Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Keil

Keil [Brockhaus-1837]

Keil (der) ist eine einfache Maschine oder ein einfaches Instrument , dessen man sich zum Trennen oder Spalten, z.B. von Holz , wol auch zur Befestigung bedient. Derselbe besteht wesentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Keil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Joch

Joch [Brockhaus-1837]

Joch heißen mancherlei Arten von Vorrichtungen, welche zum Ziehen oder Tragen dienen. So z.B. ist Joch in der Wasserbaukunst eine Reihe eingerammter Pfähle, welche durch horizontale Balken verbunden sind und die Brückenbahn tragen; diese wird durch Bohlen gebildet, welche von einem Joch zum ...

Lexikoneintrag zu »Joch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 503-504.
China

China [Brockhaus-1837]

... der Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. Das Land ist überall mit großem Fleiße angebaut, ... ... aus den früher für viele Begriffe üblichen Zeichen schließt, was z.B. auch die obigen seit den ältesten bis auf die ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... 300 Meilen weit erstreckt, wird im O. von dem indopers. Gebirge, das mit dem Hindu-Kusch ... ... von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ; in ihr ist der Zarehsee, welcher ... ... Der größte Binnensee A.'s ist das kaspische Meer , welches 6000 ! M. einnimmt, schwach gesalzen ist und keine Ebbe und ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Küste des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa 6000 ! M. ein und bilden die feste, ... ... nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 M. den Heldentod starben. Der Tapfern Andenken ehrt ein auf der ... ... ihrer den in der Nähe wachsenden Rothwein Schweizerblut. Außerdem sind im Canton B. noch zu erwähnen das ... ... Tagsatzung die sofortige Besetzung der Stadt und Landschaft B. mit 10,000 M. eidgenössischer Truppen zur Herstellung des Landfriedens, sandte ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... Scorpionen soll es keine giftigen Thiere auf M. geben. Die stattliche Bevölkerung ist meist von arab. Herkunft, indem M. von 818–1090 den Arabern gehörte, aber mit Griechen und Italienern ... ... zwar für verschlagen, allein im Ganzen für rechtschaffen und zuverlässig. Die Hauptstadt M.'s, La Valette ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

... eines mit Napoleon eingetretenen gespannten Verhältnisses folgte M. ihm doch 1812 mit 10000 M. nach Rußland, wo er die ... ... Stande , in Folge dessen er in Italien mit 30,000 M. auf die Seite der Alliirten trat und ihm der Besitz ... ... traten demselben bei, England aber ging nur einen Waffenstillstand ein. Ungeachtet nun M.'s Benehmen, den freilich ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

... 1786 gestorbenen engl. Admirals John B., dessen einziger Sohn, John B., mit dem Beinamen »der tolle Jack ... ... Geiste des Volkes , mit dem B. auf den Inseln des Mittelmeeres verkehrt hatte. Die Folgen ... ... diese Ehe, aus der eine Tochter hervorgegangen war, wieder getrennt, wozu B.'s zerrüttete Vermögensumstände wol viel beitrugen. Seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Knall

Knall [Brockhaus-1837]

... Luftart hervorgebracht wird. Bei der Windbüchse z.B. ist die Luft in einem engen Raume stark zusammengepreßt und ... ... einen luftleeren Raum plötzlich die Luft eintreten läßt. Setzt man z.B. auf den Teller einer Luftpumpe einen metallenen hohlen Cylinder , ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620-621.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom ... ... der Sitz des Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße gelegen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

... Falle trifft er meist hohe Gegenstände, z.B. Bäume und läuft an ihnen hinab, daher es sehr lebensgefährlich ist ... ... Metall bestehen, weil man keinen bessern Leiter der Elektricität kennt, und z.B. an einem Gebäude alle höchsten Punkte desselben, also die ganze Firste ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... Stein aufgeführt, sodaß im Oriente M. für eine recht hübsche Stadt gilt. Als Geburtsort ... ... besucht, die jedoch meist zugleich Handelszwecke verfolgen, da M. eine namentlich früher höchst wichtige Niederlage von Waaren für Ägypten , ... ... ist keine einzige, die im Oriente Ruf hätte. Der berühmte, nach M. benannte Balsam (s.d.) wird aus ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Kommen wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden Frieden zu Rastadt (1714) ... ... Belgrad von ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

... den Quellen , von 43–54° R. steigt. Die wichtigste und stärkste von ihnen ist die sogenannte ... ... hartnäckigen Gichtbeschwerden, Lähmungen , langwierigen Hautausschlägen und Unterleibsstockungen. – B., im Kreise unter dem Wienerwalde in Niederöstreich, drei Meilen von ... ... 440 Eimer . Ihre Wärme ist verschieden; die heißesten, gegen 30° R., sind die des Ursprungs, des ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

Lucca (das Herzogthum) liegt in Mittelitalien zwischen Modena , Toscana und dem mittelländ. Meere und umfaßt 20 ! M., auf denen 145,000 Menschen wohnen, welche sich zur römisch-katholischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Civil

Civil [Brockhaus-1837]

Civil , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt bürgerlich, enthält ... ... durch die Beziehungen, in denen er gebraucht wird, seine genauere Bestimmung. Ist z.B. vom Civilstande und von Civilbeamten die Rede , so setzt man ...

Lexikoneintrag zu »Civil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., welcher am 14. Febr. 1820 an der Abends vorher vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Hölle

Hölle [Brockhaus-1837]

Hölle ist ein aus Höhle gebildetes Wort und bezeichnet im Allgemeinen einen dunkeln, verborgenen Ort, so z.B. nennen die Landleute in vielen Gegenden Hölle den Raum zwischen dem Ofen und der nächsten Wand; auch hat man früher ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406-407.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... des Schlosses in trefflichen Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von der Höhe des Schlosses ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon