M. von der Küste entfernt ist, aber dort einen bequemen Hafen hat ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391.
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

... ,948 Einw., in Würtemberg 1 / 2 ! M. mit 1000 Einw., in Baden 3 1 / 2 ! M. mit 10050 Einw., im Großherzogthume Hessen 3 ! M. mit 8800 Einw. als Standesherrschaften inne hat, wozu ... ... mit 18,000 Einw. in Böhmen kommen, zusammen 21 ! M. mit 54,790 Einw. Die ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Negroponte

Negroponte [Brockhaus-1837]

... M. langen, an der schmalsten Stelle nur 1 1 / 2 M. breiten Insel Egribos , der größten des griech. Archipels, welche ... ... Kreis des Königreichs Griechenland bildet, auf 69 1 / 2 ! M. gegen 50,000 Einw., darunter mehre Tausend Türken zählt ...

Lexikoneintrag zu »Negroponte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 257-258.
Manchester

Manchester [Brockhaus-1837]

... um die Mitte des 17. Jahrh. war M. durch Verfertigung von Leinwand und baumwollenen Waaren ausgezeichnet und ist gegenwärtig ... ... Musselin und andere baumwollene Waaren werden hier in den größten Mengen geliefert (z.B. 1823 allein gegen 143 Mill. Pf. Garne ), außerdem ... ... sowie zahlreiche Krankenhäuser und eine Irrenanstalt. – Von M. hat eine hier zuerst verfertigte Gattung Waare, der ...

Lexikoneintrag zu »Manchester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40-41.
Conchylien

Conchylien [Brockhaus-1837]

... womit manche Mollusken oder Weichthiere , z.B. Schnecken, bedeckt sind, und die ihnen als Schutz dienen. Diese Schalen ... ... Schalen in gar keinem Verhältniß mit dem Thiere , und man findet z.B. in ganz großen Austerschalen kleine Bewohner, dagegen es wieder große schneckenähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... und in der Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P Mercur ... ... , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d Fische ; ferner bedeutet den ... ... Mathematik werden ebenfalls viele solche Zeichen angewandt, und es werden z.B. gebraucht: + für die Addition ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

Cirkassien oder Tscherkessien , eine russ. Provinz , welche den ... ... Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat und von Tscherkessen, Osseten, Awchasen und mehren tatarischen Stämmen bewohnt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Lothringen

Lothringen [Brockhaus-1837]

Lothringen hieß ehemals ein Herzogthum im westl. Frankreich , welches in ... ... , Elsaß, Franche-Comté und Champagne liegende Land, einen Flächenraum von 378 ! M. mit ungefähr 1 Mill. Einw. umfaßte. Der Wasgau macht dieses Land gebirgig ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Consequenz

Consequenz [Brockhaus-1837]

... , aus dem Lateinischen, bedeutet Folgerichtigkeit, z.B. im Denken und Urtheilen , wenn eine aufgestellte Gedankenreihe und ein ... ... sie aus wahren und richtigen Gründen gefolgert wurden. So lange man z.B. glaubte, die Erde stehe fest, war es sehr consequent, daraus ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Bürgschaft

Bürgschaft [Brockhaus-1837]

... welchen Jemand die Erfüllung der Verbindlichkeit, z.B. der Bezahlung der Schuld eines Andern auf den Fall übernimmt, ... ... nicht verpflichten, wol aber kann er die Sicherheit verstärken, wenn er sich z.B. bei einer einfachen Foderung zur Zahlung nach Wechselrecht verbindlich macht; dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Bürgschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353.
Mauerfrass

Mauerfrass [Brockhaus-1837]

Mauerfrass wird das allmälige Mürbewerden und Verwittern des Putzes und der ... ... genannt, welches aber blos in feuchten Lagen oder sonst der Feuchtigkeit zugänglichen Orten, z.B. in Viehställen und an Grundmauern eintritt; auch beobachtet man es häufig in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Mauerfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82-83.
Navigation

Navigation [Brockhaus-1837]

Navigation ist gleichbedeutend mit Schiffahrt und eine Navigationsschule daher ein und dasselbe mit Schifffahrtsschule. – Berühmt in der Geschichte des Seehandels ist die auf O. Cromwell 's Betrieb 1651 vom engl. Parlamente angenommene Navigationsacte , ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251-252.
Collection

Collection [Brockhaus-1837]

... Collection bedeutet im Allgemeinen eine Sammlung, z.B. von Schriften , Gemälden oder Naturgegenständen, unter Collectaneen aber werden ... ... Sammelwörter solche genannt, welche eine Mehrheit gleichartiger Dinge bezeichnen, wie z.B. Volk , Heerde, in der Denklehre aber werden Collectivbegriffe ...

Lexikoneintrag zu »Collection«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445-446.
Montmartre

Montmartre [Brockhaus-1837]

Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Erzgebirge

Erzgebirge [Brockhaus-1837]

Erzgebirge (das) heißt von seinem Reichthum an Metallen die ... ... und Sachsen trennende Bergkette, welche sich vom Fichtelgebirge nordöstl. gegen 22 M. weit bis zum linken Elbufer erstreckt und durch das »die sächsische Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Calciniren

Calciniren [Brockhaus-1837]

Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Calciniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364.
Confession

Confession [Brockhaus-1837]

... Ausdruck, der Eingeständniß, Bekenntniß bedeutet, z.B. vor Gericht das Eingeständniß des Beklagten, allein weit allgemeiner für Glaubensbekenntniß, ... ... wird; auch bezeichnet man damit die dadurch unterschiedenen Religionsparteien selbst und spricht z.B. von der röm.-katholischen, von der protestantischen Confession in gleichem Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Concussion

Concussion [Brockhaus-1837]

... die Erpressung eines Vortheils durch fälschliche Vorspiegelung oder Misbrauch eines Rechts , z.B. der Amtsgewalt, und es ist gleichviel, ob der Vortheil in Geld oder in andern Dingen , z.B. einer Verzichtleistung , besteht. Außer dem Ersatz des Erpreßten werden Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Concussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon