Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... . Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen Lager bei Löbau, und König Friedrich II . hatte die Gegend um H. mit 28,000 M. besetzt, als jener in den ersten Morgenstunden des 14. Oct. das ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

Fürstenberg ist ein seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg und Hohenzollern liegt und den Fürsten von Fürstenberg gehört. Ihr Stammvater soll Egon (um 670) geheißen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Brockhaus-1837]

Lichtenberg ist der Name eines deutschen Fürstenthums, welches von dem ... ... Birkenfeld und der homburg. Herrschaft Meisenheim begrenzt wird, 11 1 / 2 ! M. umfaßt und 39,000 Einw. hat. Es wird von den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Nomenclator

Nomenclator [Brockhaus-1837]

Nomenclator wird jetzt für gewöhnlich ein bloßes Namenverzeichniß gewisser Gegenstände genannt, wie z.B. das alphabetisch geordnete Verzeichniß der Namen aller bekannten Pflanzen . Bei den alten Römern hieß Nomenclator der Diener, welcher bei Gastmahlen den Gästen Namen und Art der Gerichte vorsagte, ...

Lexikoneintrag zu »Nomenclator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297-298.
Monographie

Monographie [Brockhaus-1837]

Monogrăphie wird eine Schrift genannt, welche sich ausschließend mit einem einzelnen Gegenstande aus einer Wissenschaft beschäftigt, wie z.B. Beschreibungen einzelner Thier - und Pflanzenarten, Abhandlungen über einzelne Krankheiten , philosophische Gegenstände u.s.w. Eine gute Monographie soll ihren Gegenstand von allen ...

Lexikoneintrag zu »Monographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Marginalien

Marginalien [Brockhaus-1837]

Marginalien , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Randbemerkungen, ... ... den Rand der Blätter desselben macht. Sie enthalten theils Hinweisungen auf den Inhalt, z.B. in geschichtlichen Werken Jahrszahlen und Namen, theils erklärende oder ergänzende Bemerkungen und sind ...

Lexikoneintrag zu »Marginalien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten , also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ein ... ... Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , wie sie z.B. im Bernstein vorkommen.

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Nonpareille

Nonpareille [Brockhaus-1837]

Nonpareille , ein franz. Ausdruck, welcher ohne Gleichen , unvergleichlich bedeutet, ist der Name einer seinen Art Buchdruckerlettern, wie z.B.: Beatus ille, qui procul negotiis etc. Glückselig Jener, der ...

Lexikoneintrag zu »Nonpareille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Conglomerat

Conglomerat [Brockhaus-1837]

Conglomerat , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet etwas Zusammengeballtes, Verbundenes und wird namentlich von Steinmassen gebraucht, welche aus den durch ein meist thoniges Bindemittel wieder vereinigten Trümmern älterer Mineralien bestehen, wie z.B. der Sandstein.

Lexikoneintrag zu »Conglomerat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... seine Vorliebe für das Militair zu rechtfertigen, welche B. nur neue Wunden schlug und seine Regierung ... ... Verwaltung seines Vermögens für unfähig hält. In B. aber übernahm Herzog Wilhelm August ... ... zwei Stimmen ; zum Bundesheere stellt es 2096 M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige, mit Ausnahme ihres ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... Papstes haben einen Flächeninhalt von 811 ! M. und etwa 2.700,000 Einw., unter denen ungefähr ... ... Tronto. Auch einige Seen hat der Kirchenstaat, z.B. den von Bolsena, welcher 2 1 / 2 Meilen lang ... ... Gebirgen zur Winterzeit rauh, in den Ebenen erreicht die Kälte selten 6° R.; im Sommer sind viele Gegenden des Tieflandes der heißen ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... heißt daher festsetzen, ordnen, und wenn z.B. gesagt wird: die franz. Pairskammer habe sich als Staatsgerichtshof constituirt , ... ... Würden; die ersten Magistratspersonen großer Städte; die gewählten Abgeordneten gewisser Corporationen, z.B. der Domcapitel und Universitäten , und andere dazu ausdrücklich ernannte Personen ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... Körper grade umgekehrt ein. Wenn man zwei leichte Körper , z.B. zwei Hollundermarkkügelchen oder zwei Staniolblättchen an seidenen Fäden einander nahe aufhängt, also ... ... beide Elektricitäten unter Entwickelung von Licht und Wärme . Nähert man z.B. eine stark geriebene Stange Glas oder ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

... B. auch von dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. ... ... wo sie vorkommt, gewöhnlich nur unter sehr milden Gesetzen . So beträgt z.B. in England , wie unermeßlich auch der Gewerbsbetrieb in ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Mondsüchtige

Mondsüchtige [Brockhaus-1837]

... Fallen auf oft sehr gefährlichen Wanderungen, z.B. aus einem Dachfenster auf das Dach , mit ungemeiner Geschicklichkeit zu vermeiden ... ... sehr kleine Kinder und Greise. Außerdem scheinen eine heftige Leidenschaft , wie z.B. eine zärtliche, innige, vielleicht nicht erwiederte Zuneigung, ein lebhafter Kummer, ...

Lexikoneintrag zu »Mondsüchtige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

Capitulation wird ein im Kriege zwischen einander feindlichen Truppenabtheilungen geschlossener ... ... genannt, zufolge dessen eine der andern unter gewissen Bedingungen Etwas einräumt, z.B. eine Festung , deren Vertheidigung sie nicht länger rathsam hält, daher man ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), ... ... willenskräftiger kluger Regent , der 1797 Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. zurückließ. F., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Muskatennuss

Muskatennuss [Brockhaus-1837]

Muskatennuss . Was unter diesem Namen im Handel ... ... sowie in den Apotheken als Hauptbestandtheil von mancherlei nerven- und magenstärkenden Bereitungen (z.B. des Muskatenbalsams ) benutzt wird, ist der an gewürzhaftem Öl reiche Samenkern ...

Lexikoneintrag zu »Muskatennuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 226.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... dabei der durch nebenstehende Abbildung versinnlichte Grundsatz beobachtet, an der C D E F einen stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K ... ... P befestigt und durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun durch Wärme die ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon